
sin. i f o r
sin. A O C = --------------, wenn u die brechende Kraft
der Hornhaut ist. A O C ist aber der Winkel, welchen
ein Strahl O A, der aus der Entfernung 0 I kömmt,
mit der Augenaxe O q macht.
36. Ueber jenen kleinsten Winkel stellte T o b ia s
Mayer*) Versuche an. Er betrachtete beim blofsen
Tageslichte in verschiedenen Weiten erst einzelne
schwartze Kreisflächen von £ bis ~~~ Par. Linien im
Durchmesser, und dann weisse, von schwartzen Rändern
umgebene Figuren, die ebenfalls eine verschiedene
Gröfse hatten, und bemerkte sich die Entfernungen, in
welchen diese Gegenstände noch sichtbar waren und
ganz verschwanden. Der Erfolg dieser Versuche war:
dafs die isolirten Kreisflächen länger sichtbar blieben
und unter einem kleinern Winkel verschwanden, als die
Aveissen, durch schwartze Zwischenräume von einander
getrennten Figuren. Für die erstem betrug der kleinste
Winkel der Sichtbarkeit, den May er den Terminus
visionis nennt, 34 Secunden; für die letztem stieg er
bis 62". Auf den Erfolg hatte die gröfsere oder geringere
Erleuchtung vom Tageslichte keinen bedeutenden
Einflufs; beim Kerzenlichte aber trat das Verschwinden
der Objecte in weit kleinern Entfernungen als beim
Tageslichte ein. Ich habe diese Versuche wiederhohlt,
und obgleich ich mich der blofsen Augen bediente,
hingegen M a y e r, der kurzsichtig war, eine Lorgnette
dabei gebrauchte, so war doch die Gränze des Sehens
*) Experiments circa visus aciein, in (Jummentar. Societatis seien!.
Gotting. T. IV. p. 120.
______
bei meinen Erfahrungen nicht bedeutend verschieden
von der, die er bei den seinigen fand. Bei schwachem
Sonnenschein war mir ein weifses Quadrat anf schwartzem
Grund, dessen Seite 0,1 Par. Linien betrug, in einem
Abstand von 25 Zoll 5 Linien noch sichtbar. In einer
Entfernung von 27 Zoll 4 Linien und von 4 Zoll sähe
ich blos noch eine einfarbige, schwartze Fläche. Bei
Wiederhohlung dieses Versuchs zu einer Zeit, wo das
Tageslicht durch einen bewölkten Himmel geschwächt
war, befand sich das weisse Quadrat in dem Abstand
von 2 3 Zoll auf der Gränze zwischen Sichtbarseyn und
Verschwinden. Hingegen für eine schwartze Kreisfläche
auf weissem Grund, deren Durchmesser der Seite des
weissen Quadrats gleich war, betrug diese Gränze zu
jener Zeit in Einem Fall 4 7 Zoll 8 Linien, in einem
zweiten 48 Zoll. Ueberhaupt verschwand mir ein heller
Punct auf dunkeim Grunde immer in einer kürzern
Entfernung als ein dunkeier Punct auf hellem Grund,
welche Farbe auch der letztere haben mochte, wenn
sie nur abstechend genug von der des , Puncts war.
Der Grund hiervon kann kein optischer, sondern nur
ein physiologischer seyn, und liegt vielleicht darin,
dafs die Reizbarkeit der Netzhaut durch einen hellen
Grund anders modifizirt wird als durch einen dunkeln.
Die Gränze der Sichtbarkeit läfst sich nun für das
weisse Quadrat auf 24 Zoll, für den schwartzen Punct
auf 48 Zoll setzen. Die Tangente des Winkels f o z
I f z i f r
( = i f o r ) (Fig. 10) ist aber = — = •
Für den ersten Fall wird also f o r = i* n " 36'",
für den zweiten = 35" 56"'. Man sieht, dafs diese