
Gegend, so wie man sich dem grofsen Berge C r u a c h a n nähern allmählig höher,
und auch die Gebirgsarten verändern sich. Wenn man auf der I n v e r a r y -
s c h e n Strafse geht, bemerkt man Wacke und bisweilen Basalt den Sandstein
bedecken, und an vielen Stellen sieht man grofse runde Granitmassen, welche
ehemals Bestandteile von dem Conglomérat waren, umher gestreut. Jene
Sandstein- und ßasaltflötze setzen wahrscheinlich bis an den Thonschiefer und
Glimmerschiefer fort. Beyde letzteren bilden die niedern Gegenden des C ru a c
h a n , und auf sie folgt der Granit, welcher sich unter jenen emporhebt
und den Gipfel des Berges ausmacht *j.
Herr St. F o n d hat uns in seinen Reisen durch Schottland ein Kapitel
über d ieXith ologie von O b a n geliefert, aber daselbst, wie gewöhnlich,
seine theoretischen Spekulationen mit der Beschreibung’ der Gebirge vermischt.
E rn en nt den blauen Schieferthon von O b an einen Kalkstein ; dieser
, sagt e r , ist ein Produkt des Wassers ; aber der Basalt hat sich nach seiner
Vorstellung in einem geschmolzenen Zustande unter dem Wasser darüber gezogen,
wodurch verhindert worden is t, dafs der1 Kalkstein von selbigem verändertwurde;
und ferner beschreibt er das Conglomérat als ein vulkanisches
Produkt: „Plus I o n “ , sagt er, „examine cette immense reunion de corps
„pierreux de diverses espèces, arrondis par le frottement, plus l’on étudie la
„forme de ces enormes massifs, leur position dans le voisinage des laves, leur
„physionomie (qu’on me passe cetre expression), plus l ’on trouve qh’ils différ
e n t des amas ordinaires de galets, que les eaux sont accumulés en si
„grande abondance dans tant de lieux divers; l ’ on est porté alors à
„ leu r trouver une sorte de ressemblance avec certaines éruptions volcan
iq u e s boueuses dans lesquelles l ’ eau portée au plus haut degré
„ d’ ébullition, est entrée en concours avec le feu et avec les diverses
„émanations élastiques, qu'enfantent les incendies souterrains. Cette cause
„p eu t avoir donné lieu à ces pétrifications promptes et tumultueuses
*> Einigen Beobachtungen zu Folge soll sich auf dem Gipfel dieses Berges eine Po»
phyrkuppe befinden.
„dönt les restes- des anciens vulcans e'teints nous öfficht, pour ainsi dire,
„ ä chaque pas des exemples“ *).
Ich hiufs meine Unfähigkeit bekennen, diese Erklärung zu begreifen; auf
jede W'eise ist es jetzt unnütz, diesen Theil der vulkanischen Theorie unterstützen
zu wollen, da er durch Herrn K i rw a n , in seinen Schriften über den
Basalt, ausführlich widerlegt worden ist.
R e i s e n a c h M u l l .
Nachdem’ wir alles zur Fortsetzung unserer Reise in Ordnung gebracht
hatten, segelten wir nach der Insel M u l l , welche ungefähr 15 Meilen von
O b an liegt. A u f unserm Wege kamen wir bey der Insel K e r r e r a vorbey,
von welcher uns F a u ja s folgende Beschreibung giebt :
„Une partie de l ’ ile est volcanique; on y vo it, sur-tout du côté de la
„mer et_en face delà côté de M ull, des amas de laves compactes, disposées en
masse et en grands courans; cette lave basaltique est quelquefois configurée
„en prismes peu réguliers, du moins dans les parties que j’ ai été à portée
de voir. J’ y ai trouvé aussi des roches schisteuses micacées, de couleur
,blanchâtre; d’ autres de couleur verdâtre, dont la contexture est fibreuse.
„Ces schistes ou k n e i f s sont composés de quartz, de stéatite et de petites
écailles de mica. On trouve auprès de schistes micacés des ardoises d’ un
„ " r is foncé tirant an noir, dont les premières couches sont presqu’ à fleur de
(terre. L ’ on pourroit facilement ouvrir ces carrières, très âvantagéuses pour
„ le pays; elles deviendraient même un objet de commerce. On trouve quelq
u e s pyrites brillantes, cristalisées en cube dans cette ardoise“ **j.
Wir kamen hierauf bey der I n s e l L i s m o r e vorbey, die ungefähr neun
Meilen lang, aber sehr niedrig is t: nach "W i l l iam ’s besteht sie durchgängig
*) Faujas. voyage en Angleterre etc. Tom. I. p. 407.
**) Faujas voyage Toni. IL p. 169.