tu tí
i r h
166
I i »Ic*: A 1-5 .5 Jä I ‘
. . }
1I
•i > -i'i
mm m b
•G S 1 i: !l i| i
1 I I s I
1
Í M
1'^
"H™ i .
i Ì
•MM
* fl
• 4 4 4 JU 5
I l u à m ' "
¡il <CI|J¡ 'iiiÍL^Í'
j í l í i á f
’’■ ' ■■ "n -íF
■■! I
" ' 1 R I
ni ]
II
f e : .
luie ein mit kíeíjt gefiiííteg fteiueä Veden. Die tofen Beden, weldje ben Einbrud uon Sdetjl
ober ©toub mndjeii, entßalten ©titrfe, BadeO/ eimeijjartige Verbinbungen, bilben
baßer eine oortrcfflicße Siaßrung unb bienen gang äßnlidj mie bie Todengeden alg 2ln-
lodinugg- unb ©eiuiffmittel für BofeÜen.
Bm gangen genommen finb biefe ftaub- nnb meßlarttgen Vetege auf ben Vlumenblättern
feiten. Defto ßäufiger fommt eg oor, baff Borfenreißen unb Borfengemebe, loeldje
oon ber Dberßaut beftimmter Vtütenteife auggeßeu unb bem unbemaffneten
Sluge atg TapiUen, HaaoO/ ©djroielen unb SBargeu erfdjeinen, ben blütenbefudjen-
ben BofoHen alg Siaßrung angeboten roerben unb infofern audj alg Sodmittel gu gelten
ßaben. B» Vtüten beg Tortulafg (Portulaca olerácea) erfdjeint ein ben fugetigen
Brudjtfnoten überbedenber ringförmiger SSidft auggebilbet, an beffen tnnerm Sianbe bie
Todeublätter, aix beffen Umfang bie Vlumenbiätter entfpringen. ¿wifdjen biefen beiben
Vlattfreifen fießt man ben fleifdjigen SBulft gang bicßt mit glagßeden Tapiden befefft, roeldje
SBIüte öer 5ri i i)l inG§fuoteu&iumc (Leucojuiu vernuin): 1. Sßon ber Seite qefeiieu. — 2. ®er Oorbcre ^eil ber SBIüte
meggcfc^nitten, ber äurücfgeblieiiene ^eil be§ sperigona in eine ©bene nuSgebreitet. DHng§ um ben ©riffel ein Etffenförmtgc§
faftreid)e‘3 ©emebe, meidje§ feinen §onig abfdjcibct. SBeibe g^igurcn etma§ uergröfecrt.
groar feinen ©aft augfcßeiben, aber oon ben bie Vlüten befudjenben fleinen Bnfeften aug-
gefogen nnb bigroeilen audj förmlidj abgeroeibet roerben. Dagfetbe gilt oon ben garten Haaren,
mit roetcßen bie Dräger ber Sintßeren beg ©aucßßeilg, ber Kömggferge unb Drabegcantie
(Anagallis, Verbascum, Tradescantia) befefft finb, unb roeldje ficß unter bem Skifroffop
atg faftreidje oereingelte ober reißenroeife gruppierte Beden augroeifen, ebenfo oon ben Haaren,
roeldje ben ©runb beg auggeßößlten Tertgonbtatteg in ber Vlüte beg Boauenfcßußeg
(Cypripedium) befteiben. Vet meßrereu Slrten ber ©attung Lysimachia (Lysimachia
thyrsiflora, ciliata 2C.) i|t ber BEudjtfnoten mit fteinen SBärgcßen befefft, beren faftretcße
Beden oon ben Dieren auggefogen ober oergeßrt roerben, unb in ben Vlüten ber BoüßUngg-
fnotenblume (Leucojum vernum; f. obeufteßeube Slbbitbung) finbet fidj ein fiffenförmiger,
ben ©riffel umroadenber Bedgeroebgförper, beffeu Vebeutung mit jener ber eben erroäßnten
fleinen SBargeu übereinftimmt. Slucß gaßlreicße Drcßibeeu, namentlicß aug ben ©attungen
Odoütoglossiim, Oncidium unb Stanliopea, tragen an ißrem Terfson fteifcßige ©cßrotelen,
Bapfen unb Kämme, roeldje in bemfelben ©inne gebeutet roerben.
Häufig fommt eg audj oor, baff begrengte Deile ber flacßen Vlumenblätter aug einem
Bedgeioebe befteßeu, roeldjeg oon ben SJiunbroerfgeugen ber Bnfeften leidßt burdjboljrt unb
auggefogen roerben fann. Diefe Deile unterfdjeiben fidj geroößnlicß burcß lebßaftern ©lang
oon ber Umgebung, nnb man möcßte glauben, baff bort eine bünne ©cßidjt oon Biüffigfeit
auggebreitet fei, obfdjon eg in SBirflidjfeit nidjt ber Bad ift. Vefouberg auffadeub finb in
minimus, einer roingigen Trfwulacee, beren
bedenformige Vlumenfroue om ©runbe mit fcßroacß geroölbten groffen faffreicßen Dberßaut.
geden topegterf ift, bie oon ber ©onne befdjienen roie ©über gfäugen. Stßulidj oerßalteu
idj aucß bte ofumenblatter ber Vlutrourg (Sangitinaria), beg Hartßeug (Hypericum) beg
üolbregeng (Cytisus Laburnum), beg Vefenftraucßeg (Spartium) uttb nocß oieler anbrer
Tdatigen. Daff audj bie Vlumenblätter ber Hpagintßen unb meßrerer SBinbrögdjen bte
Vluteii beg Daufenbgüibeufrauteg (Erythraea) forote bie ßoßfeii, ßoniglofen ©porue uufrer
SBtefenordjtbeeu (Orchis masciüa, militaris, Morio 2c.) oon ben Bnfeften angeftodjen unb
auggefogen roerben, ift gleidjfadg burdj roieberßolte Veobacßtungen nacßgeroiefen, unb eg ift
ßter am Ttaffe, ßeroorgußeben, baff gum Slnboßren faftreidjer Bedgeioebe nicßt nur Btiegen
Vtenen nnb Hnmmefn, fonbern felbft ©djmetterlinge befäßigt finb. Die fefftern ßaben an
ben Enben ber Kieferlaben, roefdje ißren. Siüffel gufammenfeffen, fptffgadige Slnßängfef, mit
roeidjen fte bag faftreidje ©eroebe guerft aufriffen unb bonn beg ©afteg berauben.
Eine feitfame Slnfodung jener Bnfeften, roelcße faftretcße ©eroebe anguftedjen nnb aug-
gnfaugen gerooßnt finb, rourbe an ben im Slltai, Kaufafitg unb Daurug ßetmifdjen Slrten ber
©attung Eremitrus (E. altaicus, caiicasicns, tauricus) beobadjtet. Diefe gu ben Stliaceen
geßortgen ©eroäcßfe tragen auf ßoßem ©cßafte eine roäßrenb beg Vtüßeng ftcß mädjtig oer-
längernbe Vtütentraube. SBenn ftdj bte Vtütenfnofpen öffnen, finb bie Vlumenblätter ftadj
auggebreitet unb umgeben alg ein fedjgftraßtiger ©tern bie nodj gefdjloffenen Sintßeren.
Dag bouert aber nur furge Bed- ©obalb bie Sintßeren auffpringen unb ißren ßaftenben
orangefarbigen Toden augbieteu, roden fidj bie Vlumenblätter ein, roerbeu roelf unb bilben
einen fleinen, fcßmnfftg rotbraunen Knäuel, oon bem ffh feh§ grünlidje bide ©djrotelen
obßeben. Diefe ©djroieten, roelhe nidji« onbreg finb alg bte faftreihen Kiele an ber Siüd-
fette ber Vlumenblätter, madjen ben Einbrud oon grünen Vlattläiifen. Die ©hroebeftiege
Syrplms pirastri, roeldje befanntltdj Vlattläufe oiiffuht, ffe anftidjt unb augfaugt fcßetnt
biefe ©djroielen audj für Vlattläufe gu ßaiten; roenigfteng ftöfft ffe auf bie eingerodten
Vlumen beg Eremimis gerabe fo log rote auf Vlattläufe, unb, roag bog merfroürbigfte an
ber ©ahe tft, ffe belobet ffh bei biefem Vorgeßen mit ben Toden ber oor ben Vlüten fteßenben
Sintßeren unb überträgt ißn auf bie Starben anbrer Vlüten.
Eg toirb fpäter noh wieberßolt oon Tffangen bie Siebe fein, beren Vtüten nur einen
Dag, nur eine Stadjt, ja felbft nur einige ©tunben ßtnburh geöffnet finb. Die Viumenblätter
biefer ©eroähfe ßaben bie Eigentümtihfeit, baff fie bet bem Verioelfen rafdj oerfaden,
oerfärben, gerfnittern, ffh einroden unb matfdj roerben. Der Bedfaft tritt bann
aug bem ©eroebe ßeroor unb bebedt bte Dberflähe mit einer büniten Biüfffs?eii«ihtht-
Derlei matfhe Vlumenbtätter finb gteidjfallg oon Bnfeften, gumot oon BUe=
gen, aufgefudjt, roelhe ben ©oft leden unb fangen unb bet biefer ©eiegenßeit
bie Siarbe mit bem oon anbern Vlüten mitgebradjten Tollen belegen. ©0 oer--
ßält eg ffh g. V. bei Calandrinia, Tradescantia unb Villarsia. Bm gangen genommen
ift biefer Vorgaitg aber feiten unb groar aug bem einfaheu ©runbe, roeil bie Boßl ber
Tffangen mit fo furglebigen Vlüten eine feßr befdjränfte iff.
Dagegen ift bte Slitgfheibting oon ©äften an bie Dberflähe frifdjer ©eroebe in ben
meßrere Dage ßtnburh offen bleibenben Vlüten eine roeitoerbreitete Erfheinung, unb eg
bürfte niht oiet gefeßlt fein, roenn man aniiimmt, baff biefe Slugfheibting an SO^Trogeiit
ber oon Bnfeften unb Kofibrig befuhten Vlüten oorfommt. Der auggefhiebene ©aft ent-
ßätt meßr ober roeniger Bnder ititb fhmedt füff. Sieben bem Bnder finb aber and) oer-
fhiebene anbre ©toffe in gelöftem Bnftanbe eittßalten. Be nadj bem roehfelnben ©eßafte
an btefen ©toffen roedjfeft audj bte Konfffteng, bie Barbe tmb ber Duft beg ©afteg oielfah
ab. Vatb tft berfelbe roäfferig uub farblog, balb bidffüffig unb braun roie ©iritp Der
‘1
-Iii'' '•
ssi' ' r*'ii ■n"" ■ . :
-
■ . k . i J ! ’ ? 81 j-
'iieii/:. 'è'
(• 1!
JIM
il"
.11
H,;
■) 1 .
í i i
Mir
■f-s
1 ill