. n
M Ht
nif 1
/ta"
i i
ü
m
T
ili«
. i
t I
il
>}
lj,g
«' 'tl lf%
( :
l l h ih
II! - ' -«1. ir 1 .9»
gortpflaiiäung unb 55enner;ruug burcf; i^rüc^te.
Bebeutung ©taub anfgeioirbeit. ©g maht ben ©inbrud, olg ob foid;e Biüten eppiobteren
roürben, unb bte ©ärtner nennen aucß meßrere ber eben befprocßenen ©eroädjfe roie g B
bte Slrten ber ©aiitutg Schizanthus, „Tflangen mit epplobierenbeit Blüieit". Bei roeitem
feltener ftnb ©cßlenberroerfe, burcß roeldje ber gefamte Tollen einer Slntßere olg
gufommettßängenbe Skaffe auf einmal auggeroorfen roirb. gn biefer Begießung
ftnb ingbefoitbere bie Blüten eiiteg gu ben Sitibiaceen geßörigen brafiiifdjen ©trancßeg
kameng Posoqueria fragrans, nitb jette einiger tropifcßen Drcßibeeu bemerfengroert. Die
Blüten ber Posoqueria erinnern in meßrfadjer Begießung an bie ©etffbroiiblüteit; fie geigen
ttomitdj etne roageredjt oorgeftredte lange kößre unb fünf furge gipfef ber Biumenfrone
loeldj lefftere bet bem Slttfbiüßen ftdj etroag gurüdlrümmen. Dag Öffnen ber Blüten erfolgt
am Slbenb, bie Bltimenlrone ift roeiff, in ber Diefe mit Honig gefüllt unb entroidelt in ber
Dämmerung tmb toäßreitb ber kadjt eineit roeitßin roaßrneßmbaren Duft, bnrdjioegg ©igen=
fdjaften, roelcße barotif ßtnroetfen, baff biefe Blüten roie bte beg ©eiffblatteg für ben Befudj
langrüffeliger ©hrcärmer uttb kadjtfdjineiterlinge angepafft finb. Die fünf Todenblätter
ftnb bem ©cßltmbe ber Biüte eiugefügt, bie Sintßeren fcßlieffen feft gufammen unb bdben
etneit etförmtgen ßoßlen Knopf, ber bidjt tmierßalb ber Skünbung ber Blumenrößre gu fteßen
lomnti. Dte Stittßereti öffnen ficß eiiteit Dog früßer alg bie Blumenblätter, unb ißr gelb;
ltdjer Toden roirb in bie Hößlnng beg eben erroäßnten Knopfeg entleert, ©r badt ficß bort gu
eilten fngeligett Klumpen, ber giemlidj Hebrig ift. Der ßoßle Slnißerenlitopf roirb 001t uit;
gletdj laitgen fpangeitförmigen gäben geirageit, oon roeicßen ingbefonbere bie beiben oberen
babnrdj atiffoden, baff fie ßalbbogenförmig gelrümnti finb. ©ie finb überbieg burdj groffe
ketgbarleti auggegeidjitei. ©obalb bag Skittelftüd berfelben berüßrt roirb, fdjneden bie fü tf
Todenblätter mit Bliffegfdjnede angeittanber, bag eine Taar berfelben fcßlägt ftcß nacß recßtg
bag anbere Taor nadj linlg gurüd, unb bag ffttifle unpaare untere Todenblatt fcßleubert ben
Todenboden in roeitem Bogen oon ber Biüte roeg. SBenit bie Berüßrung ber reigbaren ©tede
bnrd) etnen kadjtfcßmetterling erfolgte, roeldjer feinen küffel in bie lange Blumenrößre ein;
fußren roodte, fo roirb ißm ber Hebrige Todenboden an ben küffel geroorfen roo er aucß
ßongen bletbl. Dag merlroürbigfte an ber ©odje aber ift, baff bag unpoare Todenblatt
roeldjeg rote etne Ußrfeber nad) onftoärig fcßnedi, aucß ben ©ingang in bie Blumenrößre oer!
iperri nnb eg bem betreffenben Diere nnmöglicß maä)t, bort ben küffel eingufüßren. ©rft 8 big
12 ©tunben fpäter beginnt ba§ mie ein 9iiegel vox bie äliünbnng ber ^Ininenrö^re geftellte
^oümblait \iä) JU erljeben nnb nimmt big ^nm näcjften Slbenb bie nor bem Sluffcfinellcn
innegeßobte Soge roieber an. Der Sußang gum Biütengrunbe ift boburcß frei geroorben unb
bte ©djmetterlinge Iönnen jefft gu bem in ber Diefe geborgenen Honig ißren küffei ein-
fußreii, oßne neuerbingg burdj bag auffhnedenbe Todenblatt betäftigt gu roerben. SBenn
mm ein ©cßmetterlmg ongeflogen lommt, roetdßer lurg oorßer bei bem Befucße einer jungen
Blute mxt Toden belaben rourbe, unb roenn biefer ©cßmetterling feinen küffel in bie offene
koßre einer onberen älteren Blüte einfüßrt, fo rotrb er in ber Skitte berfelben bie karbe
firetfen unb auf btefe ben om Siüffel Hebenben Toden übertragen.
Slug ber keiße ber mit einem ©cßlenberroerfe oerfeßenen Drdßibeen finb befouberg bie
üattimgen Catasetum unb Dendrobium bemerfengroert. Catasetum ift fdjon borum
etroog emgeßenber gu befprehen, roeil bei bemfelben bag Slugfhieubern infolge eineg äufferen
keigeg erfotgt, roelher mdji einmal birett auf bag ©hleuberroerl roirlt, fonbern burdj ein
befonbereg Drgan übertragen roerben muff. Slßnlih wie bei oieien anberen Drhibeeu erßebt
ndj Ul ben bluten oon Catasetum (f. Slbbitbung, ©. 269, gig. 1 unb 2) über ber auggeßößl=
l Sefruhtunggfaule. Diefelbe trägt an ber ©piffe bie Slntßere, barunter bag
koftedum unb tfi unter bem koftedum grubig oertieft. Die känber ber ©rube finb fleifhig
unb eg entioideln fih aug ißnen groei abfonberlih geformte gortfäffe, roeldje man am befiei!
©citeubeviDerte 511m Sluftnben beë jßoitenS. 269
mit groei Hörnern oergleicßt. Diefeiben finb gefhmeift unb fdjief nah «orn unb abroärtg
geridjtet. Dog eine ift bei ben meiften Slrten, unter anberen auh bei bem abgebitbeten
Catasetum tridentatum, etroag fh«äg über bag anbere gefhtageu (f. nntenfteßenbe Slbbid
bung, gig. 7). gn ber Slnlage ift jebeg Horn eigenttidj ein banbförmiger Sappen; ba fidj
biefer aber ber Sänge nah gnfammenrodt, fo entfteßt eine fpiff anglaufenbe kößre, roethe
®«Ieuberroctte in ben Occf) ibcenbtüten: SÖIuie tion Catasetum ti-identatum, 1. bon ber Seite, 2. bon born gefeticn.-
3. 8dng§ict)nttt biirct) biefe Stüte; baê Saub, ibcldjeä bie SoUcntölbtien mit bem KlcOetorper bcrbinbct, ift über einen SBulft
bec Sefru(i)tung§fäuie im §nIbbogen gefpannt. — 4. ®ie Poltcntölbcien unb ber ßlebetörper t;abcn ftcfi gelöft unb luerben bur«
ba§ fi« gerabe ftrcctenbe Serbinbung3banb fortgcf«teubcrt; au« bie borbere «nitjcrenroanb, ibd«e bie Spo[ientö[b«en biäber
oerljulife, roirb fortgef«(eubert. - 5. ipotientö[b«en, ßicbetörper unb ba§ fie nevbinbenbe Snnb, beffen beibe Otänber fi« etroa§
emgcroltt l;aben, bon born gefefien. - 6. ©iefelben in feitli«er 9tnft«t. - 7. Sefnt«timG§faute au§ ber Slüfe genommen;
obenauf bic îlnttiere, ctwa§ tiefer ba§ claftif«e, im ßalbbogen gefpannte Saub, no« tiefer bie 5)iarbenl;ö[;[e, .bon beren fleif«igen
ötnnbern bie aroei f)ornföcmigen, reiabaren Sortfäiae au§gc()en. - 8. Slüte be§ Dendrobium fimbriatum. - 9. ®iefcibe Slüte
im Cang§f«nitte. - 10. ®ic tnpuaenförmige ?tntl)ere am gnbe ber Sefru«tnng§fänte, in feitli«er 5lnft«i.— 11. ®ie tapuacn=
förmige 9lntt;ere tiappt aurüct, unb bte Soiientötb«en inerben auSgeroorfen. — 12. si}oaentölb«en beg Dendrobium fimbriatum. -
giig. 10, 11, 12: 5fa« bergröjjert; bic anberen in nafürti«er ®rö^e. Sgl. SEejt, S . 268 — 270.
eben bie ©eftolt eineg Horneg befifft. Dag ©eroebe beiber Hörner geßt oßne fharfe ©renge
in bag ©eroebe beg barüberfteßenben koftedumg über. Dbfhon man biefeg ©eroebe auf bag
forgfältigfte unterfuhte, ßot man niht« Befonbereg an bemfelben finben Iönnen, unb ben;
noh äeigt bagfelbe eine gang aufferorbenttihe keigborfeit. Durh We ©rfaßrung unb burh
bie Berfuhe ift eg nämlih erroiefen, baff ber am unteren ©nbe beg Horneg auggeübte Drud