« I ’ Í í
'I ‘ »
m7 Í
¡ fi ^ 1 1
!ÜH , , , . , - I « iirti . ■ ' '
(2 c: ■ •■ •
II ) ^
; ' 1 f* I ., I
T if :
',''»:*- «=r11 1' 'i
ri*l '1
i!"i
M ” ■]
j j IS« 1* t.»
• MiSQ S’S?'’
iííí^ riS ji
iHiUi?,! ,
i! n ! t¡ ; I J
( }
! '» :
ijrij '
‘10^
j j
ilii* • ’
ifU , ,
J*
:. j»i ■'. ■
. . . . . . . I'l 4 ^
I Í .. t
i i i r '»
ñ
l!
kill
\H1
4‘i
„)i
ÍM
186 gortpflanjuiig unb a]ermer}ntng biu-cT) jgrücTjte.
unb ©numen bemalt unb bie abftetfjeubften garben nebeneinanber gefeßt. Die meiffen TeM
gonblätter ber grüßlinggfnotenblume (Leucojnni venium; f. ©. 166, gig. 1) tragen bicßt
unter ber ©piße einen grünen kíafeí, bie fhartadßrote gaßne ber ©cßmetterlinggblüte oon
Cliantlius Dampieri trägt in ber Skitte einen fcßioargoioietten Siugeuftecf, bie orangegelbeu
Bungenbiüten ber Gorteria ringens ßaben au ber Vafig einen fdjioargen Skafei, in meldjem
toeiffe ©treifeu unb TunDe eingefprengt finb, bie garten Tevigone beg Sisyrinclium anceps
erfcßeiueu oben blau ober oiolett, am ©runbe gelb ober orange gefärbt, bie roeiffen Slebem
fronen ber Siargiffe (Narcissus poeticus; f. nntenfteßenbe Síbbilbiing) ftnb mit einem gim
noberroten ©aume eingefafft, nub au beu blauen Vtüten beg Vergiffmeinuihtg (Myosotis)
ift bie Skünbung ber furgeu Siößre mit einem
gelben fdjioietigen kinge umranbet. kod; mödjte
idj ßier auf jene aufmerffam madjen,
loefcße mit küdftdjt auf bte garben ißrer Vlu=
men ben Siamen „tricolor“ erßalten ßaben, wie
g. V. ber breifarbige SBinbling (Couvolvulus
tricolor), bag ©tiefmütterdjeu (Viola tricolor)
unb bie breifarbige SBide (Vicia tricolor).
Vigioeilen ßaben bie oon ber ©runbfarbe
ber Viumen fidj abßebenben Skafet, Tunite unb
©treifeu bie befonbere knfgabe, ben angeffoge=
nen Bnfeften ben bequemften unb gugleicß audj
für bie Tffange felbff oorteilßafteften Bngang
gum Honig gu roeifen, roorauf fpäter nodj aug=
füßrlidjer bie Siebe fommen rotrb, aber eg roar gn
roeit gegangen, roenn man feiner Beit alle beriet
gteden afg Söegtoeifer gebeutet unb „©aftmate"
genannt ßat. ©ie finben fidj nämlidj oft genug
tn Vfüten, benen ber Honig gängtidj feßlt, roie
beifpielgroeife in jenen beg Hibiscus Trionum
unb beg ©arten = uub Ktatfdjmoßneg (Papaver
somniferum unb Rbocas), roo ißnen rooßt nur
bie Vebeutung gnfommen fann, bie Vlüten auf=
fallenber gu madien. Eg ift ßter audj ber Dßat=
9?tträiiie (Narcissus poeticus); bie 9ieben!rone in ber
5Diitte ber Slumc ift üon eiuem ginnoBerroten (in ber
bilbuug fcbtüttrgen) 0 aume eingefafet.
fadje gu gebenfen, baff Vfüten mit fein pnnftierten Vfumenbfättern befouberg gern, ja faft
angfdjliefflidj oon gliegen aufgefuht roerben. Skeßrere Drhibeeu unb Sippenblütter, tng=
befonbere aber oiefe ©teinbredje (Saxifraga Aizoon, aizoides, bryoidcs, rotundifolia,
stellaris, sarmentosa 2C.), finb ßierfür feßr leßrreidjo Veifpiele. B» roelhem Bafawinen:
ßange bie gelben, roten unb otoletten Tanfte, bie bei einigen Slrten im Saufe ber Vtütegeit
mitunter auh garben roedjfetn, mit bem Vefuhe ber gliegen fteßen, ift freilih tmauf=
geflärt. ©o oiet tft geroiff, baff burh öte roingigen roten unb gelben Tünftdjen, roelhe ffh
auf ben Vlumenblättern ber genannten ©teinbredje finben, bie ©ihtbarfett unb SluffäEig=
feit berfelben für bag menfdjlihe Sluge niht erßößt roirb.
Ein reht greller garbenfontraft roirb baburh erreiht, baff bie Vlumentronen anbre
garben ßaben afg bte nebenan auggebreiteteu Dedblätter unb Keihblätter.
Bn biefer Vegießung finb ingbefonbere erioäßnengroert bie Vlüten beg Acantbus, beren
obereg Kefhbtatt oiolett unb beren barunter geftellte Kronenblätter roeiff gefärbt ftnb, jene
beg Clcrodcudron sanguincnm mit roeiff en Kelhen unb blutroten Kronenblättern, ebenfo bie
Vtütenftänbe meßrerer Slrten beg SBahtetioeigeng (Melampyrum arvense, grandiflorum,
23iütenfnrbe aí^ Sodfntiíteí für unb anbre ^iere. ^^37
nemorosnm), beren Vlüten gelb, beren Dedblätter blau, oiolett ober rot erfheinen, enblidj
auh rfuige Slrten ber ©attung ©liebfraut (Sideritis montana. Romana), beren fdjroarg=
braune fleine Vlumentronen ffdj afg bunfte Tunfte oon ben gelben Dedblättern abßebeu.
Bu ben Köpfdjen ber Korbblütler, beren Vfüten bidjt gebrängt beifammenfteßen, geigen
bte Vlüten beg Umfangeg meifteng eine anbre garbe afg jene beg Skitteffefbeg. Die Drafeb
blume (Leucanthcmum vulgare), beren gelbe ©heibenbfüten oon roeiffen, bag Pyrctbrum
carncum, beffen gelbe ©djeibenblüten oon roten, bte kubbedien unb Deufefgaugen (Rnd-
bcckia laciniata, fulgens, Zinnia bybrida 2c.), beren fhroargbranne ©djeibenblüten oon
gelben, unb oor allem bie gaßtreihen Slffern, beren gelbe ©djeibenblüten oon blauen ©traß=
lenbfüten eingefafft finb, fönnen afg Veifpiele für biefe ßäufige Slrt beg garbenfontrafteg
angefüßrt roerben.
Dftmafg roirb ber garbenfontraft anh baburdj erreiht, baff bie Vfumenfronen in
ben oerfhiebenen Entroidefunggffufen ißre garbe roehfefn. Bm Knofpenguftanbe
ftnb ffe rot, nah bem Öffnen roerben ffe oiotett, bann gur Beit beg Verblüßeng roerben
ffe blau ober maiadjtigrün. ©feßen fofhe Vfüten geßäuft beifammen, fo iff mitunter ein
feßr roirffamer garbenfontraft ergieft. Vefouberg bemerfengroert ftnb in biefer Vegießung
bte Söalberbfen (g. V. Orobns vcrnus unb Vcnetus), bann meßrere gu ben oerfhiebenften
©attungen geßörige raußblätterige Tffangen (g. V. Pulmonaria officinalis, Mertensia
Sibinca, Sympbitum Tanricum) unb auh einige SBeibeu (g. V. Salix purpurea, repens,
Myisinites), au roelh fefftern bie geßäuffen Sintßeren anfänglih purpurrot, bann gelb
unb enblih fdjwarg erfheinen. Die kößrenblüteu beg ffahen, fheibenförmigen Köpfheug
ber rielefia (Telekia speciosa) finb anfänglih 9etb unb roerben fpäter braun, unb ba bag
Slufblüßen oom Umfange beg Köpfheug gegen ben Skittelpunft erfolgt, fo fießt man gur
Beit ber oollen Vlüte bag gelbe Skittelfelb oon einem bunfetbraunen Stinge eingefafft Sin
meßreren Slrten beg Kteeg (Trifolium) beobadjtet man, baff bie am Enbe ber Vlütegeit oer=
färbten Vtumenfronen niht abfallen, fonbern roeifen unb oertrodnen unb bann afg ein
kiantef bie fieine gruht einßülfen. Die ©tiete ber gu föpfhenförmigen Dolben gruppierten
Vlüten fhlagen ffh bet ißnen ftetg nah abioärtg unb orbnen ffh gu einem Kränge, roelher
bie barüber fteßenben aufrehten unb auberg gefärbten jüngern Vtüten einfafft. ©o ftnb bei
bem Vaftarbflee (Trifolium liybridnm) bie bicßt gufammengebrängten, aufrehten, jungen
roeiffen Vtüten oon einem Kränge alter, ßerabgefhlagener rofenroter Vlüten eingefafft, bei
Trifolium spadiccum fießt man bag aug ben jungen Vlüten gebilbete ßellgelbe Skittelfelb
oon einer Bone faftanienbraimer alter Vlüten umgeben, rooburh ein feßr auffallenber gar=
benfontraft ßeroorgebraht rotrb (f. Slbbilbung, ©. 180, gig, 9).
Ungemein mannigfaltig finb auh bie Kontrafte tn ben Dolbentrauben ber fíetnbtütígen
©hotengeroähfe. Diefelben roerben gum Dette burh oerfhiebene garbenroehfel roäßrenb
beg Sluf= unb Slbbtüßeng, gum Deite burh bte Vergröfferung, roelhe bte Kronenbtätter unb
groar merfroürbigerroeife erft nah bem Verblüßen erfaßreu, oeraulafft. Vet einer ©nippe
biefer ©hotengeroähfe, für roethe bag grüßlinggßungerbtümhen, bag runbfrühtige Däfhet=
traut unb bie ägpptifheSobularie (Draba verna, Thlaspi rotundatnm, Lobularia numu-
larifolia; f. Slbbitbung, ©. 180, gig. 1 , 2 unb 3) alg Vorbilb bienen fönnen, oergröfferit
ih bie aitfäitglih feßr fteinen roeiffen Vläifhen ber Krone um bag Doppelte ißrer Sänge
unb fhmtegen ffh ber Vreitfeite beg tngroifhen feßr oergröfferten unb braun ober oiolett
geroorbenen gruhUnoteng an. Die mit ben fhneeroeiffen Viinnenblätfern roie beffebten, gn
jungen grühten anroadjfenben gruhtfnoten bilben bann äßiilih roie bei ben früßer befpro=
henen Kleearten einen Kräng um bie jüngern roeifftihen Vfüten forote um bie mittelftänbigeu
grmten Knofpen, roag gur gofge ßat, baff ber gange Vlütenftanb nun reht in bte Singen fällt,
obfhon bte Vlätthen ber Krone gur Bett ber ooIIen Vlüte fietn nnb unfheinbar ftnb.
fa .2
* : s
;i!
Iti
1J E ,?■
Ì IS , i «j
m\
i »I
r
Uli
iLi
h'