I i I h h... ii\ . 40 < ( i-í
^ IH
viilliu
Tliii'l
' !i
■J Ili
©ie finb nißt platt gufammengebrücft, ime jene ber Bärlappe, fonbern tugelig ober eiförmig,
fie ftnb anß nißt febcrteißt, fonbern plump unb fßroer nnb boffer gum Drangport auf
ben Rlügetn beg Sßinbeg gang nnb gar nißt geeignet. Unb bennoß fpielt ber Söinb bei
ber Berbreitung biefer kbteger eine roißtige kode. Um biefe kode gum rißtigen Berftänbnig
gu bringen, ift eg nötig, baran gu erinnern, baff bie in Betroßt fommenben ©tengel in ber
kìittelblattregion nißt oergroeigt finb, baff fíe fergengerabe aufreßt fteffen unb gubem eine
groffe Biegunggfeftigfeit befiffen. Söenn bie ©tengel obfterben, roirb iffre Biegnnggfeftigteit
nißt oerriugert. Durß SBiubftöffe roerben fie in ftarfeg ©ßroauten gebraßt, feffren aber bei
ruffiger Suft in iffre aufreßte knffetage roieber gurüd. Dog tebffafte Hin= ««b Herfßroanfen
ber ©tengel im SBinbe ift aber für bie Berbreitung ber in ben Btattaßfetu ffffenben fugeiförmigen
©ebitbe oon gröffter Bebeutung. SBürbe bag ©ßroauten nißt ftattfinben, fo müfften
bie oon iffrer Urfprunggftäite obgetrennten fugetigen Knofpen früffer ober fpäter naß
bem kbborren beg ©tengetg totreßt gur ©rbe fferabfaden, nnb eg roürben fo bie kbteger
an ©teden angefiebett, roetße oon ber ©tammpftange nur roenig entfernt finb. Bon bem
fßroanfenben, atg eine b n lliftifß e B o r riß tu n g roirffamen ©teuget roerben bagegen bie
fugetigen Knofpen roie Bäde fortgefßteubert unb todern bonn, auf abfßüffigen Boben
getaugt, noß eine ©trede roeit über Reigplatten, ©rbe, bürre Blätter nnb bergleißen naß
abroärtg. Re roeiter naß oben am ©tengel biefe fugetigen kbleger entftanben finb,. beffo
roeiter ift ber Bogen, in roelßem fie fortgefßteubert roerben.
©g laffen fiß breierlei bnrß badiftifße Borrißtungen oerbreitete kbteger unterfßeiben.
Runäßft jene, roelße bie ©efialt oon gefßioffenen Knofpen ober fieinen Rroiebeln
ffaben, unb bie aug einem feffr furgen ©tamme, begieffenttiß feffr tleinem Rroiebetfußen unb
einigen roenigen, feffr oerbidteu, mit keferoeftoffen erfüdteu nnb feft gnfammenfßUeffenben
Siieberblättern befteffen. Diefe finben ffß an ber atg Borbitö ffingeftedten, in ben mitteleuro-
päifßen Bußenroälbern ffänfigen Raffnrourg (Dentaria bulbifera), an bem auf Söiefen im
öftlißen ©uropa roeitoerbreiteten gioiebeltragenben ©teinbreß Saxifraga bulbifera, an meffreren
Sitien (g. B. Lilium bulbiferum, tigriuum unb laucifolium) unb an bem perfifßen
©elbfterne (Gagea Persica) in ben kßfetu ber oberen Skittelblätter, an ber auf ben kntiden
ffeiinifdjen Poucroya gigantea unb einer giemtißen kngafft oon Saußarten (g. B. Allium
Moly, vincale, oleraceum, carinatum, arenarium, Scorodoprasum, sativum) über ben
fßeibenförmigen Dedblättern am oberften Deite beg ©tengetg. ©ine groeite Rorm fugetiger
kbleger in ben kßfeln oon Dedblättern am oberen Deite beg ©tengetg geigen bie im ffoffen
Slorben, in ber alpinen kegion ber mittel- nnb fübeuropäifßen Hoßgebirge unb im Hhna-
lafn ffeimifßen Kuöteriße Polygonum bulbiferum unb viviparum (f- kbbitbuug, ©. 755,
gig. 1_ 8). Da ffnb eg feine groiebelförmigen ©ebilbe, fonbern fteine Knollen mit einer
roingigen enbftänbigen, atg ein Hörnßen fferoorragenben Knofpe, unb bag ©eroebe beg Knot-
leng ift reißliß mit Skeffl nnb anberen keferoeftoffen erfüdt (f. kbbilbung, ©. 755, Rig. 9
unb 10). Die britte Rorm enbliß beobaßtet man an ben gu ben Rngueren gefförenben
krten ber ©attung Globba, unb groar nameniliß an ber oftinbifßen Globba bulbifera
unb ber auf Borneo ffeimifßen Globba cocciuea, Diefe feltfamen Tfiangen entroideln in
ben kßfeln oon Dedblättern am oberften Deite beg biegunggfeften ©tengetg kbleger, bie
aug einem fleinen Knöfpßen befteffen, aug beffen roingiger kßfe eine bide, fteifßige, mit
Sieferoeftoffen erfüdte SBurgel fferoorgeroadflen ift, fo baff eigentliß bie Hauptmaffe
beg Slblegerg aug einem SBurgetgebitbe beftefft.
Skögen nun oon bem burß Söiubftöffe ing ©ßroauten gebraßten ©tengel gefßtoffeue
groiebeläffnltße kbleger, Knödßen ober Knofpen mit einer oerbidteu SBurget roeggefßleu-
bert roerben, immer bleiben biefe ben gangen SBiuter ober bie gange Drodeuperiobe beg
©ommerg ffinburd; unoeränbert an ber ©tede liegen, roo fie etne Sìuffeftatt gefunben ffaben.
Ini
©nbliß fommen bei ©intritt ber günftigeu Raffreggeit auf Koften ber aufgefpeißerteu keferoe-
ftoffe ©aiigroürgetßen gum Borfd;eine (f. untenfteffenbe kbbilbung, Rig. 5), roelße ben Stb-
Polygonum y iy ipa rum: 1. ©mw FPftanäe; eine tl)te trägt nut Vtnten, bie nnbere in ber ^
ber oberen Vlüteu - 2 ©anje VflauAe, beren «a()re nur iinbUcljcn trögt äln einem Seile ber jînoadjeu ijaben iid) beieitä
tleine Saubblätter* entmideit - 3-8. älbgefaUene i^nöiid)en m u T l S
(^xbbc. — 9. ein abgefaUeiieä MUcften üergröbert - 10. ®a»felbe im öangäidjnitte. Vgt ^
leger' an ben Boben befeftigen unb iffm ang ber ©rbe ftüffige Siaffrung gufüffreu. Die kßfe
beg kbtegerg oerlängert fiß, roäßft gum ©tamme aug, fßiebt Biätier oor unb geltaliet ftd;
gu einem neuen, fetbfiänbigen Tfiangenftode. .