rf
!
11IM *M'
n t I
f\H ’
I! i-'i' if
Mi
0 1 (1 n
if-»i'
I« n
íiüi
i.j
jI' I *
368 ^ortpflansung unb SenueG-uncg burcT; g^rücTpe
Toden, roeicßen fíe oon ber kuißerenrößre abftreifeu. ©iu paar Dage fpäter treuueu fiß
bte Iiuenieu karbeu, fpreigeu augeiuauber, frümmeu ftß im Halbbogen ßerab uub ueßmeu
eiue folße ©teduug eiu, baff bie Hummelu, roelße fiß bet ber uoß immer uißt oerftegien
Houigguede eiuftedeu, uotroeubig au bag belegunggfäßige ©eroebe auftreifeu. Kommeu biefe
Befußer oou aubereu jüugereu Blüteu ßer, fo bringen fie oon biefeu Todeu mit, belegen
mit bemfetbeu bie karbeu uub oeranlaffeu eiue Kreuguug. Die trißterförmige Btumeu-
frone tft tu etgeutümliße gatteu gelegt, beren Befßreibuug ßier gu roeittäiifig feiu roürbe,
oou bereu Sage aber bie giguren 1 uub 2 ber kbbiibuug auf ©. 367 eiu Bilb gu geben im
ftaube ftub. SBeuu fiß bie Blüte im Saufe beg Bormittagg öffnet, fo roeiten fiß bie galten
roeuu fte ftß bei ©ouueuuutergaug fßliefft, fo fpriugeu bie galten roieber tief gegen bei!
guueuraum beg Drißterg oor, uub eg erfolgt gleißgeiiig eine Dreßung berart, baff bte gal-
tm jene Sage befommeit, roelße ber Duerfßuitt ber Blüte (f. ©. 367, gig. 4) gur Stn-
fßouuug bringt. SBie au biefer gigur uub auß au gigur 5 erfißtliß ift, fommeu bte eiu?
iprtugcubeu galten mit ber kuffeufeite ber kntßereurößre iu uumittelbare Berüßrung
legen fiß au biefelbe au uub überueßmeu eiueu Deil beg feßr tlebrigeu Todeug. km fol-'
^eiibeu Dage öffnet uub fßliefft fiß bie Blüte ueiterbiugg, auß noß am brüten uub oierteu
La^e. gm Berlaufe biefer geit ßabeu fiß faft ade Deile ber Blüte in bie Säuge geftredt
bte Lrager ber Slutßereu fiub um 1 mm, ber ©tempel ift um 3 mm länger geroorben, uub
ue untere Hälfte ber Blumeuirone ßat fiß fogar um 5 mm oerlängert. gufolge biefer
Beriaugeruug rourbe ber oou ber kntßereurößre auf bie galten ber Blumeutroue über-
gegaugeue ToHeu um 5 mm geßoben unb ift fo iu gleiße Höße mit beu iugroifßeu fpreigenb
geroorbeueu Siarbeu gebraßt. SBeuu jefft bie Blumenlroue fiß roieber in galten legt uub
mü bepuiieurir Dämmeruug gufammeufßliefft, fo roirb ber au bie eiiifpriugettbeu galten
augellebte Tolleu auf bag belegunggfäßige ©eroebe übertragen. Diefe Beteguug roirb uoß
roefeiüliß baburß begüuftigt, baff jefft am ©ßluffe beg Blüßeng bie eiiifpringeubeu galten
eine etwag aubere gorm uub Sage auiießmeu (f. ©. 367, gig. 8), ber gufotge bie mit Todeu
betlebteii ©tedeu uoß roeiter gegen beu Skittelpuiilt ber Biüteu oorrüdeii lötiueii Diefe
rouurirb^-e bte kutogamie ergieleiibe ©iurißtuug ift, roie fßou bemertt, auß au herauf
feußteii SBiefeu burß gaug ©uropa oerbreiteteu Gentiana Pneumonanthe gu feßeu uub bei
biefer betragt bie Berläugerung beg trißterförmigeu Deileg ber Blumeulroue iu ber Reit
oom eiftmaligeii big gum leffimaligeu ©ßlieffen fogar 7 mm.
Bet roeitem eiufaßer alg au beu geiiaiiuteu ©eutiaueu entroidelt fiß biefer Borgaua
beu gu beu ©iftlilieii geßöreubeu krteu ber ©attuugeu Sternbergia uub Colchicum
Die Blute ber Sternbergia lutea ßat eiu aufreßteg, trißterförmigeg Terigon mü feßg
joiatteru, oou roelßeu brei etroag länger, brei etroag lürger fiub. Die feßg aufreßteu Toileublätter,
an bereu Baftg keltar auggefßiebeii roirb, fiub beu gipfeln beg Terigong augeroaßleii,
tragen augroärtg geioeiibete kutßereu uub orbueu fiß in groei SBirtelu um bie
©riffel, roelß lefftere alg brei lauge gäben in ber Skitte ber Blüte fiß erßebeu. Die kar-
beiq mü roelßeu biefe ©riffel abfßlieffeu, fteßeu gu allen feiten ßößer aig bie kutßereu,
uub ba ber Todeu tu beu Süfßeii ber aufgefpruugeueu kutßereu ßaftet, lommt er oou felbft
uißt au bte guftänbigeu Starben. Die Biüteu finb proterogpn uub im Begiuite beg Biüßeug
auf Kreuguug mü bem oou aubereu Blüten burß giifelteu ßerbeigebraßteii Todeu aiige-
loiejeu. kudj bauu, roeuu fiß bie augroärtg geroeubeteu kutßereu geöffnet frbeii ftreifeu bie
^’’’^’’^Weiibeu gufelteii guuäßft bie karbeu uub bauu erft bie tiefer iiiiteii fteßeubeu
kutßereu. Dag Terigon ift uur am Dage geöffnet; am kbeube fßlieffeu feine Ripfel
giifamiiieu uub groar fo feßr, baff bie innere ©eüe berfelbeu mit bem Todeu ber augroärtg
geroeubeteu kntßereu iu Berüßrung lommt uub mü Todeu beliebt roirb. Dag aefßiebt
1ßoii am erfteu kbeube, roelßer bem Öffueu ber kutßereu folgt. Der au bie Teotgougipfel
Slutogamie burcl; Sßenuittetung ber S3lumen6iütter. 3 ßQ
augellebte Todeu roirb uuu im Saufe ber folgeubeu Dage big gu beu karbeu emporgeßoben
uub groar baburß, baff fiß ber untere Deit ber Terigougipfel burß SBaßgtiim ftredt uub
rirlaugert. ©g fiubet groar gleißgeitig auß eiue Berläugerung ber aubereu Blütenteile
tatt, aber biefe roirb burß bag gang aufferorbeiitliße SBacßgtum ber Blätter beg Terigong
überßolt. Die ©riffel ßabeu fiß um 4, bie Dräger ber kiüßereii um 9—10 bie Terigou'
gipfel um 18,5 mm oerlängert! SBeuu jefft bag Terigou fiß am kbeub fßliefft, fo roirb
ber Todeu oou ber bnueufeite ber Terigougipfel auf bie karbeu übertragen. Diefe kuto-
gaiiiie roirb noß burß groei Umftänbe roefentliß geförbert, erfteiig baburß, baff bie freien
©iibeii ber ©riffet, roelße bag karbeugeroebe tragen, fiß gegen ben ©ßtu'ff beg Biüßeug
augroartg Iriimmeii, uub groeiteng baburß, baff eg gaug oorgügliß bie brei oor beu karbeu
fteßeubeu Tengoiigipfel fiub, roeiße bie aufferorbeiitliße Bertäugeruug geigeu.
Qn beu Blüten ber Herbftgeittofe (Colchicum autumnale) fpieleu fiß biefelben Bor-
^iige ab. SBer im Herbfte über eine SBiefe geßt, auf roelßer bie Blüteu ber, geiiaiiiiieii
Tftauge in adeu ©uiioideiunggftufeii groifcßeu bem ©rafe emporrageii, ber roirb imfcßroer
beu groffeu Uuterfßieb iu ber Säuge ber Terigougipfel au juugeu uub alten Blüteu erfeuueu
uub fauu fiß auß feißt oou bem oben bargeftedteu ¿ufaiumetißauge biefeg Unter-
fßiebeg mü ber kutogamie übergengeu. Bei ber Herbftgeitlofe roirb ber Borgaug baburß
etroag oerroorreii,_ baff bet ißr bie Heteroftplie (f. ©. 301) roeit meßr afg bei beu aubereu.
.2 ’ 9wt fommt. ©g fiubeu fiß uämliß fanggriffefige, mütetgriffeiige uub fitrggriffelige
Blüteu ber ^eülofe, bie auf eiuer uub berfelbeu SBiefe burßeiimiiber roaßfeu uub
bie Berlängeruug ber Terigougipfel erfolgt bei biefeu breierlei formen iiißtg roeuigir alg
gteißmaffig. infolge forgfäüiger Skeffuugeu au einem ßalbeu Daufeiib ^eülofeiiblüteii ergab
fiß fotgeubeg merfroürbige Berßäiiiiig. ©g oerläugeru fiß in beu laiiggriffetigeu Blüten
bte brei längeren Terigougipfel um 9, bie brei fürgereu um 12,c mm, iu ben furggriffeligeu
Btüteu bie läugereu Terigougipfel um 10, bie fürgereu um 15 mm uub tu ben mittefgriffe-
ligeu Blüten bie fäugereu Terigougipfel um 13,5 uub bie fürgereu um 18,5 mm. ,gß fomme
auf bie Heteroftplie oßuebieg uoßmalg gurüd, uub eg roirb fiß bann ©elegeußeit bieteu
ißre Bebeutuug genauer gu erörtern; ßier fei uur bag eiue erroäßut, baff bie karbeu ber
furggriffeligeu Blüteu am ©ßluffe beg Biüßeug uicßt mir mit beu au bie Terigougipfel au-
geflebüti Todeii, fouberu auß mü ben ©piffeu ber kutßereu felbft iu Berüßrung fommen,
ba bei biefer f^ovm auß bie knißereuträger eiu eutfpreßeubeg Säugeuroaßgtum geigeu
SBäßreub bei ber Herbftgeüfofe uub ©teriibergie foroie bei ben ©eutiaueu aug ber
kotie Coelanthe eiue SBoße oergeßt, big iu ißreu Bfüteu kutogamie ftattfiubet, oodgießt
fiß berfelbe Borgaug bei bem gierlißeii, gu ben ©djroerttüieii geßöreubeu Sisyrinchum
biuueu roeuigeu ©tuubeu. Die Biüteu geigeu, abgefeßeu oou bem uuterftäubigeu f^rußt-
fiioteii, eitieti äßiilißeii kufbau roie bie ber ©iftlilieu. Die brei fieiueu, bfumeublaiiartigen
Siarbeu, roelße beu ©riffei abfßfieffeii, überragen bie kutßereu, bereu Dräger gu eiuer
Siößre oerroaßfen fiub; bie kutßereu roerbeu fßou gu eiuer ¿eü geöffnet, roeuu bie Blüte
ficß uoß im Kuofpeiiguftaube befiubet, uub ba fie augroärtg geroenbet fiub, ftebt eiu Deil
ißreg^ Toftßii^ beu auiiegeubeu T^iiSOnWätieru an. ^iifßfüii föntieii iu ber offeueu bedeu-
förmigeii Blüte Kreugungeu oeranlaffeu. SBenn aber ber kbeub ßeraurüdi uub fiß bie
Btüte fßliefft, fo fiubet kutogamie ftatt, ba fiß im Berlaufe roeuiger ©tuubeu bie Blättpr
beg Terigong genau um fo oiel oerläugeru, alg uotroeubig ifi, um beu au ißre Snuenfeüe
aiigeflebteii Toden in bie Höße ber karbeu gu bringen.
©g roäre ßier auß uoß jener Korbblütler gu gebenfen, bei roelßeu burß Berläiige-
ruiig ber giiugeuförmigeii Blumeufroue uub bie baburß beroirfte Hebung beg au biefelbe
augeflebteii Todeug kutogamie gu ftaube fommt. ku beu meifteu, ja roaßrfßeiiifiß au
adeu krteu oou Crepis, Hieracium, Leontodon unb Hypochoeris, iu bereu Köpfßeu
Vfinnjeniefeen. I I
1 u:|7:
..
.■■‘Irf ;
•'!rf ii
mn : p • mp
> -1,1. „tal
liL,
.• G l ,
11!
A
.113 ffi!
lii
I i
j't
lirii