t
l i
I Í
mt
lili!
ri
til
I
¡i. ÚL
nníiegenben ©ßuppen befeffte Síugttinfer fferoor, loelße mit einem Kurgírieb enbigen. Die
geffäufteu Blätter biefeg Kurgtriebeg oergröffern fiß, bilben eine fleine kofette unb fßtieffeu
fo gufammen, baff bng gange ©ebilbe bie Kugelform annimmt, ©ine Reittang rotrb bie
tugelige kofette bnrß Bermittelung beg fabenförmigen kugtäuferg oon feiten beg alten
©foct'eg ernäffrt, fpäter aber oerroeift unb oerborrt ber fabeuförmige kugläiifer, bie fugetige
kofette löft fiß oon iffm ab nnb liegt nun tofe auf ber ©tammpftange (f. bie kbbilbung,
©. 757). ©g genügt ein fßroaßer Suftftrom, um bie fieinen, abgetöften Kugeln ing
kollen gn bringen, unb, ba bie genannten Hangiourgftöde auf fßmalen Derraffen unb ©e-
fimfen fteit abftürgenber Relggeffänge iffren ©tanbort ffaben, fo ift eg unoermeibliß, baff
ein Deit ber abgetrennten kofetten über bie ©teitroänbe ffinabfättt nnb erft in roeiter ©ntfernung
oon ber Skutterpfiange roieber
gnr kuffe fommt. Batb barauf entroideln
fiß aug ber Bafig ber abgetöften
kofetten Sönrgeln, burdj roelße bie
Berbinbung mit ber Unterlage ffevge-
M t roirb. Die Rafft ber tteinen fugel-
förmigen kofetten, roelße oon einem
eingigen atten ©tode auggebitbet rotrb,
beträgt geroöffniiß 2 — 3, manßmat
aber anß big gn 6, unb bie Umgebung
ber mit ber abgebitbeten HauSiOurgart
ebenfo roie mit ben anberen oerroanbten
krten (Sempervivum arenarium,
Neilreichii, hirtum) überroußerteu
Derraffen ift oft roeitffin mit ben tu-
gelförmigen fferabgefollerten Slofetten
roie befäet.
Dag in Relgriffen unb in ben k i fßen
alter ©teinmauern roaßfenbe Sedum
dasyphyllum (f. nebenfteffenbe
kbbitbuug, Rig. 1) entroidelt kbteger
gum Deite in ber Hoßbtatt-, gum Deite
in ber Skittelbtattregion. Rn ber Hoß=
5i)ie Vi lbung ber ätOleger bei Sedum dasyphyl lum:
1. ©anjc Vfiauäe in natürlicber ©röfee. — 2, 3 unb 4. älblegcr, tueldje
[id) in beu uerfdjicbeiicn ^bljen beä Gtengelä in ber äldjjel ber VIät=
ter nuägebilbet ijaben. — 5. älbleger unä ber Vlütenregion.
blattregion entfteffen bie kbleger burdj Umroanbtung ber Btütenblätter in Saubbtätter. Skan
fiefft bann an.©tede ber Btüten tteine kofetten (Rig. 5) aug bidlißen, eiförmigen, grünen
Biäiißen, äffuliß benjenigen, roeiße fidj an ©tede ber Blüten bei Saxifraga nivalis unb
cernua augbitbeu (ogt. ©. 415). Diefe Siofetten löfen fiß im Hei^bfte oon ben Blütenftielen
ab uub oerffalten fid) gang äffnliß roie bie kofetten oon Sempervivum. Rn ber Skittel-
blattregion entfieffen bie kbleger in breifaßer SBeife. Rn ben kdjfetn ber oberften Skittel-
blätter bitbet fiß eine mit freiem kuge faum roaffrneffmbare Knofpe aug. Diefelbe ift in
ber feißieu kugbußtung an ber oberen ©eite beg biden Btatteg eingebettet unb geigt 2—3
Blätißen oon 0,5 mm Durßmeffer (Rig. 2). Rn ber kßfel ber tiefer fteffenben Skütet-
blätter bilben fidj furge ©proffe aug, beren kßfe mit giemliß groffen, rofettenförmig ge-
(jäuften Biättern befefft ift (Rig. 3), unb in ben kßfeln ber nnterften ©tengelbtätter entfteffen
©proffanlagen mit einer oerlängerten fabenförmigen kßfe, roetße an iffrem ©nbe
8 — 14 bidjt gufammengebrängte Biäiißen trägt (Rig. 4). ©obatb ber Btüten trageube
©teuget abguborren beginnt, löfen fiß uon iffm bie Skittelblätter mitfamt ben aug iffren
kdjfetn entfpringenben Knofpen, begieffunggioeife ©proffen ab unb faden gu Boben. Die
■
I
faftreißen, ftarf gebnnfenen, faft ffalbfugeligen Blätter ftnb T T T T T l ZZ
roenn bie ©tede, roo fie gnnäßft ffinfaden, eine abfßüfnge Sage ffat, fo
liegen, fonbern todern fo tauge noß abroärtg, big fie burß eine oorfpnngenbe
ober einen aufgeböfßten Skoografen anfgeffaiten roerben ober auf einer ebenen Jur
kube aelangen Dabei neffmen fie bie in iffren kßfeln anggebitbeteu Knofpen unb ©proffe
mit, bitben alfo geroiffermaffen ein Drangportmittel berfetben. ©obatb biekMeger gur kuffe
gefommen finb, entroidetn ftß an tffrer Bafig SBürgetßen auf Koften ber keferoeftoffe be:g
abgetöften, faftigen Btatteg. Häufig bitben fiß übrtgeng bte S^trgelßen fßon tf ner Red
aug. roenn bie Blätter noß an bem im kbborren begriffenen ©tengel tfafien. ©g oerbietf
ffio'orgeffoben gu roerben, Mff bei ber kufiebetung biefer kbleger anß rtferoebe
ber abfadeubeu Biätier eine kode fpielt. Rft ber Tunft, an roetßem ber «^Se adtfte kbtfg .
gur kuffe gelangte, augneffmenb troden, roag an ben Drten, roo Sedum dasyphylhim ro j
atg kegel geiten barf, fo fann bag Dragbtatt für geraume Red bag gur
teaerg nötige Söaffer liefern, unb eg ift fo ber kbteger oor bem Rugrunbegeffen gefßüfft.
Überaug merfroürbig ift bie Bitbung fproffförmiger kbieger bet ben tm
oorfommenben, gu ben Korbblütlern gefförenben Kletnten. ©unge
namentliß Kleinia neriifolia unb articulata, ertnnern tn tffrer ¿jom übffaft an geroiffe
kopate. Die fleifßigen, auffallenb oerbidteu, roalgtgen Rroetge fteffen burß bunne
©tränge miteinanber in Berbinbung, unb bie gange Tfiange fietf autf alg ffatte man f e
ftedenroeife bnrß Binbfaben abgefßnürt. ©iub bie Blatter T T f T
©töde faft ben ©inbrud einer ©tieberpuppe. Die ©trange, burß roelße bte eingelnen
roatgigen fßroeren Rroeige oerbunben finb, breßen fßon bei geringem Drude ab, unb
namentliß bie oberen ©proffe fönnen fßon burß ben knprad aneg
roerben. Dag Rerreiffen ber Berbinbunggftränge an ben ©tnißnurunggfteden ffat aber etn
Herabfaden ber Rroeige auf ben Boben gur Roige. ©tefft bie Tfiange an etnm kbffangtf
fo roden bie abgefadenen roatgigen ©proffe fo roed in bte Dtefe big fie burß t f ™ oor-
fpringenben ©iein ober trgenb einen anberen ©egenftanb anfgeffaiten roerbm. R ff
getommeu, entroidetn bie ©proffe bort, roo fie ber ©rbe auftiegen, gafftreiße
renb an ber gegenübertiegenben ©eüe neue ©eitengroeige fferoortreiben rote «« tf
kbbilbung auf ©. 760 ber Kleinia articulata gu feffen tft. ©g oerbieut erroäffnt gi
roerben baff fiß an biefer krt nißt fetten bie Sönrgeln gu entroidetn beginnen, beoor bte
Rroeige' abgebroßeu unb abgefaden finb unb groar immer an ber ift
©eite ber roatgigen ©proffe, rote bag auß burß bte kbbilbung auf ©. 760 bargeftedt tf.
Rn aden biefen Räden roerben bie kbleger burß ben knftoff beg SBiubeg abtftoft. ©»
reifft fiß an biefe kblöfungg- unb Berbreitunggform eine anbere, bet roelßer Suftftrömungen
dg treibeube Kraft nißt in Betraßt fommen, unb too bie unb o e r t f eitung
ber kbteger burß rafßen SBeßfet im Reußiigfeitgguftanbe ber ©eroebe, burß
Dueltung nnb tnberung beg Durgorg oeraulafft rotrb. Skeffrere ©ßtmme atf
ber ©ruppe ber Teronofporeen, unter anberen ber auf ben Kartoffetpftangen ftß einttedenbe
unliebfame ©aft; toelßer bie Kartoffelfäute oeraulafft unb ben katmn Phytophthora
infestans füffrt, oermeffren fiß burß ©poren, roelße oon garten,
ber SBiriofiange fferoortreibenben Hppffenfäben auggebitbet roerben. Dtefe HüPffenfabe
groeigeu fiß gabelig, tmb bag ©nbe eineg jeben ©abetafteg fßroidt gn aner
Uiderffalb jeber ©pore fadt fiß ber trageube Hwffenaft neuerbingg aug, ftredt ftß, roäßft
in bie Höffe unb brängt bte ©pore gur ©eite. Dag ©rgedtig biefeg ftß
bolenben Borgangeg ift ein ©ebitbe, bag einem fleinen, oielfaß oera tetteu unb an ben Si)ten
mit eiförmigen Rrüßien beffangenen Bäumßen gtaßt. Die HPPtfuatf, an roeißen bte
¿TeiuVie ImclT «TfiSen/finb in fe.rfjt.rSnft, clinbrif«, »tall unb «ebunicn, m tnoäenet
■ i ■
ili AUM
¥
.41. r
... .,N U
i
tfi. 1 ■ , in
üll. kii
'ilil