’ ' to' ■ I •! j
* , . ».i ¿
i
i Ì ir
1 I
I 1
’t !
um ben Keiniliiuj mieber ben llrfnoten, bag ©imeiü. Bon bem im Söaffer fßmimmenben ©ee-
grafe big gur ebien Taime empor fteigert fiß bie ©ntfaitnng ber Organen-©lemente, loeiße
bie Kiaffe ber ©pi^feimer geboten, unb biefe Taíme, an änfjerer Söurbe fo reiß, loie aden
an innerem ©effalte nberiegen, ftedt fiß nlg giiffrerin ber groffen alrogenetifßen Tflangen-
natnr adem entgegen, mag oor iffr geioefen, nnb mag naß iffr geroorben (Slntitffefe).
„Sleneg ©ßnffen nnb ©eftalten erioäßft auf neuer Baffn ber arnpffigenetifßen Tflangen-
natiir, naßbem bag Blattgebilbe in ben Biattleimern fiß frei gemaßt (Folia decidua) unb
ftß feibft einen ©egeufaß burß fiß geftedt ffatte (Cotyledones oppositae). Unb mag früffer
ang Knoten nnb unmittelbar anffängenben ©ßeiben geboren, bag feffen roir oon jefft an
adeg aug ber neuen ©tammfßißt entfpringen, roeiße fiß bie Kotplebonen bereitet, unb bic
Knofpen loirlen roieber mit, bie äuffere ©tammfßißt immer neu fiß gu fßaffen (©ijutffefig).
„kng nieberen knllängen an bageioefene gormen bilben guerft bie ©pnßlamibeen'
gioeifelblnmig noß, im einfaßen Blattleben fiß fort, big gum ebfen Sorbeer- unb Siiut-'
bäume. Die Korode_tritt bann auf olg einfaßeg kaßbitb beg Kelßeg, unb oug ben niebereit
gormen ber ©tabiofeu unb ©ijugenefiften beginnenb, roanbelt ber Dppng ber ©pmpetate
fort big in bie oielgeftaltigen gormen ber kffoboraceen nnb ©apotaceen (Dffefig).
„Die Korode folgt bem knfe ber männiißen ©pffäre, unb fiß teilenb,riirebt fie ffinoug
über bie Denbeng beg immer meffr mit ber grüßt oerfßmetgenben, fie felbft noß feffelnben
Kelßeg. Die ©olpcantffe, aug ber Dolbe nnb Seguminofe gefßaffen, burßläuft bic keiffeu
unb finbet alg Skeloftomee nnb kmpgbalacee iffren enblißen ©ßluff (kntitffefe).
„Die grüßt ift aber ber ©nbgioed beg pflanglißen Sebeng, fíe muff fiß befreien unb
enbliß frei oon aden umgebenben Kreifen felbftänbig fiß burßbilben; fo roid eg bie gbee
ber Tflangennatur. Der Detrabpimmift fagt ung im Borfpiele ber Klaffe, mag bie grüßt
iodi, nnb roir oerfolgen ang iffm burß fpollenbe ©egenfäffe bie Berföffnnng gur ©inffeit
roelße bie Crange geroonnen (©ijiiiffefe)." '
©ang äffnlidj biefer oon k e iß e n b a ß feinem Tfiangenfpfteme beigegebenen ©rtäute-
rung lautete onß bie Begrünbung, mit roelßer D ie n fein ©ijfiem einfüffrte. Beibe Tfiaiw
genfijfteme rourben oon ben Seitgenoffen alg geiftreiße unb tieffinnige ©pelulationen be-
lounbert. Demungcaßtet läfft fiß nißt beffaupteu, baff burß fie bie ©rlenntnig ber ©tämme
beg Tflangenreißto eine roefentliße görberung erfaffren ffätte. SBenn bennoß bog ©pftem
Sieidjenboßg ffier oerffältnigmäffig augfüffrliß befproßen rourbe, fo gefßoff bag in ber
kbfißt, gu geigen, roelßer roeite ©pielraum in biefen Dingen ber ©pelnlation geftattet ift,
anb nm ingbefonbere onß boronf ffingnioeifen, boff eine Seit Iommen bürfte, in roelßer
bie gegenroärtig oon gofflreißen gorfßern in kngriff genommenen unb mit berounberng-
roerter kugbauer burßgefüffrteu oergleißcnben Unterfußungen, roelße bte kbftommnng ber
Síütenpjíangen ron ben @efäftfn;ptogamen, ber ©efäftfrppiogamen ron ben SJÍoofen 2C. erflären
unb ira^rfcfteínlídj tna(§en íoHen, unb beren enbgíel e§ ift, afíe ©tamme be§ ^fían=
genretßeg ouf einen eingigen kugganggpunlt, begieffeutliß auf eine Urgede ober einen Ur-
proíoploften gurüdgufüffren, ebenfo geringfßäffig beffonbeít roerben, roie eg jefft mil ben
bunten Hppoíffefen aug ben erften goffrgeffníen unfereg gaffrffunbertg gefßiefft.
Dog oon © n b liß e r entioorfene unb in feinem groffortigen, in bem Seitronme oon
1836-40 in SBien erfßienenen SBerle „Genera plantarum secundum ordines naturales
disposita“ eiitroidelie ©pftem fßliefft fiß an bie ©pfteme oon guffieu unb be ©anbotle
an. ®g roerben in bemfelben 6838 ©attungen, in 277 gamilien ober Drbnungen gereifft,
oorgefüffrt. S»ui erfien Sitale erfßeinen bie Slabelffölger unb ©netaceen alg eine befonbere
©ruppe beutliß umgrengt unb alg Stadtfamige (Gymnospermeae) begeißnet. kuß finben
ftß bie mit bem komen Sagerpflangen (Dffodopffpten) belegten flengellofen ©porenpflangen
fßorjer alg oon ben Borgängern in brei keiffen ober Klaffen, nämliß in kigen, gleßteu
unb Tdje, gefßieben. kderbingg roerben biefe ©ruppen noß alg gleißioertig mit ben
©djoßtelffatmen, garnen, Bärlappen 2C. ffingeftedt, foroie auß bie ©pmnofpermeen nißt
alg befouberer Hauptftamm, fonbern nur alg eine Klaffe ber mit bem Siomen ©nbumfproffer
(Acramphibria) belegten kbiciluug beg Tfia»3e»»rißeg aufgefüffrt finb. ©nbumfproffer
nennt © n b liß e r biefelben Tfiange»/ weiße fein Borgänger g u ffie ii Dilolpleboneen unb
be ©onbolle ringfoferige ©efäffpflangen (Vasculares exogenae) genannt ffatte, unb unter-
fdjeibet oon benfelben bie Apetalae, Monopetalae unb Polypetalae; tefftere beibe mit ben
geänberten kamen Gamopetalae unb Dialypetalae.
gm groffen unb gangen an ber knorbnung be ©anbolleg unb ©nblißerg feft-
ffaltenb, ffaben in jüngfter Seit Bentffam unb öie bigffer beianut geworbenen
100,220 krten ber Blütenpflongen in 8417 ©attungen unb biefe in 210 Drbnungen gruppiert.
Bon biefen Drbnungen gefföreu 3 in bie Kloffe ber ©pmnofpermeen, 35 in bie Klaffe
ber Skonolotpleboneen, 36 in bic Kloffe ber Skonoßlampbeen, 46 in bie Klaffe ber ©amo-
petaleen unb 90 in bie Kloffe ber ToíSPrialeen ber älteren Botaniler.
Daff bie ©ruppierung in Skonoißlampbeen (kpetaleen), ©amopetaleen (Skonopetaleen)
unb ToIffPrialeen (Dialppetaleen), weiße fiß auf bie garbe unb Berbinbung ber Blumenblätter
ftüfft, eine lünftliße fei, wirb gwar oon allen ©infidjtigen anerlonnt, aber eg ift
fßwer, etwog Beffereg an bie ©tede gu feffen. Die gamilien, weiße in bie groffe kbteilung
ber Dilolpleboneen gereifft werben, geigen bie mannigfaltigften Begieffungen gu einonber.
©in S»fainmenffang, ber mit ber Borftellung oereinbar wäre, baff fiß biefe gamilien augeinanber
entwidelt ffaben, ift nißt fferouggufinben, unb eine knorbnung berfelben in gorm
einer ©tufenleiter wäre ebenfo unnatürlidj wie bie ©ruppierung naß bem Borbilbe eineg
oergweigten kfteg. Dreffenb oergleißt Sinné bie ©rengen biefer gamilien mit ben mon-
nigfaltig oerfßlungenen ©rengen oon Säubern auf einer Sanblarte. Die eine gamilie berüffrt
fiß mit gwei, bie anbere mit brei, wieber eine anbere mit oier ober noß meffr angrengenben
gomitien. Diefe Berüffrung, begieffenttiß Berwanbtfßaft geigt fiß naß ben
oerfßiebeuften ©eiten, ©ingelne gamilien finb feffr umfangreiß, onbere bogegen Hein unb
groifßen bie groffen eingefprengt unb eingefßaltet, roieber anbere neffmen fiß aug rote ein-
fame ©itanbe in bem bie Küften eineg gefttonbeg befpütenben Dgeau.
©effr beaßtengroert ift bag im gaffre 1864 in kfßerfong „glora ber T»o»i»ä 33»an-
benburg" oeröffenttißtc ©pftem oon klepanber Braun. Die Dilolpleboneen roerben in
Apetalae, Sympetalae unb Eleuteropetalae unterfßieben, roag mit Siüdfißt auf bic Bebeutuug
ber kamen ben ©inbrud ber Übereinfiimmung mit ben früffer erroäffnten ©in-
teilungen oon g uffieu unb © n b liß e r moßt. ©g beftefft aber ein roefeutlißer Uuterfßieb
barin, baff eine groffe S»ffl »o» gamilien, roelße oon ben genannten älteren Botonilern bei
ben Apetalae untergebraßt roaren, nun gu ben Eleuteropetalae geftedt erfßeinen. klg
Eleuteropetalae finb jene Tfía»3e» begeißnet, „bei roeißen Kelß unb Blumenlrone tppifß
oorffanben finb unb leitete aug getrennten Blättern beftefft". ©ie gruppieren fiß in 24
Drbnungen: Hydropeltidinae, Polycarpicae, Rlioeadinae, Parietales, Passiflorinae,
Guttiferae, Lampropliyllae, Hesperides, Erangulinae, Aesculinae, Terebinthinae,
Gruinales, Columniterae, Urticinae, Tricoccae, Caryophyllinae, Saxifraginae, Ju li-
florae, Umbelliflorae, Myrtiflorae, Thymelaeinae, Santalinae, Rosiflorae, Legumi-
nosae. Die oon © iß te r uub ©ngler entroidelten ©pfteme fßtieffeu fiß an jeneg oon
k. B rau n an. Bon ben Dilolpleboneen roerbeu nur meffr Sympetalae unb Elentero-
petalae (Choripetalae, ArcMcblamydeae) unierfßiebeti unb bie Apetalae (Monochlamydeae)
gang fadeit gelaffen. Drube bagegen lommt roieber auf bie ©inteilung be ©anbotleg
gurüd, uuterfßeibet bie Dicotploboneen in bie Monochlamydeae unb Diclilamy-
deae, roelß lefftere bie Sympetalae unb einen Deil ber Eleuteropetalae umfaffeu.
fpflan^euicben. II. 38
1'
tiil
i l i
-'.ili:
» H«; l‘J AU*'« 1
0 ■ iwfntrf ■ iF ■ !i m.
■, ü.iyi;
T"'
üZ
fr'“' »
U Z
' /