■•„ir : t ^ *
'i A ■
i Ift'' * *
w»»'«
“ "ÍM. ii
B rxM
,. ■
'f-' R fUJZ: :'
{ i
Hf
11 *
M '■»,,
4Í‘M ; . n u I m II
' !!
i 1.
i’
1:Jl (
■ 1, A
■ rn»
- i ■:■
i'l
Al
■íi I f»»
4 l i
■i)i
i "
A :
'»*» MG'
h
jJ/ i I
372 gortpfíanjutii] «»!> 3]enue[)ruiig burcf; íyrücr;te.
and) bic bigßer feft gufaiinitenfcßliefienbeu Siutßereu augeiuauber roetßeu uub ißreu Toíleu
fnííeu íaffcu. Die karbe foiuint olfo iu biegamiuie beg ToHeng, uub ba fie feßr fiebrig
tfi, bieibt eiu Deit beg abfoiieubeu ToHeug immer au ißr ßäugeu. ©o fiubet ßier bie kuto^
gaime ftatt._ Diefeibeu Beräubcruugeu iu ber Sage, roeiße fiß am ©ßluffe beg Biüßeug
nou felbft eiuftelleu uub gur Siutogamie füßreu, föuueu merfroürbigerroeife im Begiuue beg
Biüßeug burß bie nu bie Biüte fiß außängeubeu Hminnelu nerautafft roerbeu, bebiugeu
aber bouu uißt kuiogaiitie, fouberu Kreuguug, roorüber bie ©ßtlberuug ber Borgäuge au
Pedicularis recutita (f. ©. 272) uaßgutefeu ifi. kuß mag ßier uoß bie Bemerfuug am
%dai¿e feiu, ba§ nidjt aEer am ©cljiuffe beS 35líi^ená au3 ben Stntljeren auáfaEenber ^oEen
gur kutogamie oerroeubet roirb. H^rgu geuügeu ja einige roeuige Toííeugeííeu, roeiße ber
fiebrigen Siarbe oußafteu. äöeii meßr Tolieugeileu fallen uebeu ber korbe norbei tu bie Suft
uub fouirou nou einer ©trömuug beg SBiubeg erfafft uub aig ©iaubroöifßeu fortgetrageu
roerbeu. SBeuu fiß lu ber Siißiuug ber Suftftrömuug bie korbeti auberer Biüteu oou Pedi-
culans üu beieguuggfäßigen guftaube fiubeu, fo roerbeu eiugelue gellen beg ©taubroölfßeug
and) an birfeu Siarbeu ßäugeu bieibeu uub eg roirb auf biefe SBeife eiue Kreuguug gu ftaube
tommeu, nßuliß jener ou beu Biüteu ber ©ßuppetirourg, roeiße auf ©. 328 gefßilbert rourbe.
Bou beu mit ber ©attuug Pedicularis giinäßft nerroaiibteu kßinantßaceen geigen
noß einige krteu beg SBaßielioeigeng, für roelße Melampyrum silvaticum alg Borbitb
gelten fann, bie oben befßriebene ©iurißtuug, nur frümmt fiß bei biefer Tflauge bie kößre
ber Blumenfrone fßon 2 mm über ber Bafig in einen fnieförmigen SBinfel ßerab roäßrenb
ber baoorfteßenbe, ang Dber- unb Unterlippe gebilbete ©aum feine Knicfung ober Krümmung
erfäßrt. Der ©rfofg ift übrigeng berfetbe roie bei ben enüäßnieu krten ber ©at-
tnng Pedicularis, mfofern nämliß, olg burß bie fuieförmige Biegung ber Kroueurößre
auß bei Melampyrum silvaticum ber Tolteu aug beu kutßereu ber ftreugaugeuförmigeu
ToIIeublotter auf bie baruuter geftellie karbe fätit.
ku biefeu Borgaug, bei roclßeiu burß Krüiiimitug ber Blumentroue eiu Berfßiebeu
ber ftreugaugeuförmigeu Todeubiätter uub eiu kugfodeu beg meßligeu Todeug aug beu kutßereu
auf bie Siarbe erfotgt, fßtiefft fiß uoß ein anberer au, bei bem burß bie Krüni'
muug ber Btumeutroue am ©ube beg Biüßeug bie mit ßafteubem Tolteu bebecf-
teii knißeren mit ber giiftäubigeu karbe iu Berüßrung gebraßt roerbeu. SBer
un Blüteuftoub ber roiubeubeii Slrteu beg ©eiffblatteg (Lonicera Caprifoliiim, Etnisca
Periclymennm) an)mxmn betraßtet, bem tann nißt entgeßen, baff bie Kronenrößre be?
bent kiiffpringen näßen Blütenfnofpen fßief aufroärtg gerißtet ift, baff fie fiß iu ber eben
geofrueteu Blüte roagereßt eiuftedt uub fiß turg oor bem Berroetteu abroärtg frümmt Der
Sbiufet, um roelßeu bie kßfe ber Btüie im Berßättuiffe gu bem blüteutrageubeu ©teugel
oeriudt roirb, betragt 4o-90 ©rab; au roogereßt abfteßeubeu ©teugelu ift er fleiuer, au
aufreßteu ©teugelu gröffer, immer ift aber bafür geforgt, baff bie offene Btumeufroue bei be-
ginueuber Dämmeruug für bte aufliegeubeu kbeubfßmettcrlinge fo bequem roie mögiiß ein-
geftedt ift. ^u beu Btüteu, roeiße beu Befuß ber kbeubfßmettertiuge erroarten nimmt bie
Jcarri eme Sage eiu, bergufolge fie mit bem ßafteubeu Todeu ber guftänbigeu kutßereu oou
felbft rußt beieri werben fouu. ®Hjroärmer, roelße ißreu laugen küffel iu beu ßouigreißeu
Bhiteugruub eiufeufeti, berüßren guerft bie karbe unb bauu erft bie kutßereu uub roerbeu
bei bem Befuße meßrerer Blüten roie iu fo oieleu aubereu pileii Kreugungeu ßerbeifüßreu
Kommeu aber teiue kbeubfßmetierliuge gu beu Biüteu, fo erfotgt jebegmal kutogamie uub
7 “ " ."r ^ erroäßnte Krümmuug ber Kroueurößre. Die Todeubiätter finb ber
Krouenroßre augeroaßfeu, maßen bie Krümmuug berfetben mit, uub boburß tommeu bie
uoß mit ToHeu bebedteu kutßereu mit ber karbe, roeiße in ber roagereßt eiugeftedteu
Blute etroag oor uub uuterßalb ber kutßereu ftaub, iu unmittelbare Berüßrung.
stutogamie buvct; Stnbeiiiugeu ber Sage unb 3iicr;tuug ber Söiutenitiele. 373
Die gutefft befproßeueu Tfiongeu bilbeu iu betreff ber fiß bei ißueu oodgießeubeu
Slutogamie beu Übergang gu eiuer umfaugreißeu ©nippe oou ©eioäßfeu, bet roelßeu im
Begiuue beg Biüßeug roegeu ber gegeufeitigeu ©teduug ber kutßereu uub karbeu eiue kutogamie
oerßiubert ifi, roo aber gegen bag ©ube beg Blüßeng burß kiiberuugeii ber
Sage uub kißtuug ber Blütenftiele bie karbeu mit bem Tollen ber guftäiibi-
geii kutßereu iu Berbinbung tommeu. Diefe Beräuberitug iu ber Sage ber Biüteii-
ftiele ifi geroößnliß mit eiuer ber oieleu aubereu ©inrißtungeu, roeiße im Borßergeßenbeii
gefßilbert rourbeu, oerbuubeu. ©o g. B. trümmeu uub oerläugeru fiß bie ©riffet ober
bie Dräger ber kutßereu, eg roerbeu burß bie fiß oerläugernbeu Btuiiieutroiieii bie Todeublätter
ober eg roirb ber au bie Btumeubiätter augettebte Todeu oorgefßobeu uub bergíei-
ßeii; uub boß töuuteu biefe Borgäuge für fiß adeiu bet beu iiaßfolgeiib gu befpreßeubeu
Tflaugeu uißt gur kutogamie füßreu, roeuu nißt auß bie Blütenftiele etiigreifeu uub mit-
ßelfeii roürbeu. Um eg turg gu fageu, bie karbeu uub bie kutßereu roerbeu für beu f^ad,
baff uißt fßou eiue Kreuguug erfotgt ift, burß bag ©tredeii uub Krümmen ber Biüteuftiete
fßliefftiß fo eingeftedt, baff bie Slutogamie unoermeibliß roirb. SBer erioägt, baff bie tu-
beritugeii iu ber Sage iiiib kißtuug ber Blütenftiele uub bag baburß bebingte kideub-
roerbeii ober kufrißteu ber Blüteu auß fouft uoß eiue roißtige kode im Sebeii ber Tflaugeu
fpielt, baff ingbefonbere ber ©ßuff beg Todeug gegen käffe foroie bie paffeubfte ©inftedung
beg Blüteueiugaugeg für bie aig Befußer roidtommeueii Diere oft genug burß biefe uti-
fßeiiibaren ©irediiugeii uub Krümmuugeu oeraulafft roerbeu, ber tauu uißt überrafßt feiu,
roeuti er erfäßrt, baff gerabe biefe ©iurißtuug eine ber aderßäufigfteii ift. ©g roerbeu eben
gugleiß ober turg uaßeiiiauber meßrere Borteite erreißt, uub bergleißeu ©iurißtuugeu,
roelße ber Dtouomie ber Tflaugeu am beften enifpreßeti, fiub erfaßruugggemäff immer bic
am meifteu oerbreiteteu.
Üuiiäßft roäre ßier jener Blüteu gu gebeuten, iu roelßeu bie karbe gu kiifaiig beg
Biüßeug aufferßatb ber ¿adtiiiie beg Todeng ber guftänbigeu kutßereu liegt, roeit biefe
Sage im HHtWide auf bie Kreuguug oou Borteil ift, roo aber fpäter bie gauge Btüte
infolge ber ©tredungeu ober Krümmuugeu beg ©tieleg eiue aubere Sage erßäit,
roäßreub bie kißtuug uub ©telluug ber ToIIeublätter, ©riffet uub k a r beu
gleißgebtiebeii ift. Bei meßrereu kargiffen, roie g. B. bem gierlißeii Narcissus
juncifolius, ebeufo bei einigen kfperifolieen, beifpietgroeife bem geroößulißeu SBalboergiff^
meiiiuidjt (Myosotis silvática), fiub aufäiigtiß bie Blüteu mit ißrer ©iugauggpforte feit-
liß gerißtet; bie karbe fteßt ßiuter beu kutßereu, uub ber aug beu kutßereu augfadeiibe
Todeu gelaugt, folauge bie Blumenrößre roagereßt eingeftedt ift, uißt gu ben karbeu.
Sluti aber ftredt fiß ber bigßer getrümmte kft beg Btüteiijtaubeg, roelßer bie Btumeurößre
iu roagereßter ©tedung erßaiteu ßatte, gerabe; bie Btumeurößre roirb baburß aiifgerißtet,
uimmt iiaßgerabe eiue totreßte ©teduug eiu, uub bie karbe fommt baburß iu bie f^adliuie
beg aug beu fßrinnpfenbeu kntßereu fiß ablöfeubeii Todeng. ;3u beu bei roeitem ßäufige-
reii fyädeii, roo bie karbe im Begiuue beg Biüßeug bie kutßereu überragt, trümmt fidj ber
Btütenftiet fpäter abioärtg, oerfeßt baburß bie Biüteu iu eiue uideube ober ßäiigetibe
©teduug uub bringt fo bie karbe iu bie f^adlinie beg Todeug. Dieg ift ber f^ad bei
Tulipa silvestris, Polemonium coernleum, Saxifraga hieracifolia, Clirysospleniiim
alternifolium, Rhododendron Chamaecistns, Vaccinium, Arctostaphyllos, Cerin the,
Symphitiim uub Cyclamen, ku beu krteu ber guleßt geiiauiiteu ©attimg, roelße gegen-
roärtig alg ülerpftaiigeii fo beliebt fiub unb auß alg Dopfpflattgeu oielfaß gegogen roerbeu,
läfft fiß ber Borgaug befouberg beutliß oerfolgeu. km erfteu Dage, uaßbem fiß bie Blüte
geöffnet uub bie Blumenblätter gurüdgefßiageii ßaben, erfßeiut ber oom Bobeu fiß erßebeube
Blütenftiel au feinem ©ube uaßegu reßtioiiitelig itmgebogeu. Dng umgebogeite
•V/ A
:ä|.S!lt;| Il'
i Í i i " 1|j ||LJ
■ I 'ÜA'-P
-■i
-f U"" Hh
: z ii
■»'!
‘ " f . ;
I '
.i l - Hit