M H : il:
51 . ■
'
I i
fii
fü i^
in kuftralien, Sieiifeelanb nnb itn antaritifßen ©übamerifa. Sie Birfen, Erlen unb Eißen
raaßfen mit anberen Sanbffötgern unb kabelffölgern in gemifßten, lißten Beftänben. Sie
Siottniße (Fagus silvática, f. kbbiibung, ©. 707) bilbet geroöffniiß reine, gefßloffene Beftänbe.
©ie finbet am ktna bei 2160 m, in ben nörblißen Stroter kipen bei 1676 m unb
in Siorroegeu bei 260 m iffre obere ©renge unb erftredt iffren Berbreitnngêbegirt big gum
59.0 <jQy. goffile kefte non kipricaceen, giiglanbaceen, Betutaceen unb Enputaceen
finben fidj in ben kblagerungen ber mefogoifßen, tertiären unb biluoiaten Tenobe. Sie
Rafft ber jefft lebenben, bigffer ermittetten krten beträgt nngefäffr 500.
80. ©tamm: Plataneae,
Umfafft bie ©attimg Platanus.
Bäume mit geftielten, großen Saubblättern. S ie B a fig beg Btatiftieteg ift aug=
gefföfflt nnb überbedt fappcnförniig bie in ber Btattaß fe t angelegte Knofpe.
S ic ©preite ber getappten Saubbtätter ift oon firatjilänfigen ©trängen burßgogen. Sie
Blüten finb einffäufig, oon Sedblättern geftüfft, gu tugeligen Köpfßeu oereinigt, bie
Blumenblätter nnfßeinbar, tnötßen- ober fßuppenförmig. S ie gruß tan lag e ift unter-
ftänbig unb roirb ang oier freien ©tempelu gebilbet, beren jeber eine ffängenbe
©amenantage birgt. Sie Siarben finb fabenförmig. Sag knbröceum beftefft aug meffreren
turggeftietten, mit einem großen fßitbförmigen Konnettio auggeftatteteu
Tottenblättern (f. ©. 144). Ser ToHen ift.ftäubeub. Sie grüßt ift eine Sluß. S e r ©ame
entffält ein fteifßigeg befonbereg ©peißergeroebe, in beffen k ß fe ber Keimting
eingebettet ift.
Sie Thtonou ßub in Siorbamerifa unb SBeftafien oerbreitet. goffite kefte finben fiß
‘ in ben kblagerungen ber mefogoifßen unb tertiären Toüobe. Sie Rafft ber jefft lebenben
Slrten beträgt 6.
81. ©tamm: Balanoplioreae, ^olkttfrijoffcr.
Umfafft bie ¡gamilien: Hyduoraceae, Sarcophytaceae, Gynomoriaceae, Balanoplioraceae, Scybaliaceae.
EfftoropffpHtofe Tfíoirio”/ loelße ouf ben SBurgetn grün belaubter Holggeroäßfe fßmaroffen,
mit tnolligen, cp lin brifß en ober tantigen ©tämmen, oon roetßen blü-
tentragenbe ©eitenadjfen auggeffen. S ic btütentragenben kßfen fteifßig oerbidt,
bie Biüten groitterig ober fßeingroitterig, einffäufig ober groeiffäufig. Sag Terigon groei-
big aßtglieberig, an ben grußtbiüteu bigroeiteu in einen beßerförmigeu, bem ©ßeitet beg
grndjtfnoteng auffiffeiiben SBaH umgeroanbelt ober fefftenb unb burß fßnppenförmigc Sed-
btättßen nnb Hoo^e erfefft. g rußtautage unterftäubig, ein- big breiglieberig, ein-
fä ß e rig , offne © r if fe l ober mit 1 — 2 fabenförmigen © r if fe ln , roetße eine
fieine Siarbe tragen. ToHenbtätter 1—60, unterffatb beg ©aumeg bemTo^ffion
eingefügt. S ie g ru ß t beeren-, nuß- ober fteinfrudjtartig. Ser Keimting ift feffr ftein,
entroidett feine Keimblätter unb ift bent © ß e ite l eineg fte ifßigeu, ölreißen,
befonberen ©peißergeroebeg eingelagert.
Über bie ©augorgane unb Slieberblätter f. Banb I , ©. 172 — 184. Sie Btüten ber
Hpbnornceen finb oereingett, jene ber Batanopfforaceen, Epnomoriaceen unb ©cpbaliaceen
gafflreiß, geffäuft an folbig oerbidteu, einfaßen, unb jene ber ©arcopffptaceen an t'otbig
oerbidteu, oergroeigten kßfen. Sie grußifnotenfföffle ift bei ben HD^ioraceen mit gafft-
reißen, oon ber gnnenroanb oorfpringenben, bie ©amenantagen tragenben Seiften erfüHt;
jene ber ©arcopffptaceen entffätt 3, jene ber ©cpbaliaceen 2, jene ber Epnomoriaceen
1—3 unb jene ber Batanopfforaceen eine roanbftäiibige ©amenantage. Bei ben H‘rfRO--
raceen nnb ©arcopffptaceen fefflt ber ©riffet, nnb alg karbeugeroebe fungieren bie oberen
freien Enben ber bie ©amenanlagen tragenben ©eroebeförper. Sie Epnomoriaceen unb
Batanopfforaceen ffaben einen nnb bie ©cpbaliaceen groei fähige ©riffet mit fteinen papillöfen
Siarben. Sie ToHenbtätter finb bei ben Hff^Roraceen groifßen ben Sappen beg ToHgong
eingefügt nnb bitbeu einen fteifßigeu king; bei ben anberen gamilien fteffen fie oor ben
Ripfetn beg Toügong; bei ben Batanopfforaceen finb bie kntfferenträger miteinanber oerroaßfen.
Sie kMjrgaffl ber Kotbenfßoffer tebt im iropifßen kmerita unb kfien, roenige
krten in ©übafritn unb SleuffoHanb. Oynomorium coccineum, bie eingige krt ber
Epnomoriaceen, lebt im klittelmeergebiete nnb in SBeftafien (f. Banb I , ©. 183). goffite
kefte finb nidjt betannt. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer unterfßiebenen krten beträgt
nngefäffr 45.
82. ©tamm: Mangrovae, Ptiugroitru.
Umfaßt bie gamilie Eliizophoraceae.
Bäume mit ftetgenförmigen Suftrourgeln unb gegenftänbigen immergrünen Saubbtät-
tern, beren ©preiten oon fdjlingentäiifigen ©eitenfträngen burßgogen finb (f. kbbitbnng,
Banb I , ©. 562, 564 unb 716). Sie Btumenblätter in Kelß unb Krone gefßieben, beibe
aug je einem oierglieberigeu SBirtet gebitbet. grußtautage aug groei miteinanber
oerroaßfenen grußtbtättern aufgebaut. S e r grußtfnoten gur unteren Hälfte
oon bem beßerförmigeu Seite beg Ketßeg übergogeu, groeifädjerig. gebeg
g a ß birgt eine im gnnenroinfet aufgeffängte ©amenanlage. gn bem einen
g aß e oerfümmert bie ©amenantage, in bem anberen entroidelt f iß aug iffr
in eigentümlißer SBeife ber Keimling (f. Banb I , ©. 562—564). Sag knbröceum
oierglieberig. Sie kntfferen burß Duerioänbe in oiele tteine gäßer getciit. S ie aug ber
beerenartigen g rü ß t fferoorroaßfenbe junge TfÎORâ® Iöft f iß oon bem Keim-
blatte nnb fä llt ab, roäffreub bie entleerte g rü ß t am Baume gurüdbleibt.
Sie Skaugrooen geffören ben Sropen ber ktten unb keuen SBett an unb leben in
bißten Sleftänben in bradigem SBaffer in ber käffe ber gtuffmünbungen. goffite kefte
finb nißt betannt. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer betannt geroorbenen krten beträgt
nngefäffr 280.
83. ©tamm: Myrobalaneae, lüijimbalancrn.
Umfajjt bie gamilien Terminaliaceae unb Combretaceae.
©träudjer unb 33äume mit ungeteilten, non fieberläufigeu ©trängeu biirdjjogeneu
Saubblättern. Sie Blüten äffrenförmig gruppiert, groitterig unb fßeingroitterig, aftinomorpff.
S e r Blütenboben beßer- ober röffrenförmig, an ber kuffenfeite oon
ber köffre beg oier- big fünfglieberigen Ketßeg übergogeu. km Sianbe beg oon
ben freien Ripfetn beg Ketcfjeg überragten Btütenbobeng entfpringen bei einigen krteu
4—5 roirtetig geftellte fleine Kronenbtätter. gn oieien gälten finb biefe aber unterbrüdi,
unb eg erfßeint bann ber Btütenboben nur mit ben Keißblätteru befefft. S ie g ru ß t autage
ift mit ber gnnenroanb beg beßerförmigeu Btütenbobeng oerroaßfen;
ber grudjtfnoten ift e iu fäß e rig , bie ©amenantagen, 2 —4 an ber Rafft,
finb in bem oberen Seite beg grußttnotenfaßeg aufgeffäugt. Sag knbröceum
roirb aug 1 —2 oier- ober fünfglieberigen SBirteln gebilbet. Sie grüßt ift eine einfäßerige
unb einfamige Sluff ober Beere. Sie Keimlinge entroidetn fiß aug ben abgefaiïenen grüßten,
kite Skprobataneen geffören ben Sropen an; einige ffaben bie gorm oon Sianen; meffrere
roadjfeu gefeHig mit ben Skaugrooen an ben gtuffmünbungen in bradigem SBaffer. goffite
Siefte [inb nidjt befannt. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer betannt geroorbenen krten
beträgt nngefäffr 280.
r i ,
ülii 1Î
■Fi'
IIm
II
i|'
ii;
ilim iiïiN iiltait
I'*
fkh.