TfPI t
I I
.1
1 !
I,
730 VerBreitung unb Verteilung ber ärten.
ffatte, ab, bie Berbinbung mit ber aJhtíterpfíange ift unterbroßen, nnb bie kofette bilbet
nun einen fetbftäubig geworbenen ©tod. Da bie ©ßöfflinge geroöffniiß gafflreiß finb unb
ftrafflenförmig angroaßfen, fo erfßeint naß Raffr unb Dag ber Skutterftod mit einem förm-
lißen Kränge non rofettenförmigen kbtegern umgeben, unb nad; roenigen Raffren ift eine
giemliß groffe Rtäße mit Hunberten gröfferer unb fteinerer kofetten bepftangt, roetße aber
bie treigförmige knorbnung aug bem ©runbe nißt meffr erfennen taffen, roeit bie ©ßöff-
linge beuaßbarter kofetten fiß nietfad; freugen nnb bann auß bie Kreife ineinanber übergreifen.
kuß an ben kugtäuferu, roelße man bie bogenförmigen nennt (ogl. Banb I ,
©. 622), iommen, roenn anberg nißt eine Berftümmetung beg Driebeg nnb baburß eine
©törung beg geroöffnlißen SBaßgtumg ftattgefunben ffat, nur bie enbftänbigen Knofpen
gur ©ntroidetung, b. ff. nur bag tißtfßeue ©nbe beg kugtäuferg fßlägt, roenn eg einen
geeigneten Ttafe gefunben ffat, SBurgetn, oerbidt fiß nnb roäßft im näßften Raffre gu einem
neuen ©tode ang, toäffrenb bet bogenförmige, mit grünen Saubblättern reiß befeffte
©tamm abftirbt, infoigebeffen bie Berbinbung mit bem kintterftode unterbroßen roirb. ktg
befannte Beifpiele für biefe Slbiegerbitbuug mögen ber rotbtaue ©teinfame (Litliosper-
mum purpureo-coernleum), bie oerfßiebenen krten beg ©inngrüng (Vinca lierbacea,
Libanotica unb major) foroie'jene Brombeeren (Rubus), beren felifame ©inrourgetung
in Banb I , ©. 725, gefßilbert rourbe, genannt fein. Da bie kugtäufer biefer Tftangen
feffr lang finb, fo fönnen oon iffnen in furger Reit roeite ©treden Saubeg mit kbiegern
reißtißft bepftangt roerben. Bon bem ©tode eineg auf geeignetem Boben angefiebelten
groffblütigen ©inngrüng (Vinca major) tann naß groei Raffren eine Rtäße oon 6 ©ßritt
in bie Sänge unb 6 in bie Breite überfponnen fein. Unb nun gar erft bie Brombeer-
fträiißer! Rm ©runbe tißter ©effölge, roo ingbefonbere bie krten mit brüfentragenben
Borften iffren ©tanbort ffaben, finb Ttäffe oon 8 — 10 ©ßritt im ©eoierte, roetße binnen
ein paar Raffren oon ben bogenförmigen, mit ber ©piffe anrourgetnben kugtäuferu überroußert
rourben, feine ©etteuffeit. Die Sänge eineg Brombeeraugtäuferg, beffen angerour-
gelte ©piffe gu einem kbteger rourbe, beftimmte iß mit 650 cm; biefer kugtäufer ffatte
fiß in einem eingigen ©ommer gebitbet nnb roar im Skittel jeben Dag um 6 cm in bie
Sänge geroaßfeu. SBürbe man unter bie fortroaßfeube ©piffe ein roeiffeg Tapier gelegt
ffaben, fo roäre bag Rortrüden beg ©proffeg gerabe fo roie bag Rortrüden beg Reigerg an
einer Uffr, beren Kreigumfang 6 cm beträgt, mit ben kugen gu oerfolgeu geroefen.
Daff auß bie ©rbbeerftöde (Fragaria ■ vesca) förmliße SBanbernngen mittetg iffrer
langen kugtäufer oodgieffen, ift allbefannt. Doß beftefft im Bergteiße gu ben bogenförmigen
kugtäuferu beg ©inngrüng unb ber genannten Brombeerftränßer ber Uuterfßieb, baff
an ber ©rbbeere auffer ben Knofpen am ©nbe ber kugtäufer auß jene an ben Rroifßen-
fnoten gu neuen ©töden augroaßfeu, naßbem bie fabenförmigen Berbinbunggftüde gu
©runbe gegangen finb. SBenn im Saufe beg ©ommerg ein ©rbbeerftod brei kugtäufer aug-
fenbet, jeber kugtäufer an fünf Knoten anrourgett unb aug jebem Knoten eine Knofpe, be-
gieffentliß ein kbteger gur roeiteren ©ntroidetung fommt, fo erfßeint ber Skutterjtod im
näßften Raffre oon 15 Doßterftöden umgeben. Dabei ift gu bemerfen, baff bie Sänge ber
©tieber an jebem kugtäufer eine ungleiße ift. kn einem im SBatbegfßatten über ben
Boben ffingeftredten kugtäufer geigte g. B. bag erfte ©lieb 37, bag groeite 34, bag brüte
31, bag oierte 30, bag fünfte unb teffte 22 cm; eg roaren bemnad; bie Slbleger unter fiß
um fo meffr genäffert, je roeiier roeg oom Skutterftode fie fiß auggebitbet ffatten. Bon
jebem biefer 15 kbteger entftanben im näßften ©ommer roieber, in äffnlißer SBeife gruppiert,
15 kbteger, unb in ber SBatblißtung, roo oor 2 Raffren ein eingiger, ben kaum oon
50 qcm bebedenber ©rbbeerftod gefianben ffatte, roaren jefft 200 ©töde über ben Siaum oon
nngefäffr 3600 qcm oerteilt.
i
Verbreitung mittels äibieger. Vilbung bü]á)zí = , rajens unb polfterformiger Veftänbe. 731
©ine ebenfo auggiebige Bermeffrung unb Berbreitung roie bie ©rbbeerpftange geigt auß
ber trießenbe (Ranunculus reptans), bie ©nnbetrebe (Glechoma hederacea)
unb bag trießenbe Ringerfraut (Potentilla reptans). Die naßfteffenbe Dabelle gibt eine
Überfißt über bie Sänge ber kugtäufer unb ©ßöfflinge einiger betannter Tftangenarten,
bei roetßen bie Bitbung ber kbteger unb bie rafße kugbreitung berfelben auf einer gu-
fagenben Untertage befonberg auffallenb fferoortriit.
Saxifrao'a Aizoon
Zentimeter
. . . 4
cuneifolia . . . 6
Geum . . . . 8
flagellaris . . . 10
Sempervivum stenopetalum 12
Viola odorata..............13
Arabis procurrens . . . . -16
Androsace sarmentosa . . 18
Ajuga reptans..............20
Hieracium flagellare . . . 30
neter Zentimeter
•-40 Vinca herbácea . . 70
40 Fragaria Indica . . . . 85
Potentilla anserina . • . 110
50 Glechoma hederacea . . 126
Potentilla reptans . . . 130
Rubns saxatilis . . . . 140
56 Fragaria vesca . . . . 150
60 Vinca major . . . 200
65 Ruhus Radula . . . . 300
66 hifrons . . . 650
Lycopodium annotinum.
Saxifraga sarmentosa .
Ranunculus Flammula .
Geum reptans . . . .
Glyceria fluitans . . .
Lithospermum purpureocoeruleum................
Ranunculus reptans . .
Tiarella cordifolia . .
Vinca Libanotica . . .
Den bigffer befproßenen, burß kbleger gebitbeten Beftänben finb noß bie bufß-
förmigen, rafenförmigen unb polfterförmigen angureiffen. Die ring- unb frangförmigen,
gteißroie bie geilen- unb truppförmig angeorbneten Beftänbe erffeben fiß ang
Hppffenfträngen, T*^otonemafäben unb ©proffen, roetße oon einem T^iUte auggeffenb,
paradet gur Untertage roeiterroaßfen. SBenn bagegen nißt nur bie gu kbiegern roerbenben
Reden, Redgruppeu unb Knofpen, fonbern auß bie iffnen gum kugganggpuntte bienenben
©ebilbe in iffrer SBaßgtumgrißtung feufreßt gegen bie Rtäße ber Unterlage fteffen,
fo geigt ber Beftaub roefentliß anbere Rormen. Skan fann fiß bag ©nt)teffen fotßer Beftänbe
am beften an einem oieloergroeigten SBeibenftrauße oorftedeu, beffen Hauptfiamm,
beffen tfie unb beffen Steifer aufreßt ftanben, unb ber infolge einer Uberfßroemmung fo tief
unter erbigem ©ßtamme unb ©erode begraben rourbe, baff nur bie ©piffen feiner Sieifei
über bie ©ßtammablagerung emporragen. SBenn bag Überfßroemmunggroaffer abgelaufen
ift gteißen fotße Steifer bem jungen SBeibenanfluge auf ber Rufet eineg Rluffeg; man
gtiubt ebenfo oiete felbftänbige junge SBeibenftöde oor fiß gu ffaben, roie fiß eingetne
Steifer unb Steifergruppen aug bem ©ßlamme erffeben. Unb roag anfängtiß nur fßeint,
bag ift naß furger Reit roirfliß ber Rad. Der unter bem ©ßtamme begrabene Hauptftamm
foroie beffen Ufte erfüden, fie fterben ab unb fönnen ben Steifem feine Staffrung aug bem
Boben gufüffreu; bie Steifer müffen baffer, roenn fie nißt gu ©runbe geffen foden, fiß bie
Staffrung aug bem Boben auf anbere SBeife oerfßaffeu, unb bag gefßiefft baburß, baff fie
eigne SBurgeln in bem ©ßtamme treiben, fiß burß ein fadöfeg ©eroebe oon bem emge-
fßtammten unb erftidten Deite beg SBeibenbiifßeg trennen unb fiß nun aug eignen Skütetn
erffalten. ©o finb in ber Dffat aug ben Steifem, roelße früffer einem SBeibenftrauße an-
aefförten felbftänbige ©töde geroorben, beren jeber naß furger Reit alg ©trauß erfßeint.
©ie bitben gufammen einen Beftaub, beffen ©efßißte aber oon jener ber früffer gefcffüberten
33eftänbe in niefeniitchen Singen ahwää)t ift ju bemerfen, baft ber erftiá'te, in 3)iober
über gegangene ©tamm unb beffen Sifte mit ben gu kbtegern geroorbenen Steifem noß einige
Reit im Rufammenffange bleiben tönnen, ja baff fiß biefe abgeftorbenen Deite beg einge-
fßlammten SBeibenftraußeg atg ffumugreiße ©infßlüffe beg oon ben kbtegerrourgetn bnrßfefeten
Bobeng noß reßt nüffliß maßen fönnen. ^ ,
SBag ffier an bem Beifpiete eineg oon Uberfßroemmung betroffenen SBeibenftraußeg
bargeftellt rourbe, oodgiefft fiß offne berartige Kataftropffe oon felbft an ungäfftigen Tflan=
gen ber oerfßiebenfteu Ramilien. Der kbteger bitbeube Tfía*^seníeií erffebt f iß
hü
■\n
SH.
^ t \