A •
: m » j l
i ! » LSIIIüli
u< ili
t iiì
E-ili ii
^ì- li
m -
40 2)ie äiibening bev ©eftatt bev Stvteii.
Sin ocrißicbeneu ©imfen (Juncus), uameutliß au Juncus alpinus unb lamprocar-
pus, merben bnrß einen Biattfioff (L iv ia Juncorum) ©allen oeraulafft, metße baS Sinfeiien
einer Drobbet ober eines QuafteS ffaben. Die Slßfe beS befallenen ©proffeS ift oerfürgt bie
nß bccfenben ©ßeibenteile ber Blätter finb feffr oerbreitert, oon bfeißer ©runbfarbe an ber
©onnenfeite rot überlaufen nnb maßen ben ©inbrncf ber Hüde eines QuafteS. Die oerfürg'
teu, grünen ©preiteu, mefße beu ©ßeibeuteileu ouffiffeu, fiub bagegen fabenförmig unb
mie bie lofen gäben eines QuafteS gruppiert, k iß t feiten entfteffen in ben Slßfeln einiger
Blätter folßer Qnafte furge ©eitenfproffe, metße mieber ein guafienförmigeS SliiSfeffen
geigen, fo baff baS gange ©ebilbe fiß olS ein Bünbel aus Quaften barftedt
Diefen Klunfergaden an ben Halmen ber ©imfe fßlieffen fiß bie on göpfe unb Heren-
befen erinnernben, burß Skilben oeranlaffteu ©allen an ben gioeigeu ber beffaarten gel-
berioeiben, namentliß ber ©ilberioeibe (Salix alba), an. ©tatt ber beblätterten, langen
Söeibenruie, mie fie unter geioöffntißen Berffältuiffen anS einer Saubtuofpe ffätte fferoor-
geffen foden, ift ein ©eioirre oon gioeigeu mit furgen Blättßeu auSgebitbet, in bem mon
nß aiifaiighß gar iußt gureßtfinben fann. Bei eingeffenberer Befißtigung bemertt man
öa|3 bie 2idjie beä in ber Saubfnofpe angelegten ©proffe^ furj geblieben i | l unb bafi auä
ben Slßfetu iffrer .Blätter ©eitenfproffe, aus ben Slßfeln ber Blätter biefer ©eitenfproffe
ueuerbingS ©proffe unb fo fort ©proffe britter, oierter nnb fünfter Drbnung fferoorge-
gangen finb. ©s^ ffaben fiß bemnaß ffier im Saufe eines SkonateS ©proffe auSgebilbet
melcffe offne ben ©inflnff ber ©admilben erft im Saufe oon brei, oier, fünf ober feßS gaffreu
aufeinanber gefolgt fein mürben, unb eS liegt in biefen ©aden mieber einer jener gäde oor
rf^Womter als Borfad ober TwlepfiS begeißuet ffaben. ©elbftoerftänbliß finb
ade>lß|cn bie)er ©proffe geftaut nnb bie fie betleibenben Blätter oertleinert Die Ber-
hirgung nnb Bertleinerung nimmt admäffliß gu, fo groar, baff bie Slßfen unb Blätter an ben
^rieben mwtor nnb fünfter Drbnung oiel tteiner finb, als biejenigen groeiter unb britter
Sr H s l'nofpenförmig, unb iffre fßuppenförmigen, fleinen
Blättßeu beden ffß gegeufeitig roie bie ©ßuppen an bem Hüdfeiße eines Korbblütlers
fr rf" T ' sufammengefefften ©aden ber gelberioeiben ffaben auß bie
öurß ©admilben fferoorgebraßteu „Hepenbefen" an ben ©träußern beS gtieberS (Syriuo-a
vulgaris) uub ber keiiiioeibe (Ligustrum vulgare). Skaiißmal greift bei iffnen bie
llmroanblung ber Blatter on ben Slßfen britter, oierter unb fünfter Drbnung fßon in
bie Blntenregion über,, nnb fotße gäde bilben bann geroiffermaffen ein BerbinbungSglieb
äinifdjen ben Älunfergallen ber ßanbbiait)iiife ju jenen ber ^odjblattftufe.
kn ben Klunfergoden ber Hoßblottftufe fommt begreifUßerioeife eine ber ouffadenb-
ffen Beränberungen, roeiße bie gulefft befproßenen ©adenbifbungen auSgeißnet nämliß
bie ©tauung ber kßfe, nißt in Betraßt. gener Deil ber kßfe, roeißen man ben Blüten-
boben nennt, loaßft offnebteS nißt gu einem oerläugerteu ©proffe auS, fonbern erffält ffß
adegeit fo furg, boff bie oon iffm ansfabenben Blumenblätter bißt übereinauber fteffen nnb
kofetten bilben, in beren kifßen nnb SBinfefn fiß gafflreißeS ffetnes ©etter aufffalten fann.
Hier iiefeii aber infofge beS keigeS, roefßer burß bie angefiebeften Diere oeraiifafft roirb
anbere feffr auffadeube Beränberungen fferoor. Bet einigen Tffangen fommen an ©tede
bei fonft roten blauen, roeiffen ober gelben Blumenblätter grün gefärbte Blättßen gum
s r ln f r " ? ? Saubblätter erinnern, unb roir pflegen bonn gu fogen
bie Blotter feien , oergrunt" ober '„oerlanbt". Bei einem anberen Deite ber befadeneii
" F f i fr?" i Tüdenbtätter in Blumenblätter nm, unb bie Blüten, tn roeißen
eine folße Beränbernng ftaitgefimben ffat, roerben „gefüllt" genannt, ©nbliß fommt eS auß
oor baff bie grußtblätter, roeiße für geroöffuliß gu einem ©effäufe miteiiiauber oerroaßfen
linb, als getrennte Sappen oon bem Blütenboben abfteffen, baff alfo geroiffermaffen eine
i4l_
Veränberung bev ©eftalt burd^ gaiteucrjeugenbe XkxQ, 541
Söfung iffreS BerbanbeS ftattgefunben ffat, in roeißen gäden roir oon ),kntffolpfe" fpreßeu.
©S gibt auß burß ben ©inflnff ber ©admilben umgeioonbelte Blüten, roelße gugleiß oer-
grünt unb gefüdt ffnb, unb roo fiß überbieS ber ©tempel in feine grußtblätter aufgelöft ffat.
Bon Tffangen, an beren Blüten biefe Umroanblungen in aden erbenflicffen kbftufun-
gen beobacfftet roerben, finb inSbefonbere bie fleinblütigen krten ber ©attung Hornfraut
(Cerastium macrocarpum, triviale 2C.), meffrere kelfengeroäßfe (Lyclinis Yiscaria, Saponaria
officinalis 2C.), ©ßoteiigeroädjfe (Cardamine uliginosa, Camelina sativa, Lepidium
Draba), ©entianeii (Gentiana acaulis, rhaetica), ©ffrenpreife (Veronica officinalis,
saxatilis) imb ©ßofgarben (Achillea millefolium, nana) erioäffiieiiSioert. Bei ben
©ffreiipreifeii finb bie Biumenblätter geioöffnlicff ftarf oerfaubt, bie an ©tede ber Bfüten
auftretenben Büfßel, kofetten unb Knäuel auS fteinen, grünen Blättßen rüden an ber
©ptiibef beS BlütenftanbeS gufammen unb bilben grüne Drauben unb göpfe, ja biSroeilen
förmliße fieine Hepeobefen. Bet Veronica saxatilis ffedt fiß an ben Draubeiifpiubefii,
ben Blütenftiefeii imb Dedblättern eine giemliß bißte Beffaarung ein, roefße beu nißt oon
Skilben befadenen ©töden fremb ift; auß roerben bie in ber Siäffe ber Blütentroube fteffenben
Saubbtätter gelappt unb tief geferbt, loaS gfeißfadS an ben milbenfreien ©töden biefeS
©ffrenpreifeS nidjt beobadjtet roirb. gn ben Köpfßeu ber oben genannten ©ßafgorben finb
foiüofff bie ranbftänbigen ©trafffeublüten als auß bie mittelftänbigen köffrenblüten oer-
taubt, unb man begegnet ba ben abfonberfißften ©eftaften. kicfft feiten ift ein Bfüten-
föpfdjen in meffrere geftielte Deilföpfßen aufgeföff, bie Blumen finb in grüne Dridjter mit
gegadter Skünbung unb in ffaße, gelappte unb gegäffnte, fieine Saubblätter umgeroanbelt,
unb oon ber Skittelrippe folßer Blätter erffeben fiß furge, grüne, fßuppeiiförmige Blättßen,
roelße biircff Sketamorpffofe auS ben ToHenblättern fferoorgegaugeu finb. ©ine feffr merfroürbige,
burß ©admilben oeraniaffte güdunghber Biüten roirb andj an bem roftfarbigeu
SllpenröSßen (Rhododendron ferruginenm) beobaßtet.. Die Toitonblätter imb grüßt-
bfätter finb ffier infotge beS keigeS ber angefiebelten Diere in rote Blumenblätter lim-
geroaiibelt. Da bie Blüten beS klpenröSßeiiS 10 TWlen= imb S grußtbiätier bergen,
fodte man in ber Skitte ber Blüte nur 15 rote Blättßen gäfffeii; in ber Dffat finb aber
boppeft unb bretfaß fo oiele oorffanben,.unb eS ffat ffier nißt .nur etne llmroanblung, fonbern
auß eine Beroielfältigung ber Blätter ftattgefunben.. Die Biüten einiger gu ben Bal-
brianen gefförigen namentliß beS kapüngßenS (Valerianella carinata), oon
roelßem auf ©. 516, gig.-2 eine fleine Drugbolbe abgebilbet ift, roerben burß ben ©inffuff
einer ©admilbè gioar gefüdt, aber offne baff eine Bermeffrimg ber Bfütenbiätter Tlflff qxtx-
fen roürbe. Die güdung befßräntt fiß auf eine Umroanblung ber Todenblätter in etnen
SBirtel oon Blumenbiättern. kber eS finbet in biefeiii gade auß noß eine anbere eigentümliße
Beränbernng, ftatt. Die Btütenblätter finb meffr als fünfgigfaß oergröffert unb
formen ftß in fteifßige Sappen um, roeiße untereinaiiber gu ©ßeiben oerroaßfen ftnb. Daburdj,
baff ftß ade biefe Sappen gurüdlrümmen unb unterfeitS auSfföfften, entfieffen unter
ben Blüten Hofflräume, in roeißen bie ©admilben ffaufen (f. kbbilbung, ©. 516; gig. 3).
Die ©pinbel beS BlütenftanbeS unb auß bte ©tiele ber eingetnen Biüten finb bei bie-
feii Klunfergaden nißt fetten oerbidt, ffeifdjig aufgetrieben unb tn ber mannigfaltigften
Bleife oertümmert unb oertrüppett.. SBenn meffrere, beuaßbarte Btütenftiele mtteinanber
oerioadjfen, fo entfteffen ffaffnentammförmige ober mit einem auSgebretteten gäßer oergteidj-
bare ©ebilbe, bie man gaSciationen genannt ffat; giiioeilen tommen burcff Berroaßfung
gafftreißer, in gorm oon. Drugbolben angeorbiieter Biüteuftiete foradenftodförmige ober
unregetinäffige, ttumpige Skaffen gu ftanbe, roetße mit oergrünten, meiftenS ftart oertüm-
merten Blüten befefft ffnb. ©o oerffält eS ficff nameniliß bet ben Kluntern ber geroöffnlißen
unb ber 3kanna-©fße (Fraxinus excelsior unb Ornus), roetße burdj eine ©admilbe
lü=
■!
, 1 il'll. ■.
• V' :V I»: _’ 1
■ l II » IHi
1 I
«iiiK
V
M- ; .,
Lj
.1 . . .
M'‘ ' ir
fl
1
.fr.