24 5'ortpflauäung unb Serme^rung burd^ 3tblegcr.
unter bem Vameu Detrafporeu befanuteu Sibfegeru ber Bloribeeu. Söieber iu anberu Bällen
finb Rimberte von Beden gu eiuem Dljadibium miteiuauber uerbuubeu, wie in beu uon ben
altern Votanifern mit bem nupaffeubeu Vameu Vrutfnofpeu uerfeßeueu Slblegern ber 2Har=
hautieu (f. Slbbilbuiig, ©. 23, Big. ü 2 uub 3). Slucß bie ©orebieu ber Blecßleu, morimter
mau eiugelue ober gritppeutoetfe uereiuigte, uon farblofeu ^i;pt;eufäbeu umfpouueue grüne
Bellen oerfteßt, weihe [id; oou bem Blehteulager abßebeu, finb aig ßierßer geßörig augufüßreu.
Eg entfteßen bie Dßadibieu entweber im Bunern einer Bedfammer ber ©tammpflauge
uub eutihlüpfeu biefer aig fertige, wenn auh uod; außerorbeutlih Heine Bedeuoerbäube,
S i jal l ibienbi lbuug in ben Se l len beg Sßnfferne^eg unb in jenen bon Pediastrum: 1. SBafferne^ (Hydrodyction
utriculosum); in natürlidjer ©rö^e. — 2. diu (Stüd beg SBaffernetjeg; 50fad) bergro^ert. — 3, 4, 5. dntlnidelung nnb ^ug=
fd)lüpfen eineg ncfetörmigen Sl)atlibiumg; BOOfad) bergröfeert. - 6. Pediastrum granulatum; dntlridelnng unb ^lugtreten bon
SijfiUtbicn; bie punttierten SeHfainmevn bereitg entleeii — 7, 8. greigeioorbene Sl)ailibien bon Pediastrum; 240fad) bergröBert.
ißgl. 2:eii, 23.
wie bag aug ber obeufteßeubeu Slbbilbung beg SBafferueßeg (Hydrodyction utriculosum).
Big. 5, unb beg iu unfern SBaffertümpelu ßäufigeu Pediastrum grauulatum, BlS- 6/ S«
feßeu ift, ober aber eg trennen fih oberflähliho Bodeugruppeu ab, weihe nah fürgerer
ober längerer SBauberfhaft irgeubwo feftgeßalteu werbeu uub eine neue Slufiebeluug be--
grüuben. Sin mauheu Sebermoofeu uub Saubmoofeu entfteßen befoubere Dafheu uub
Veher, aug bereu Diefe bie Dßadibieu fortwäßreub ßeruorfprießeu, wie bag burh bie Biga^
reu 1 — 8 ber Slbbilbung auf ©. 23 aufhaulih gemäht ift.
Die Vilbung biefer Slbleger au beu Blehtoa uub Dtoofeu fauu burh Verleßuugeu uub
Verftümmeluugeu ber betreffenben ^ftangeu augeregt werbeu, bod; ift ßier bie Slureguug iu
ißreu Erfolgen uid;t fo flar uub beuttih gu erfeuueu, üielleiht auh noh uiht fo forgfältig
SBurgeiftänbige Änofpen. 25
unterfuht wie au beu groß angelegten Väumeu, ©träuhern unb ©taubeupftaugeu, au wet=
heu jaßrßuubertelauge Erfaßruug baßiu gefüßrt ßat, bie burh Verftümmeluug ueraulaßte
Vilbung uon ^uofpeu bei ber füuftliheu Vermeßrung uon Vußpftaugeu in ber auggiebigfteu
SBeife gu oerwerteu. Eine auffadeube Slureguug gur Slblegerbilbuug erfaßreu bie fhma=
roßeubeu Sagerpflaugeu burh bag Slbfterben ißreg SBirteg. ©olauge bie SBirtpftauge frifh,
gefunb unb fräftig ift, ßalteu fih bie ©d;maro^er mit ißreu ^i;pßeu uub ©auggeden üer=
borgen im Bunern beg ©ewebeg. ©ie geßren bort auf, wag aufgugeßreu ift, uergrößeru
fid;, burhipiuneu bag ^olg, bag grüne ©ewebe, bie Vaßruuggfpeiher iu immer weiterm
Umfreife, aber immer oßue bort Slbleger gu bilben. Erft wenn ber Söirt gang erfhöpft ift
uub baßiufieht, wenn er mit bem Dobe ringt uub nun ber ©hmaroßer felbft ©efaßr läuft,
gugleih mit feinem Eruäßrer gu ©runbe gu geßen, bereitet ber ©hmaroßer feinen Sluggug
aug ber Vuiue uor uub beeilt fih, in ©eftalt uon Slblegern bag uerwüftete ©ewebe gu uer=
laffen. Eiugelue ber fhlauhförmigeu Bedeu wahfeu nun rafh aug bem Bunern beg ger=
fadeubeu ©ewebeg ber SBirtpftauge burd; ©paltöffuungeu ober morfhe Bedßäute ßeroor,
ber gange Baßalt beg ©hmaroßerg bräugt gu biefen neuen Vitbuuggftätteu ßin, unb eg
werbeu bort au ©teden, wo bie weitefte SSerbreituug burh bie bewegte Suft ober bag bewegte
SBaffer ber Umgebung möglih ift, maffenßaft ©poreu uub Dßadibieu gebilbet uub
abgefhuürt. Der ©hmaro|er uerläßt, iu gaßlreihe Slbleger aufgelöft, bag uon ißm ger=
törte ©ebäube beg SBirteg.
SSitrgcIftättbtge Änopjcn»
Diht üor bem ^aufe, iu beffeu Väumeu ih biefe Beilen fhreibe, ftaub uor Baßren
ein mähtiger Efpeubaum. Derfetbe würbe gefädt uub babei bie Slpt fo uaße bem Vobeu
angelegt, baß uon bem ^auptftamme uur noh ein ©tummel übrigblieb, ber etwa godßoh
über bie Erbe emporragte. Bai barauf folgenben Brüßlinge tarnen aug bem grafigeu Vobeu
im weiten Umfreife beg ©tummelg fhlaufe Efpeureifer ßeroor, aufäuglih oereiugelt, bann
gu Dußeubeu, ja gu ^uuberteu, fo baß eg augfaß, aig ßätte mau ein fleiueg Efpeuwätbheu
auf bem ©eläube angepflaugt. Slug beu Veiferu würben Väumheu uub Väume, uub jeßt
fteßt bort ftatt beg einen Efpenbaumeg ein fleiuer Efpeuwalb. Die Väume biefeg SBälbheng
finb niht aug ©amen aufgefeimt, fonbern aug beu uuterirbifheu SBurgelu ber gefällten
Efp? ßeroorgegaugeu. ©olauge ber alte Efpeubaum beg oberirbifheu ©tammeg uub ber
belaubten £roue uiht beraubt war, eutftaubeu au feinen uuterirbifheu SBurgelu uur ©eiteu=
wurgelu, weihe flah unter ber Erboberflähe fortwuhfeu unb fih fo weit augbreiteten, aig
lie feinem unüberwinbtiheu SBiberftaube begegueteu. Sluf einmal waren bie Vorgänge iu
biefer SBurgel anbre geworben; bie bitbeube Dßätigfeit iu berfelben fougeutrierte fih uiht
meßr auf bie .^erfteduug oou ©eiteuwurgelu, fonbern auf beu Slufbau oou Iluofpen, aug
benen fih grüubelaubte Veifer über bie Erbe erßobeu.
Ein Börfter ber alten ©hule, beu ih auf bie oben gefhilberte Erfheiuuug aufmerffam
mähte uub befragte, wie er fih biefelbe erfläre, meinte, eg ßätteu fih bie für beu ober=
irbifheu alten Vaumftamm uub feine Saubfroue beftimmten ©äfte iu beu uuterirbifheu
SBurgelu nah bem Bädeu beg Vaumeg geflaut uub fuhteu fih nun au oerfhiebeueu ©teilen
Vaßu gu brehen, fie formten fih aber niht gu ©eiteuwurgelu, bie ja gwedlog gewefeu
wären, fonbern gu fhlaufeu Veiferu, weihe iu großer Baßl über bie Erbe wuhfeu, weil
uur auf biefe SBeife bie Efpe fih am Sebeu erßalteu fouute. But erften Slugeublide mag
biefe Slutwort mauhem einfältig büufeu, ja ih ßabe fogar ©elegeußeit geßabt, gu ßören,
baß fie albern genannt würbe. Unbefangene Erwägung bräugt uug aber bag ©eftäubuig
ab, baß wir feine im wefeutlihen anbre Erflärung gu geben im ftanbe finb. SBeuu bie