204 Bortpftnnäiing nnb Sennel^rnng bnrc§ grüdi;te.
betupften ©cßmärmev oor ben Vtüten biefeS ©tocfeg fcßroebenb nnb Honig faugenb. ©r war
bemnad; gerabegioegg gu bem ©tode geflogen nnb muffte ben Duft ber ©eiffblattblüten
felbft in ber ©ntfernung oon 300 ©djritt nodß beutlidj maijrgenommen ßaben.
©ine ber merfioürbigften Vegießnngen beg Vtütenbnfteg gu ben Dieren, auf loetcße
fdjon früßer gelegenttidj ßingemiefen murbe, ift bag Bufammentreffen ber ©ntmide;
tung beg Vlütenbiifteg mit ber beftimmter Birfefien. Die oormaltenb
oon Slbenbfdjmetterlingen befndjten Vlüten oerfdjiebeuer krten beg ©eiffblatteg (Lonicera
Caprifoliiim, Periclymennm, Etnisca, grata 2C.), ber Teíunieii (Petunia violacea, viscosa
2C.), ber Platanthera bifolia nnb nodj gaßlreicßer anbrer im ©ommer blüßenber
Tflangen biifteu taggüber nur feßr fdjioadj ober gar nidjt; erft nadj ©onnenuntergang, oon
6 ober 7 Ußr abeniog angefangen big gegen Skttternadjt, entbinben fie reidjlidjft ißre kiedj=
ftoffe. Siodj auffallenber oerßalteu fidj bie oon fieinen Siadjtfdjmetterlingen befucßten Vtüten
ber Draueroiole (Hesperis tristis), ber biinfeiblütigen Telargonien (Pelargonium triste,
atrum jc.), goßlreidjer nelfenartiger ©eioödjfe (Silene longiflora, nutans, viridiflora 2c.),
oon loeldßen am Dage gar fein Duft auggeßt, bie aber mit beginnenber Dämmerung ftar;
fen HpasEitßenbnft augßancßen, beggfeidjen bie Siadjtoiofe (Hesperis matronalis), beren
Vlüten abenbg nacß Veildjen, nnb eine krt beg SBalbrneifterg (Asperula capitata), bereu
Vfüten bei eintretenber Dunfelßeit nadj Vanille buften. kiiberfeifg fteifen gaßlreihe oon
Baltern, Vienen unb Hmnmefn im Saufe beg Dageg befühle Vfüten bie ©ntioidelung beg
Dufteg ein, fobalb bie ©onne untergegangen ift. Die gelben Vlüten beg Vefenftrauheg
(Spartium scoparium) fpenben ißren föftlihen kfaglenbuft nur gur Beit, loenn bie ©onne
ßodj am Hiiamel fteßt unb bie genannten Bnfeften bnrdj bie loarme Suft fhmirren. kbenbg
ift an ißnen feine ©pur beg Dufteg loaßrguneßmen. Der gieriidje Klee: Trifolium resupi-
iiatnm, beffen im ©onnenfheine oon oieien Vienen umfummte Viüien ftarf nah ^onig buf=
ten, loirb buftfog, fobalb ffh mit beginnenber Dämmerung bie Vienen in ißren Vau gurüdf;
gießen. Dagfelbe gilt oon bem ©tubentenröghen (Parnassia palustris), bag nur im loarmen
©onnenfheine nacß Honig buftet unb abenbg biiftlog lolrb. kuh eine ln ben Tptenäen ßeU
mifdje krt beg ©etbelbaffeg (Daphne Philippi) geigt bie ©tgentümlihfeit, baff ißre Vlüten
nur taggüber garten Veilhenbiift entbinben, mit beginnenbem kbenb aber gu buften anfßören.
©g lourbe bie Brage anfgemorfen, ob niht gwifhen Barbe unb Duft ber Vlüten
eine k r t ©rgängung ober ©íeííoeríreíung ftattfinbe, fo gwar, baff in jenen Bällen,
wo bie knlodnng ber berufenen Hoiflg= unb Tollenfreffer burh lebßafte Barben ber VIumen=
blätter oermittelt wirb, ber Duft feßle unb umgefeßrt. knf biefe Bbee wnrbe man burh
bie Dßatfahe ßingeleitet, baff oiele Tffangen, beren Vlumen in ben grellften Barben prangen,
unb bie audj loegen ißrer ©röffe fhon oon fern in bie kugen falfen, beifpielgweife jene
ber Kornbinme (Centaurea Cyanns), beg Daufenbfhöng (Adonis aestivalis unb flammea),
oieler ©entianen (Gentiana acaulis, Bavarica, verna), oerfhiebener krten ber ©attung
Säufefraiit (Pedicularis incarnata, rostrata 2C.), ber Kamelie (Camellia Japonica), ber
Inbifhen kgaíee (Azalea Indica) unb gaßtreiher krten ber ©attung Amaryllis unb He-
merocallis beg Dufteg oöllig entbeßren, wäßrenb oiele Vlüten mit unfheinbaren fieinen
Vlumen, wie g. V. bie kefeba (Reseda odorata), bie SBeinrebe (Vitis vinifera), ber ©pßeii
(Hederá Helix), bie ©iebüfdji'e (Gleditschia triacantlios), ber Dteafter (Elaeagnus an-
gnstifolia), einen weltßin waßrneßmbaren ftarfen Duft oerbreiten. ©g wäre ßter auh 3U oer=
geihnen, baff bie fhon meßrfah erwäßnten Telargonien (Pelargonium atrum unb triste)
unb bie Draueroiole (Hesperis tristis), weihe fdjumffig gelbe unb fhwärglihe, für bag
befte kuge in ber Dämmerung nidji unterfheibbare Vfüten tragen, ftarfen Hpaginißem
buft entwideln, ber gaßlreihe fleine kahtfhnxetterfinge anlodt. ©o beftehenb aber biefe
Veifpiele fein mögen, fo laffen ffh ißnen auberfeitg wieber oiele folhe entgegenftellen, wethe
Eröffnung beg hwn 23iütengrunbe.
205
geigen, baff febßafte nnb auffallenbe Barben niht feiten auh niit ffarfem Dufte ber Vfüten
gufammen oortommeu. Die kofen, keifen unb Seofojen, oiefe fropifdje Drhibeeu bie Mam
notien bte kargiffen, bie groffbfüiigen kßobobenbren beg Himalaja geigen gum'wenlgften
10 oief, baff bte erwäßnte knnaßme eine alfgemeine ©üitigfeit niht befifft.
h k gum Vfitiettgruttbc.
n Übertragen beg Tolfeng burh Diere fann fetbfioerftänbfih nur bann
ftaiiffnben, wenn bte Vlumenblätter, unter beren ©hnffe ffh bag kugreifen beg Tolleng in
ben kntßeren fowie bie ©ntwidefiing ber gum Beftßalten beg Tolfeng beftimmten karben
ooflgog, bag ©infaßren in ben Vfütengrunb geftatten. Bh ()abe ßier guuähft eine Um=
fhretbung beg oiet ßaufigern kugbrudeg „öffnen ber Vtüten" gebrauht, weif eg Vfüten
gibt, auf weihe bag SBort „Öffnen" nidjt redjt paffen will. Die Viumen beg Söwenmaufeg
unb beg Seinfrauteg (Antirrhinum unb Linaria) öffnen ffh eigentttdj niemafg gang oon
felbft, fonbern eg müffen ffh bie anffiegenben Bnfeften, weihe Honig gewinnen wollen bag
^ßor gitin ^nnenraume biefer Viüien felbft aitfmahen, inbem ffe beren Unterfippe ßerab--
brucfen. 2iiu$ bet ben ©($metteriinggbiumen tann man eigentUcb nic^t mm Öffnen fonbern
nur oon einem ©ntfnofpai fprehen. Bn ber Vlütenfnofpe umfdjliefft bag obere, u'nter bem
kamen Boßne befannte Vlumenbfait wie ein akantel bie oier anbern; erft wenn ber Volfen
auggereifi nnb aug ben kntßeren entfaffen ift, fhlägt ffh bie Baßne teilweife gurüdU unb
man fagt nun bie Tffange fei aufgeblüßt. kber noh nnmer ift an ber ©hmetterlingg;
blute feine Dffnung gu feßen; ber Bngang gum Honig bfeibt nah toie oor oerftedt unb
bie^nfeften, weihe fangen wollen, müffen ben küffef gwifhen ben gufammenfhfieffenben
Vfattern ber Vlume einfdjieben. Von biefen unb einigen anbern Bällen abgefeßeu, ift aber
^^®^ ßaubett, boh ein waßreg Öffnen beg in ber Kuofpe bigßer
oerfhloffenen kaitmeg, eine ©röffnung ber Bufaßrt in bie Diefen ber Vlüten, unb eg mag
baßer bie ublihe Vegeihming Offnen ber V iü ien immerßin beibeßalten bfeiben
Die ©ruppieruug ber Vfumenbiätter in ber nodj niht geöffneten Kuofpe ift in jebem
eingetnen Baffe eine genau beftimmte unb wirb oon ben befhreibenben Votanifern in oieien
Baflen atg ein braudjbareg Skerfmaf gur Unterfheibung ber Bamitien unb ©attungen ßer=
oorgeßoben. Skan begeihnet biefelbe afg Knofpenlage (aestlvatlo) unb unterfheibet oon
ber elb®n folgenb® Bormen. Bunähfi bie gerfnitterte Knofpenlage, wenn bie Vfumem
blatter bte Borm eineg unregefmäffig gerfnitterten Tapierblatteg ßaben, wie beifpielgweife
jene beg Skoßneg, ber ©iftrofen unb beg ©ronatapfetbaumeg (Papaver, Cistus, Punica)
nub bie gefaltete Kuofpentage, wenn bie gu einem Dridjter ober einer ©fode oerwahfenen
Vlumenblätter in regefmäffige Sänggfaften gefegt finb, wie bei bem S3enugfptegel (Specularla).
SBenn bie baubförmigeu, mit fünf fteinen breiedigen Bipfeln enbigenben Vtumenfro=
nen gewiffer Korbblütler, beifpielgweife beg Vodgbarteg unb beg Söwengaßueg (Tragopogon,
Taraxacum), in ber Kuofpe ber Sänge noh gufammengeroltt finb- unb bie ©eftatt einer
koßre ßaben, weihe oben burh öie fünf gufammengeneigten Bipfel oerfhloffeu ift, fo fpriht
man oon einer gufammengerofften Knofpenlage, wäßrenb bie bet ben Dolbenpffongen unb
einigen kelfengewähfen aug ber ©attung Seimfraut beobahtete Borm, wo bie Viumen=
blatter oon bem freien ©nbe gegen bie Vaffg eingerollt ftnb, atg eingerollte Knofpenlage
augefproheu wirb. Skitunter finb bie ffahen ober gefatteten Vtätter ber Vfumenfrone auff
eiiiaiiber gelegt unb gwar fo, boff jebeg berfetben bog kahbarblatt auf ber einen ©eite bedt
wäßrenb eg oon bem onbern kahbarblatte feibff gebedt wirb. Die gange Vfumenfrone er!
Iheint gugfeidj fhraubenförmig giifommengebreßi. Diefe bei bem ©ouerftee, bem ©ingrün
unb ben anbern kpocpneen fowie bet SBinblingen, Skhtfhattengewähfen nnb VütinertQceeu
5 ¡in
ll m
ö l
TTrrTr._l.fflr
-
;pi=j