u j -
il t
l i i « f • « «
ÎM' ii.
ïll
I« «I
E t i l l
I t i l i .
ri
I t
I t t i
Mi
î if i'i Î
Riiidjtboben ab, bodj roirb Ijier bag kbfpriiigeii baburdj beroirft, baff bie beiben Klappen ber
idjotenartigeu Rrudjt beim Stugtrodnen einen íjotjen ©rab ber ©pannung erreidjen unb [idj
nadj auffen gu frümm'm fitdjen. Söenn bie ©pannung enbíidj fo roeit gebietjen ift, baff
bnrdj fie bie Berbinbung ber Rrudjtttappen mit bem Rrudjtboben gelöft roirb, fdjnedt
bie gauge Rrudjt in einem Bogen oon bem Rnidjtftiele ab. Bei bem ©tordjfßnabel
(Erodium; f. Stbbilbung, Banb I , ©. 577) unb bei meffreren Dolbengeioödjfen (g. B.
Scandix) fpringt bet bem Stugtrodnen groar nidjt bie gange Rrudjt, aber eg fpringen bie
Deilfrüdjte mit bem oon iffnen eng nmfdjloffenen ©amen oon ber Skitteifäule ab.
Diefe überfidjttidje Darftellnng bürfte genügen, um ein Bilb oon ber groffen SJiannig-
faltigfeit ber ©djteuberfrüdjte gu geroinnen. Daff biefe Rrüdjte in allen RäEen eine ©telluug
einneffmen, roeldje ein nnbeffinberteg Slugfdjieubern ber ©amen möglidj madjt, ift
felbftoerftänblidj. Söenn bie Rrüßte oor bem Slbfpringen ober oor bem Slugfdjteubern ber
©amen aug irgenb einem ©rnnbe unter ben Saubblättern oerftedt finb, ober roenn fie
oon abroärtg gefrümmten ©tieten getragen roerben, roie bei bem ©auerfiee unb bem Beitdjen
(f. Slbbitbung, ©. 772, Rig. 3, unb ©. 773, Rig. 4), fo ftredeu fidj bie ©tiete turg
oor bem Slugfdjieubern gerabe nnb ffeben bie Rrudjt über bie Saubbtätter empor. Dag Stb-
fpringeit erfotgt in ben meiften RäEen unter einem SÖiufet oon 45°, rooburdj befannttiß
bie gröffte SÖurfrocite erreidjt roirb. Die anggeroorfenen ©amen ffaben bie Rorm einer
Kugel, eineg ©ieg, einer Boffne ober Sinfe. Rn leffterem RaEe roerben bie ©amen fo
anggefdjlenbert, bnff fie mit ber ©djmalfeite bie Suft biirßfßneiben. Rn aEen RäEen ift
bie ©inrißtung getroffen, bnff bie gefdjtenberten ©amen einem möglidjft geringen Söiber-
ftanb in ber Siift begegnen, ©ine Rüffrung beg abgefdjteuberten Körperg roirb nur fetten
beobadjtet. Slm effeften fönnte man oon einer folßen bei bem ©auerfiee (f. ©. 772, Rig. 3)
unb bei bem Ricinus (f. ©. 773, Rig. 10) fpreßen, roo bie ©amen bnrdj eine Dffnung
mit beftimmtem Umriffe auggeftoffen roerben. Bei ben Stfantffoceen (Justicia, Acanthus 2C.)
ift bie eingnffattenbe Siißtung baburdj oorfferbeftimmt, baff oon ber bie Rrudjt burdjgieffenben
Sdjeiberoanb fefte Bügel auggeffeu, auf roeißen bie auggnfdjteubernben ©amen anfriiffen
(f. ©. 773, Rig. 8). Rn ben meiften RäEen ift bag Stuffpringen nnb Stugfdjteubern mit
einem eigentümtidjen ©eräitfdje oerbunben, roetßeg an bag riner Btafe erinnert.
Die Rrüßte ber Hura crepitans fpringen fogar mit einem beuttißen Knalle auf. Die
Sönrfroeite ift bei beu fteinen, teidjten ©amen am geringften, bei ben groffen, fßroeren
©ameu am gröffteu, roie aug ber nadjfotgenben Dabelte fferoorgefft.
ätome ber %oxm beä
©amené
Sängfter
Í3)urcí;mefíer
beé ©amené
áiürjefter
ÍDurdfjmefíer
beë ©amené
@en)ici;t beé
©amené
äSurfmeite
Cardamine impatiens . . . ellipfoibifd; 1,5 mm 0,7 mm 0,005 g 0,9 m
Viola c a n in a .......................... eiförmig 1,6 - 1 0,008 - 1,0 -
Dorycnium decumbens . . . i'ugelig 1,5 - 1,5 - 0,003 - 1,0 -
Geranium columbinum. . . iugelig 2,0 - 2,0 - 0,ooi - 1,5 -
Geranium palustre . . . . matgig 3,0 - 1,5 - 0,005 - 2,5 -
Lupinus dig'ititus . . . . mürfetförmig Uo - 7,0 - 0,08 - 7,0 -
Acanthus m o llis ..................... boijnenförmig 14,0 - 10,0 - 0,4 - 9,5 -
Hura c re p it a n s ..................... Itufenförmig 20,0 - 17,0 - 0,7 - 14,0 -
Bauhinia purpurea . . . . linfeuförmtg 30,0 - 18,0 - 2,5 - 15,0 -
Stug biefer DabeEe ift gu erfeffen, baff bie burß ©ßteuberjrüßte erreißte Berbreitung
ber Tfitt'tse» ehte feffr befßräufte ift. Die SBurfroeite oon 15 m, roetße burß bie
iräftigften ©ßteuberoorrißtungen erreißt roirb, ift im Bergteiße gu ben ©ntfernungen,
roetße bnrß anbere Berbreitungginittet, namentliß burdj ben SBinb, ergielt roerben, eine
oerfßroinbenb tteine. Daraug bürfte fiß auß erflären, baff bie Slugbitbung oon ©ßleuber-
früßten auf oerffältnigmäffig roenig Tfia»äen befßräntt ift, nnb baff biefe Tfiangen oor-
loaltenb Berooffuer oon Drten finb, roo bie ©eroalt beg SBiubeg gebroßen unb abgefßroädjt
ift, unb roo baffer bie Bebingungen für bie Berbreitung burß ben Söinb nißtg roeniger alg
günftig finb. Cardamine impatiens, Dentaria, Impatiens, Lathraea clandestina, Mer-
curialis perennis, Orobns vernus, Oxalis Acetosella, Viola canina unb silvática ffaben
iffre Heimat in eiufainen, fßattigeu, loinbgejßüfften Söalbgrünbeu, unb anbere, roie g. B.
Geranium palustre unb Lathyrus silvester, fletterli an ben ©ebüfßen luib Heden am
Sianbe beg Söalbeg. ©g barf auß uißt uiierroäffiit bteiben, baff iu oieien Rällen mit bem
Slugfßleitbern eine groeite Strt ber Berbreitung ber Rrüßte unb ©amen oerbunben fein
fonn, auf roelße ber Slame Impatiens Nolitangere, gu beiitfß „Siüffr’ miß nißt on",
ffinroeift. Bei jenen ©ßteuberfrüßten, bei roetßen bie ffoffe ©pannung auf ber Duellung nnb
bem Durgor befouberer Rellenfßißten berufft, ift nämtiß bie ©inrißtung getroffen, baff
bie ©pannung, in roetßer fiß bie Söänbe ber Rrußt befinben, bnrß bie teifefte Berüffrung
oon auffen gelöft roirb, unb baff bem Berüffrenben bie ©amen entgegen- ober naß-
gefßteubert roerben. Diere, roeiße burß bie fßattigeu SBatbgrünbe roanbernb an Impatiens,
Cardamine, Dentaria, Oxalis 2C. oorüberfommen, roerben infolge beg Stnftreifeiig
an bie Rrüßte biefer Tfiangen mit beren ©amen beioorfen, nnb eg ift faum groeifetffaft, boff
ein Deit biefer ©amen an bem T^ge ober ©efieber ber Diere ffängen bteibt. Daff bie Diere,
roetße über bie mit Elaterium (f. Stbbitbuiig, ©. 772, Rig. 1) beroaßfenen Ttäffe fßreiten
unb babei bie an ffot'enförmig umgebogenen ©tieten ffängenben Rrüßte ftreifen, init ben
auggefprifften unb in eine fßleimige Skaffe eingebetteten ©amen befnbett roerben, ift tängft
befannt, foroie eg naßgeroiefeu ift, baff fiß biefe Diere ber unbequemen Saft gu enttebigen
jußen, fobalb fie am ©nbe iffrer Söanberung an einem Sluffeplaffe angelangt finb.
©g finb ffier noß meffrere ber Berbreitung ber Rrüßte unb ©amen bienenbe Borrißtungen
gu fßilbern, roetße, roag ben ©rfotg oubelangt, bie gröffte Stffntißfeit mit ben
©ßleiiberfrüßten ffaben, in ben ber ©rfßeinung gu ©rnnbe tiegenben Urfaßen aber roefeiit-
tiß abroeißen. Bei ben ©ßteuberfrüßten berufft bag Söegfßteubern ber Rrüßte unb ©amen
auf DueEung unb Durgor ober auf Beroegungen, roelße burß bag Stugtrodnen ffijgro-
ffopifßer ReEenfßißten gu ftanbe fommen; in ben nun gu befdjreibenben RäEen berufft
öag Slugroerfeu ber Rrüßte unb ©amen le b ig liß auf ber ©taftigität b e r© ten -
get unb Rrußtftieie. Diefe ©tengel unb Rrußtftieie finb in ffoffem ©rabe biegungg-
feft unb roerben burß eine oon auffen ffer roirtenbe Kraft gefponnt unb gebogen.
Rn bem Stugenblide, roo biefe Kraft gu roirfen anfffört, feffren fie gufotge ber Biegiingg-
feftigfeit in bie früffere Sage gurüd unb roerfen bei biefer ©elegenffeit bie oon iffnen getragenen
Rrüdjte unb ©amen in roeitem Bogen fort. Bon biefen Borridjtungen, roelße
im Hhiblide auf bie Stffnlidjteit mit Söurfmafßinen ober Baüiften b a ltiftifß e B e r-
breitunggmittet ber Rrüßte unb ©amen genannt roerben, foEen fünf Rormen befonberg
fferoorgeffoben roerben. Die einfadjfie berfetben trifft man an ben Korbbtüttern,
öeren Rrußtföpfßen oon einem aufreßteu, oerffättniginäffig langen, elaftifß biegfamen
©tengel getragen roerben. Die Rrüßtßen finb gur Reit ber Sieife oon iffren furgen ©tiel-
ßen bereitg obgetöft, nnb atg Sagerftätte berfetben bient bog ooii HüEfßuppen umgebene
Skittelfelb beg effematigen Btüteutagerg ober ber ©runb beg aug bem Btütenföpfdjen fferoorgegangenen
törbßen'örmigeu Rrudjtföpfdjeng. ©ie finb ffier fo gebettet, boff ein Siu»-
faEen offne äuffere Berantaffung nißt mögiiß ift. ©obatb aber burß einen SBinbftoff ober
ein anftreifenbeg Dier ber bag Rrußtföpfßen trageube, onfreßte, biegunggfefte ©tengel feitroärtg
gebogen roirb unb bann roieber gurüdfßiiellt, roerben bie ouf bem fßüffetförmigen ober
förbdjenförmigen Rrußtföpfßen liegenben Rrüdjte auggeroorfen. Bei oieteu Korbblütlern
yt-
!•! .r L
h*--