: ì
! tf*
* }
V E ' .
* i
*1- ;
! i
■' iC fl.j 1
)
l l
©rfte Slbteilung ber ivrpptogamen ober ©porenpflangen.
1. keiffe. Krpptognmen offne ©cföffbünbel: Sagerpflangen ober Dffailopffpiett.
1. ©ruppe: Dffallopffpten, toetße ber gur Kofftenitoffaffimilation noitoenbigen garbfioffe entbeffren
nnb unter bem kamen begriffen loerben.
1. ©tamm: Myxomycetes, ^djlrimpiljr.
Berioefnnggpßangen, bie auf morfßem Holgnierfe, abgeftorbenen Halmen, Saubblättern
unb Siabeln foioie auf formlofem Hnmug leben, feltener ©ßmaroffer, loeiße frifße grüne
Tßangen überfallen. DaS T»»t»pla^*na fßeibet feinen gellftoff ab. SBenn Häute
gebilbet toerben, fo befteffen biefe nißt ang 3 rilftoff, fonbern finb nur alg erffärteteg Trotoptagma
anjufeffcn. Sluß bie Haut öer ©poren ift oerffärteteg Trotopiagma. SBeiin eine
©pore feimt, fo reifft bie Haut auf unb eg fßlüpft aug iffr ein fß le im ig e r, im Söaffer
fßioimmenber ober ouf feußter Unterlage fferumlrießenber Troloplaft fferoor,
loelßer Skppamöbe genannt loirb. Die Skijpamöbe nimmt bei ben Irießenben, burß S3or-
itreden unb ©ingieffen eingelner Deite iffreg Seibeg oodfüffrten S3eioegungen kaffrung oug
ber Umgebung auf, loäßft nnb fann fiß burß ^erfiüdeiung oeroielfättigen. Die S3ereini-
gung unb Slerfdjmetgung meffrerer akppamöben gu einem Körper toirb olg Befrußtung aufgefafft,
unb ber burß bie Berfßmelgung entftanbene, unter bem Stamen T la § -
mobium belannte Körper ift alg g rü ß t gu begeißnen. Slug bem Tlaämobium
gefft eine neue ©eneration fferoor, loeiße ktffalinm genannt toirb. Diefe nimmt
bei ben oerfßiebenen krten feffr mannigfaltige ©eftalten an (f. kbbilbung, ©. 485). ©in
Deil beg Tootoplagmag erffärlet unb bilbet bie Krufte eineg oon ber Unterlage fiß erffeben-
ben Körperg; ein Deit formt fiß gu ©poren, toetße ein bunlleg Tuloer barfteden, nnb
in ben meiften gäden entfiefft innerffalb ber Krufte auß noß ein ©erüfte aug kippen unb
©pangen unb ein kefftoerl aug garten gäben, toelßeg alg Kapiditium angefproßen toirb.
Die ©poren geffen bei ber geringften ©rfßütterung alg ©taub in bie Suft über
unb leimen, fobalb fie auf eine geeignete Unterloge gelangen, toomii ber ©ntioideiungg-
gang oon neuem beginnt. Unter nngünftigen äufferen Berffältniffen erffärlet bag gange
Trotoptagma eineg TlaSmobiumg unb toirb gu einem fogenannten ©llerotium. ©obalb aber
bie Berffältniffe für bie mettere ©nltoidelnng toieber günftig toerben, geftaltet fiß bagfelbe
neuerbingg gu einer fßleimigeu Skaffe.
goffite ©ßleimpilge fittb nißt betannt. Die 3affl ber lebenben, big jefft betannt ge-
loorbenen krten beträgt uugefäffr 450.
2. ©lamm: Gasteromycetes, gnnipir.
Umfafft bte gamilien: Phallaceae, Lycoperdaceae, Nidulariaceae.
Berroefunggpflongen, toeiße fiß oon betn Skober unb Humug im ©runbe ber SÖälber,
SÖiefeu unb ©rogfluren ernäffren. Die Haut, mit roelßer fiß bag lebenbe Trotoptagma um!
gibt, beftefft oorroalteub aug ftidftoffffaltigen Beftanbteilen. kug ber leimenben ©pore roäßft
eine HffPffe fferoor, b. ff. eine bünnroanbige, fßlaußförmige 3 ede, roelße bie ©eftatt eineg
gabeng ffat. Diefe HPPffe geigt ©piffenroaßgtum, unb eg fßiebeu fiß ffinter ber foritoaßfen-
ben ©piffe ©ßeiberoänbe in biefelbe ein. kuß oergroeigt fie fiß, nnb bie Hppffenäfie oerbinben
fiß burß knaftomofen. Dag auf biefe Söeife entftanbene ©efpinft aug Hppffe»/ loel-
ßeg ben Humug biirßgiefft unb bie ©rnäffrung beforgt, roirb Skpcelium genannt. Dag
Skpceliiim ber ©afterompceten erfßeint oerfilgt in gorm oon roeiffen gloden,
granfen unb ©trängen. Die Befrußtung ift unbelannt, boß finbet fie roaffrfßeinlidj
unterirbifß burß eine Berbinbung befouberer Hppffenfäben ftatt. kug bem Skpcelium erffebt
fiß eilte alg „grußttörper" angefproßene ©eneration über bie ©rbe, roelße fiß in ein
äiiffereg unb innereg Hppffengefleßt fßeibet. Dag äuffere Hppffengefleßt bilbet eine
ffautartige, leberige, pergamentartige ober papierartige H ülle (Tetibie), bag
innere HPPffeugefleßt ift a u fä u g liß feffr roeiß unb roafferreiß, unb eg entfteffen
in iffm .Hofflräume unb Kammern. H ^ r roerben auß bie ©poren unb
groar b u rß Slbglieberiing oon ben ©nben ber HPPffen auggebitbet. Diefe ©nben
ber HPPffeu gerflieffcn nnb roanbeln fiß in eine füff fdjmedenbe giüffigfeit um, in roelßer
bie* ©poren fßroimmen, ober eg bleibt jener Deil beg Hppffeugefleßteg, roeldjer bie Kammern
umgab, in gorm linfenförmiger ober badenförmiger, mit ©poren erfüdter Körper
gurüd, toäffrenb ber anbere Deit beg Hppffengefleßteg aufgelöft roirb, ober enbliß, eg bilbet
(Safteromhceten (Saudipi l je) : 1. Lycoperdon constellatum. — 2. Tulostoma maramosum. — 3. ^apitiithim mit iia=
jlüifien liegenben Shoren üon Tulostoma mammosum. — 4. Geäster multifidus. — 5. Geäster fornicatus. — 6. Cyathus
striatus. — 7. Scingäfc^niti burd) biefen ©afieromhceten. — 8. Clathrus cancellatns. - g^ig. 3: 80fad), gig. 7 um bie $älfic
ücrgröfeert, bie anberen giguren iu natürlidjer @rö}je.
fiß aug einem Deile beg inneren HPPffengefleßteg ein Irodener gilg ang oeräfteten gäben, in
roelßem bie ©poren eingebettet finb, unb roelßer Kapiditium genannt roirb (f. obenfteffenbe
Slbbitbung, gig. 3). D am it bie ©poren oerbreitet toerben tönnen, muff bie Teribie
f iß öffnen, gn bem einen gade erffebt fiß aug ber geöffneten fleifßigen Teribie ein feffr
oerfßieben anggeftalteter ©porenträger, roelßer bie füffe giüffigfeit unb mit iffr bie ©poren
ben gliegen unb anberen gur Berbreitung berufenen gnfeiten anbietet (Tffadaceen, g. B.
Clathrus; f. gig. 8), in einem anberen gade finb bie ©poren in ©effäufeu eingefßloffen,
roetße bie ©eftatt oon Boffnen, ©iern ober tugeligeu Baden ffaben, unb biefe roerben ouf bie
mannigfaltigfte SBeife aug ber geöffneten Teribie auggeroorfen (kibulariaceen, g. B. Cyathus;
f. gig. 6 u. 7), unb in einem britten gade öffnet fiß bie Kuppel ober ber ©ßeitel ber
auggetrodneten Teribie, bie ©poren ftäubeu bei ber geringften ©rfßütteruug aug ber Öffnung
fferoor unb roerben burß Suftftrömungeu oerbreitet (Spcoperbaceen, g. B. Lycoperdon,
Tulostoma, Geäster; f. gig. 1 , 2, 4 unb 5). goffite ©ofteronujceten finb nißt belonnt.
gaffl ber jefft lebenben krten uugefäffr 700.
!■ ,