622 Urfprung ber Slrten. ®ie 0taminc be» ^flanjenreidjeê. SUgen. 628
■ IZI
; " H i
t 1
1 i
« 1 ■ -
' l i 1 . Q
;j
1
i
' i
<1
S 1 !
: Iff ' ;
I
1
‘ !
i Í
. i i !
1, ■ il ’
e '1
I P :: 'S ’
3
•i
u i )
i l
' l i l
Úi \r
^¡1I
I . . (I
roeiße aug ben Dogonien ber khitterpfiange entbunben roerben, geigen gur
geit ber Befrußtung bie gorm einer Kuget unb finb ruffenb, bie ©per-
motoplaften, begieffenttiß ©permatogoibeu ffaben gur geit ber B efrußtung
eine eitängtiße gorm, finb an einem ©nbe fpiff unb befiffen an ber ©eite
groei SBimperfoben, fie beroegeu f iß fßroimmenb im SBaffer unb oerfßmetgen
mit bem Doplafteu, an roeißen fie f iß angelegt ffaben (f. Slbbilbung, ©. 48 unb 49).
Bei bem ©ctotarpaceen unb ©ntteriaceen ffaben bie Doptafteu gur geit, roenn fie aug bem
Dogonium entlaffen roerbett, SBitnperfäbeti ttttb fßroärmen gteiß bett ©permatogoiben im
SBaffer fferutn; fie iommen aber atgbalb
gur kuffe, fiebeln fiß an einer geeigneten
©teile att unb erffaliett bie gorm einer
5Iuget. Die Doptafteu ber ©ctotarpaceen
feffen fiß bei biefer ©etegeuffeit an bie
Uttterlage mit eitter iffrer SBitttpern feft,
roeiße [iß ffierauf oerfürgt unb gu einetn
©tiete beg fugetigen Doptafteu roirb.
Bei ben giicaceen finbet bie Befrußtting
in ber ©. 547—549 gefßitberteu ^eife
tatt. Die nitgefßteßtliße Bermeffrung
erfotgt bei ben Saminariaceen burß
©ßroärmfporen, roeiße in befonberen
Beffälterit auf bem blattäffntißen Säger
auggebilbet roerben. Die gucaceen oermeffren
fiß burß Slnfiebetung oon ob-
getöften ©tüden beg Sagerg, roelße unter
günftigeu Berffältniffen an bie feften
Körper, mit roeißen fie in Berüffruitg
fommen, anroaßfen. Daff bie Dange,
roelße bie Krabben mit iffren ©ßereit
abfßneiben unb fiß auf ben küden
pflangen, bort feftroaßfen unb [iß roeiier
entroidetn, rourbe bereitg Banb I,
FJ t P. $ t ü rf i e 3 3; n p q c § : Sargassuni natans. 2}g(. Scjrt, S . G21,
©. 71 ertoäffni. Die Daitge leben nur in fatgigen uttb bradigen ©eroäffern. ©ie fallen
iiitter bett beg kieereg roegen iffrer Skaffenffaftigfeit am meiften in bie Singen,
kieffrere berfelben erreißen bie Höffe unferer SBalbbäuttte. Die oieloergroeigten ©xjftofircn,’
roelße in ben oom SBeilenfßlage roeniger betroffenen ftitten Skeeregbußten in groffen Be!
ftäitben roaßfen, maßen, oon oben gefeffen, benfelben ©inbrud roie ein rointerlißer entlaubter
Bußentoaib, auf beffett Kronen man oon eitter fteilen Stnfföffe nieberblidt. Be-
rüfftni finb bic Daitge an ber fübroefttid;en nnb füblißen Küfte ©übamerifag, oon roeißen
•einige bie Sänge oon 300 m erreißen. Urfprüngliß [inb alte Dange an fefte ©egeuftänbe
tu ber Diefe beg kieereg angeroaßfen, boß fommt eg ffäufig oor, baff ©tüde berfelben
abgetrennt unb bei ijoi^gel^enber S3ranbung an baä Ufer geraorfen inerben, äiiiii) gelangen
oiele fotße Brußftüde bnrd; bie kieeregftrömuitgen in bie ffoffe ©ee unb bilben bort
meffr ober roeniger aiiggebeffnte Slnffäufungen. kamenttiß roerben fßroimmenbe Skaffen
oerfdjiebeuer Dange, unb gtoar oorgügliß Strien ber ©attung Sargassum, nörbtid; oom
Sbenbefreife beg Krebfeg im Slttantifßen unb ©iillen Dgean angetroffen, unb bag ©ebiet
groifßen ben Sigoren unb Bermubaginfetn rourbe begroegen oon ben älteren ©eograpffen
„©aigaffomeer" genannt, goffite Strteu fennt man aug ber paläogoifßen, mefogoifd;en unb
tertiären Teriobe. Der Umftanb, baff bie T^toontologen effematg auß SBitrmgänge für
gucoibeen ffielten, ffat bag Bertraueu auf alte Stngaben über foffite giicoibeen feffr erfßüttert.
Skan barf aber in biefer Begieffiing nidjt gu roeit geffen. Skand;e foffite ©ebilbe finb
[ißer gucoibeen unb feine SBurmröffren. gngbefonbere befifft bag botanifße Skufeutn ber
SBiener Unioerfität meffrere feffr fßöne foffite gucoibeen aug ber tertiären Teriobe. Die
gafft ber jefft tebenben Strteu beträgt nngefäffr 1000.
15. ©tamm: Florideae, ^ioribeem
Uîiifa^t bie gamilien: Helminthocladiaceae, Hildebraiidtiaceae, Gelidiaceae, Cryptonemiaceae, Squama-
riaceae, Coralliuaceae, Ceramiaceae, Rhodomelaceae, Chylocladiaceae, Sphaerococcaceae, Delesseriaceae,
Ehodomeniaceae, Gigartinaceae.
SBafferpflangeu, beren Trotoptagma burß bie diegemoart oon garbftoffen gur Kofftenftoffaffimitation
befäffigt ift. keben ©ffloropffpit finbet fiß immer auß Tffffioerptffrin,
ein garbftoff, roelßer für geroöffniiß rot, bei ©egenroart geroiffer anberer ©toffe bigroeiteu
auß oiolett unb btau erfßeint. Dag Säger ift burß biefe garbftoffe bei ben üerfßiebenen
Slrten bunfelpurpurn, ffeltpurpurn, fßmuffigrot, oiolett, ftafflbtau unb btäulißgrün gefärbt
(f. Banb I , Dafet bei ©. 547). Die getlffaut ift bid, farbtog, burßfißtig, gefßißtet. Dag
Säger ffat bie gorm offener keffe, gebüfßelter gäben, feingerieitter Btätter, geroellter Bänber
nnb Häute. Bei manßen Strien bilbet bag Sager bünriffâutigc Übergüge auf ben ©teilten,
roelße fiß roie Blutfteden augneffmen, bei anberen ffat bagfeibe bie gorm oon geftietten
Blättern, beren gläßen roie ©iebe biirdjbroßen finb (f. bic Sibbilbung, ©. 624). Süßt
feiten roirb anß eine ©lieberung beg Sagerg in eine Slßfe unb in ftäßenförmig auggebreitete
Deile, roelße roie Blättßen augfeffeu, beobaßtet, unb mitunter fommen aug ben SBinfeln,
roetße bie btattäffntißen Deite mit ber Stßfe bilben, bie Stnlagen oon ©eitentrieben fferoor.
Begeißueub für bie gloribeen ift bie Befrußtung mittetg Drißogpne. Sin bie oon
ber grußtanlage f iß erffebenbe fabeuförmige gelte, roetße Drißogpne genannt
roirb, legen f iß bie oon ben Stntfferibien abgetöften roimperlofen ©permatogoibeu
an, unb bag ©permatoptagma gelangt burß Bermittelung ber
Drißogpne gu bem in ber grudjtanlage ruffenben Doplagma (f. ©. 57). Diefe
Bereinigung erfotgt allem Stnfßetne naß auf biogmotifd;em SBege. ©g ift aber nißt aug-
gefßtoffen, baff eine Berfßmelgung oon ©permatoptagma unb Doptagma ftattfinbet, unb
gtoar fo, baff ber Kern beg ©permatoptafteu burd; bie oerfßteimten gellffäute in bag gnnere
ber Dricßogpne gelangt, naß obroärtg geteitet roirb unb mit bem Kerne eineg Doptafteu
oerfßmilgt. Die mit bem mütterlißen Boben im organifßen gufammenffauge bteibeube
grüßt bitbet ben Stugganggpunft für eine neue ©eneration (f. ©. 57), roelße unter bem
kamen ©pftofarp befannt ift. ©g geffen aug iffr oergroeigte furge gettfäben fferoor, roetße
fiß in oerfßiebener SBeife oereintgen unb gruppieren. Bon bem ©nbe eineg Deileg btefer
gelten roerben ungefßtedjttiße ©poren abgegliebert. Sin ber ©ntroidetung unb bem Slufbau
biefer ungefdjteßttißen ©eneration finb in ben meiften gälten auß gellen beg Sagerg aug
ber uäßfteu Umgebung ber griicfftantage beteitigt. kieifteiig finbet auß eine Koputatiou
eingelner fotßer getien („Sliipitiargetlen") mit einem Deite ber aug ber grüßt fferoorge-
roaßfenen gelten ftatt, roag alg groeite Befrußtung gebeutet rourbe. ©ine anbere ungefßteßt-
[iße Bermeffruug erfolgt burß Dffallibien. ©g trennen fiß nämtiß aug einem auggeroaßfe-
tten Säger ftellenroeife fteine gellenoereine (Detrafporen) ab, roetße bie Stnfäiige neuer Säger
bilben. Die Skeffrgafft ber gloribeen tebt im kîeere. kur roenige (Hildenbrandtia, Ba-
trachospermum, Lemanea) roerben auß im füffen SBaffer, gumat in Dnellbäßen ber ©e-
birgggegeitben angetroffen, gn ben kieeren nimmt iffre Hänfigteit oom iropifßeit gegen
bag arftifße ©ebiet namffaft ab. ©ie fommen ffäufig gefellig mit Dangen oor. Die Dafet
I :
li rf
ir
fr .1
rft ;
' r f ' H '