.Í •
84. ©tamm; Umlbellatae, polîiem
Umfaßt bie gamilien: Coniaceae, Araliaceae, Umbellaceae.
Eiiijtiffvige ober or.gbauernbe reiájbtütige Kräuter, ©träußer unb Bäume. Sie Btüten
iu Köpfßeu, Sotben unb Srngbolben. Btnmenbtäiter in Ketß unb Krone gefßieben. S e r
Umbel latae: Heracleum Sphondylium (gamilie Umhellaceao). 1. 33írheiibe ißflanje. — 2. dinjclne 33Iute. — 3. guuht.—
4. 2iina§ihnitt burh bic Slüte üon Eryngium maritimum (gamilie Umbellaceae). — 5. Hydrocotylo vulgaris (gamilie
Umbellaceae), qause ipflan^e. — Cornus mas (gamilie Cornaceae). 6. Slütenftanb. — 7. fiänQäfhnitt burd) eine Slüte. —
8. grudjt. — gig. 1 üerfieinert, gig. 2, 3, 4, 6, 7 unb 8 üergröbert. (Dlad) Sai l lon. ) Sgl. ®C£t, G. 711.
Ketß ü ie r -b is fünfglieberig, bie Slöffre begfetben übergiefft bie unterftänbige
g ru ß tau tag e , unb ber ©aum beg Ketßeg bilbet 4—5 fteine, ben ©ßeitet beg
grußttnoteng umgebenbe Räffne. S ie Krone gteißfaltg üier- big fü n fg lie berig.
Sie ©Heber berfelben frei, mit jenen beg Ketßeg abroeßfetub. S e r unterftänbige
g rußtlno ten groei- big fünffäßerig, aug roirtetig geftettten, miteinanber ner-
roaßfenen grußtbtättern gebitbet. gebeg g a ß entfprißt einem g ru ß tbla tte
unb entffätt nur eine ©amenanlage. S ie fe erfßeint naffe bem oberen ©nbe
beg gaßeg aufgeffäugt (f. Slbbitbung, ©. 710, gig. 4). Sem ©ß e ite t beg g r u ß t fnoteng
ift ein ffonigaugfßeibenbeg ©eroebepolfter aufgelagert (f. Stbbitbnng,
©. 710, gig. 2, 4 nnb 7). Sag Slnbröceum ift atg ein oier- big fünfglieberiger SBirtet auggebilbet.
Sie Totteubtätter finb oollftänbig getrennt nnb fteffen um bag ffonigaugfßeibenbe
©eroebepolfter im Kreife fferiim. Sie grüßt ber Umbellaceen ift eine ©pattfrußt (Diaclie-
nium, f. Slbbitbung, ©. 421, gig. 5 - 7 , unb Sibbilbung, ©. 710, gig. 3), jene ber ©orna-
ceen nnb Stratiaceen eine Beere ober ©teinfrußt (f. Slbbitbung, ©. 710, gig. 8). Ser ©ame
entffätt ein reißtißeg befonbereg ©peißergeroebe, in roetßem ber Keimting eingebettet ift.
Sie ©ornaceen finb jum gröffteu Seile HoÜPfhiUen mit gan^ranbigen, gegenftänbigen,
oon bogenläitfigen ©trängen burßjogenen Saubblättern (f. Slbbilbung, ©. 228, nnb Banb I ,
©. 589). Sie Stratiaceen, für roetße ber ©pffeu (Hederá H e lix ; f. Banb I , ©. 662) atg
Borbilb bienen fann, finb Hoíspfíansen mit Kíetterrourjeln, ober ©träußer unb ©tauben,
beren Saubbtätter oon ftraffttäufigen ©trängen burdjjogen finb, unb bie an aromatifßeu
©toffen. Dien unb Ho^sen reißen Umbellaceen finb gröfftenteilg ©tauben, bereu ©tengel
bei manßen Slrten, g. B. Ferula communis unb Euryangium Sumbul (f. Banb I, Safet
„Drientatifße Solbcnpftanscn" bei ©. 703), eine Sänge oon 3 - 4 m erreißt. Sie Saub-
biätter ber Umbellaceen finb meifteng gerfßnitten unb oielfaß geteitt (f. Slbbitbung, ©. 710,
gig. 1), jene ber in ©ümpfen tebenben Hydrocotyle vnlgaris finb fßilbförmig (f. Stbbit-
bnng, ©. 710, gig. 5) Ser Kelß, bie Krone unb bag Slnbröceum finb bei ben ©ornaceen
üier-, bei ben Umbellaceen unb Stratiaceen fünfglieberig (f. Sibbilbung, ©. 289, gig. 4, unb
Slbbilbung, ©. 710, gig. 2 uub 6). Sie Solben geffören oorroalteub ber nörblißen ge-
mäffigten Rone an, bie Stratiaceen finb auß in ben Sropen burß gafftreiße Slrten oertreten.
Skeffrere Umbellaceen finb Berooffuer beg arttifßeu gtorengebieteg unb ber Sllpenregion.
Gaya simplex finbet fiß in ben Rentratatpen noß in ber ©eefföffe oon 2600 m. Slug-
neffmenb reiß an ffoffen Umbellaceen ift ber Orient, goffile kefte, ingbefonbere aug ben
gamitien ber Stratiaceen unb ©ornaceen, rourben in ben Stbiagerungen ber mefogoifßen unb
tertiären Teriobe gefunben. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer ermittetten Slrten beträgt
nngefäffr 1800.
85. ©tamm: Decussatae, (ííelu'eHjtblaíterigr.
Umfofft bie gamitien: ßubiaceae, Cinchoiiaceae, Coffeaceae, Gardeniaceae, Sambncaceae, Caprifoliaceae,
Einjäffrige uub augbauernbe Kräuter, ©träußer unb Bäume. S ie Saubbtätter finb
freugroeife geftetit unb oon Slebenbtättern begleitet (f. Sibbilbung, ©. 712, gig. 1).
Sie Btüten in Epmen georbnet, aftinomorpff nnb gpgomorpff, groitterig unb fßeingroitterig.
S ie Biumenblätter in Ketß unb Krone gefßieben. Ser Ketß roirb aug einem
groei- big feßggtieberigen SBirtet gebitbet. Sie Kelßröffre übergiefft bie unterftänbige
grußtanlage, ber Kelßfaum bilbet fteine grüne, ben © ß e ite t beg grußtfnoteng
frönenbe ©ßroieten ober Räffne. Sie Krone roirb aug einem brei- big feßggtieberigen
fffiirtet gebilbet. S ie Kronenblätter finb miteinanber oerroaßfen (f. Sibbilbung,
©. 712, gig. 3). S ie unterftänbige grußtautage beftefft aug 2 - 5 gu einem
©tempel oerroaßfenen grußtblä ttern. S e r g ru ß tlno ten ift groei- big fünffäßerig.
S ie S räg e r ber ©amenantagen befinben f iß entroeber in ben gnnen-
roinfetn ber g ru ß tfn o ten fäß e r, ober fie entfpringen oon ben ©ßeiberoänben
biefer gäßer. Sog Slnbröceum beftefft ang einem brei= big feßggtieberigen SBirtet. S ie
Totteubtätter finb mit ber Kronenröffre oerroaßfen. Ser Tollen ift ffaftenb ober
1
* Rl
itt