^ 1 ‘'H
- 1
I •
■ 1
1
528 S ie âiiberunçï bee ©eftatt bev ärten.
oon ben Bíottíánfen berooffnte Hofftraum bide, fteifdjige SBanbungen befifft. Dag fteifdiiac
©eioebe bteter SBanbungen t)i eine SBudjerung in ber Umgebung jener ©tede too bie kn-
fiebelung beg gadenergeugenben Diereg erfolgte, kn ber oom Blattfiieie abgeioenbeten ©eite
100 bag loitojernbe ©eioebe fnppelförmig gufammenfdjtiefft, bilbet fidj gur geit, loenn bie'
Betooljner ber ©adenfföffle angioanbern, ein oon loulfiigen Sippen umranbeter ©palt ang
Sn fr f i ^ ^‘^’^S^Liedi ift. Die anbere an ben Blattfiielen
bei ei oaffnten Tappelbaume gu beobaßtenbe ©ade, loelße burß bie Btatttaug Pemphigus
gen Blatt tieleg fiß ßioielig oerbideu, alg fteifßige SBülfte erffebeu nnb über ber kinne
allfaninienfßlieffen; gleißgeiiig finbet eine fßraubige Dreffnng beg betroffenen Blatifiielteiteg
r •' Z J "'f höfflung loie bag gnnere eineg ©ßnedengeffauieg
fßraubtg getounben tfi. ©ine Berioaßfnng ber mutftigen känber beg Blaiiftieleg
L s r í í " aneinanber, aber fpäter trennen fie ftß,
nnb eg entfieffen fßraubeuförmig geiounbene ©palte, aug roeißen bie roeiffßaumigen Btait-
Inufe fferoorfrießen fönnen (f. kbbilbung, ©. 523, gig. i).
a i e Z n kamen Skarfgaffen gufammengefafften einfaßen ©aden erfßeiuen
¿ L d ? L Z ! r ^ ”" oon befßränftem Umfange an eingelnen Tfiangengliebern unb roerben
idjyiifeiten oerantoffi, roelße bag Tßangengeroebe anfießen unb in bie gebilbete SBunbe
A p Z f r ? i f i 1 f^t^’Wer nur bie Dberffaut beg gur Brutftäiie auggeroäffften
© roffi . oerfefft, ober eg imrb bag ©{ fofort in bag tiefere ©eroebe eiugefßobeu. gn bei-
L hfi r f r '^’^Seregt. 'sBeiin aberfig ©i
f i " frrffrfifi5" f i ? r f 9efßoben rourbe, fo muff bie aug bemfefbeu augfßtüpfenbe Saroe
erfi naßtraglidj m bag innere beg tugroifßen angefßroodenen ©eroebeg einroanbern, roäff-
b tn leiien gaden 100 bag gnfefienei gleiß bei feiner kbfagerung in bag tiefere ©en
i d Z S L eine folße SBanberung ber Saroe nißt notroenbig ift unb auß
n ßt erfolgt Die Hofflräume, tn roetßen nun bie Saroen ffaufen, ffat man Saroenfammern
genannt unb nnteifdjeibet kiarfgaden, roeiße meffrere, unb folße, roelße nur eine eingige
Saroenfainmer entffaften (f. kbbilbung, ©. 532, gig. 2 unb 7). 'Die länbe ber Saroei
L f r i f iL ,5? ; r 'L " ’" " f i erfennen. gn aden gäden geigen
f i r f i bünnroanbigen geden gebilbete, unmittelbar an bag ©Í angrengenbe
Cßtojt, roelße ktarflßißi ober ©adenmarf genannt roirb, unb eine äuffere © ß iß t roetße
©adenmarf umgibt (f. kbbilbung, ©. 523, gig. 10). gn ben meiften
¿,'aden ift auß noß eine britte © ß iß t eingefßaiiet, roeiße aug feffr fefteu geden beftefft
bat bk © f i r f “’'fr fr f i ’' ©ßufffßißt genannt ffat. kuß roäre ffier noß gu bemerfen,
baff bte ößißten ber ©adenroanb ffß bet meffrereu krten abfonbern, fo baff man bann
eine ^nnengade unb eine kuffengade gu unterfßeiben ffat. Dag ©adenmarf ffat bie kuff
f it h f if ip f if ? 9eißfi'tpfien Saroen mit kaffrung gu oerforgen, unb bem entfpreßenb
f i fi I f i s s f l o ^ S e r ü f t e t . ©g ift bemerfengroert,
bap bte kimbiibung beg Skarfeg ungemein rafß oor fiß gefft, unb baff ffe fofort beginnt
naßbem bag ©i m bag ©eroebe gelegt rourbe. Die aug bem ©Í augfßfüpfenbe Saroe finbet
bie gnnenroanb ber tffr gum geitroeiligen kufentffalte angeroiefenen Kammer immer fßon
m ber notigen kaffrung auggeftattet, fädt auß mit Heiffffunger adfogfeiß über bag fafif
i s s f f i f i gnnenroanb ffer unb roeibei bagfelbe ab. Skerfroürbigerroeife
roirv ber abgeroeibeie seit ber geden in fürgefter geit roieber erfefft. Die geden beg ©aden-
inar e» oerbleiben namliß fotange, afg bie Saroen in ber Saroenfainmer ber kaffrung be-
burfen tn ietfunggfafftgem guftaube, unb rote auf einer SBiefe aug bem oon kinbern ab-
geroetbeien ober abgemofften kafen afgbalb roieber neue Halme unb Blätter fferoorfprieffen
ebenjo roerben bte tn ben ©adenfammern abgeroetbeten, oberfläßlißen gedenlagen in furger
Vei'änbcruug bei' ©eftait burcf; gattener^eugenbe ííüere. 529
geit roieber burß neue, aug ber Diefe emportoaßfenbe erfefft. Die auf ben Blättern oon
Salix incana entftanbene fugelige ©ade (ogl. kbbilbung, ©. 523, f^tg. 9) ift etnfammerig,
nnb in beren Kammer lebt eine Saroe auf Koften ber äufferft bünnroanbigen, mit ©tärfe-
meffl nnb anberen käffrftoffen erfüllten geden, roeiße bag ©adenmarf bilben (gig, 11). Die
Saroe maßt in ber Kammer förmliße knnbgänge, fängt an einer beftimmten ©tede mit
ber Bertügung ber geden an unb roeibei fie, in ber kunbe fortfßreitenb, ab (gig. 10). Big
fie gu ber ©tede gefommen ift, too fie ben graff begonnen ffat, ffnb bort fßon roieber neue,
gur kaffrung geeignete geden auggebilbet roorben.
Die Harifßißt nnb SHiibenfßißt ffnb in ber mannigfaltigften SBeife afg ©djuffmittel
ber ©ade eiuerfeitg gegen bie ©efaffr beg Bertrodneng im Hoßfommer, anberfeitg gegen
bie kngriffe ber Bögel unb anberer gröfferer Diere auggebilbet. gu bem leffteren groove
ift bie kinbenfßißt ffäufig in äffulißer SBeife geftaltet roie bie grußttjüden, roelße ben
©amen, begieffeutliß ben Keimling, gu fßüffen ffaben (ogl. ©. 436). ©o erflären ffß bie
Ijerben ©toffe, ffarten ©ßalen, pefgigen Übergüge, ftruppigeu gortfäffe nnb noß gafflreiße
anbere ©ßuffmittel, roelße an ben ©aden gerabe fo roie an ben grußtffüden auggebilbet
finb, unb roelße nißt gum geringften bie merfroürbige kffntißfeit oon ©aden nnb grüßten
bebingen. Skanße eigentümliße kugbilbung an ber Dberftäße biefer frußtäffnlißen ©aden
finb freiliß aug'biefen ©efißtgpunften allein nißt gu erflären, unb eg mögen in iffnen, loie
in fo oieien anberen gälten noß anbere Borteile liegen, für roelße ung bag Berftänbnig
bergeii noß abgefft.
Die groifßen grüßten unb Skarfgalten befteffeiibe äuffere t f fn liß fe it bietet
braußbare knffaltgpunfte, um bie leffteren überfißtliß in ©ruppen gufammenguftellen
unb fie in beerenartige, pflaumenartige, apfeiariige, nnffaritge, fapfelartige 2C. eingnteilen.
Die an ben Todenblüien ber öfterreißifdjen ©idje (Quercus Austriaca) burß Andricus
grossulariae oeranlaffte ©itigelgade ffat nißt nur bie gorm unb ©röffe einer goljannig-
beere, fonbern ift auß rot gefärbt unb faftreiß, unb roenn an einem Btütenftänbe ber
genannten ©iße gleißgeitig meffrere folßer ©aden gur ©ntroideinng gefommen finb, fo
ift man beim erften kublide roirftiß oerfudjt gu glauben, eg feien ffier Drauben ber go-
ffannigbeere burß irgenb einen gufad auf bie ©idjeugroeige übertragen roorben. Die burß
bie Bußengadmüde (Hormomyia fagi) oernrfaßten ©aden auf ben Saubblättern ber
kotbuße äffneln bagegen fieinen Tfünmen infofern, afg ffe mit einer Horifßißi aug-
geftattet fiub, roeiße mit bem ©teiiiferne, unb einer gedfßißt, roelße mit bem grüßt
fleifße einer Tffauwenfrußt gu oergleißen ift. kuß bte burß ©adroefpen aug ber ©attung
Aulax oeranlaffteu ©allen an ben grußtfnoten meffrerer Sippeublütter, namentlidj ber
Nepeta Pannonica unb Salvia officinalis, affinen bie gorm oon ©teinfrüßten naß. Dag
gufeft fegt feine ©ier in einen ber oier grußtfnoten, roelße im ©runbe ber Blüte auggebilbet
finb. Diefer grußtlnoten oergröffert fiß nun binnen einer SBoße gu einer glatten,
gelbfißgrünen Kugel, roelße fßon äufferliß bag kufeffeu einer unreifen kfflfirfße
ffat. ©in Durßfßiiitt feffrt, baff ffe auß gang benfelben Bau roie eine Kirfßeu-, Tßou-
men- ober ©teinfrußt befifft. Die faftreiße kuffenfßißt umgibt einen feffen ©teinfern
unb in ber Höfflung biefeg ©teinferneg liegt ftatt beg ©ameug bie roeiffe Saroe beg ©at-
lenergeiigerg. kffnliß roie bie grüßte faden biefe ©aden bann im g u li ab, fommen auf
bie ©rbe gu liegen, überiointern bafelbft, unb erft im nädjffen gaffre frifft ffdj bag aug-
geroadjfene gnfeft burß bte ©adenroanb eine kitgffuggöffnung. kuf bie kffnfißfeit ber
unter betn kamen ©adäpfel befannten, burß oerfdjíebeue ©pnipiben ergeugten fugeiigeu
©ißeiigaden (f. kbbilbung, ©. 534, gig. 3) unb ber auf ben kofen- unb SBeibenblättern
oorfommenben fieinen, rotbadigen, burß Rhodites Eglanteriae, begieffeutliß Nematus
gallarum oeranlaffteu ©aden (f. kbbilbung, ©. 525, gig. 2 nnb 7) mit kpfelfrüßten rourbe
Vfidujeniehcn. II. 34
-