Ijl
Î
l l t f
Î
■ [«I ■; ' í . tf 11 I -
! fr *1
i 1 Î
Wi
u
M
I * *
h ’
i i:
Î Ijj
• í j
i :t
! , N
! J t
N !
li
i. ("ilfrl
‘ ' ii. 1 i: iJli
« Í\Í
\
Î! 1
ll ífi
it
\ i í ‘ I !<j ixid, *'í:í:
i.u
t .It í .’
gcljörenbe Grimnüa ovata (f. bie untenfteljenbe äibtnlbung) geiDäftlt fein. 2)ie freiSrunbe
kiüiibung beg inißienförmigen ©porengeffäufeg ift ffier mit Räffnen befefft, beren jeber
in eine freie ©piffe augläiift. Dag ©emebe biefer Räffne ift feffr ffpgroffopifß, nnb iffre
Siißtung nnb Sage änbert fiß je naß bem Renßtigfeitggnftanbe ber Suft in feffr auf-
fadeuber SBeife. Bei feußtem SBetter erfßeinen bie Räffne fo gufammengelegt, baff fie
einen uollftänbigen Berfßlnff beg ©porengeffäufeg fferftedeu (Rig. 9); bei Iroctenem SBetter
bagegen rißten fie fiß auf (Rig. 10), nnb bie auggereifteu ©poren merben bei bem Stn-
Vcvbvci lunf l ber Gtoreu burdj ben äÖinb: 1. GborcuQcIjciitic einer Andreaea bei feudjtem, — 2. bei trocieueui 2Öet=
ter. — 3. GboreugeljäuJe eine» Polytrichum bei feudjtem, — 4 bei trocieueui äöetter. ~ 5. ®ic mit einem §äutdjeu über=
ibonnte uub am 0?anbe mit Znljneu befe(jte DJiiiubuug beä Ghorengefjftufeä eineä Polytrichum bei feuchtem, — 6. bei trodenem
äSctter. — 7. §in Gtucf beä Dianbeä bic[er 9Jiiinbung, ftärter bergröfeevt, bei feudjtem, — 8. bei trodenem äÖetter. — 9. Gpo=
veugebäufe einer Grimmia bei feudjtem, — 10. bei trodenem äöetter. — 11. traubig gvubbievte Gporengcijftufe eineä Botrychium
bei feudjtem, — 12. bei trodenem Sßetter. — 13. ©ingelne Gboreugeijäufe biefeä Botrychium, bergrö^ert, bon born unb
bon ber Geite gefeljen bei feuditem, — 14. bei trodenem Söetter. — g-ig. 3, 4, 11 uub 12 in natürlidjer i^röfee, bie anberen
giguren bergrö^ert. Vgl. Se£t, G. 749 nnb 751.
prade ber augtroctnenben SBinbe aug ber raeiten Skünbung beg ©porengeffäufeg ang-
gefßüttelt nnb fortgeblafeu.
©g roirb fpäterffiu gu fßilbern fein, baff bie ©porengeffänfe ber meiften Rarne ptöfftiß
auffpringen, nnb baff bei biefer ©etegenffeit bie ©poren auggefßteubert roerben. Die ©po-
rengeffäufe folßer Rarne entroidetn fiß an ber unteren ©eite ber SBebet, unb biefe Sage
fdjüfft fie nortrefftiß gegen bie Slaßteile, roeiße burß eine Beneffung mit Siegen nnb Dau
fferbeigefüffrt roerben fönnten. SJIan fennt aber auß Rarne, beren ©porengeffänfe bem
Siegen unb Dan auggefefft finb, unb beren ©poren bei bem knffpringen ber ©porengeffänfe
nißt ptöfftiß anggefßieuberi roerben. Ru biefen merfroürbigen Rarnen geffört unter auberem
auß bie ©attung Skonbraute (Botrychium), beren traubenförmtg grappierte ©poren-
geffäufe auf ©. 750, Rig. 1 1 unb 12 abgebilbet finb. Die edipfotbifßen ©porengeffänfe ber
konbraute öffnen fiß mittelg eineg quer oertaufenbeu Sitffeg, aber bie kiben burß ben Siiff
entfteiienben Sllappen rüden nur bei trodenem SBetter augeinanber 12 nnb 14), in
roetßem Rade bie ©poren burß ben SBinb auggefßüttelt unb fortgeblafeu roerben tonnen,
©obalb bie ©porengeffänfe befeußtet roerben, fßliehn bie beiben Klappen fofort roieber gufammen
(Rig. 1 1 unb 13), unb oon einem kugfßütteln ber ©poren fann bann felbftoerftänbliß
nid;t meffr bie Siebe fein, ©in äffulißeg mit Befeußtung unb kugirodnung
gufammenffängenbeg ©ßlieffen unb Öffnen ber ©porengeffänfe, bag fiß naturliß in ber
freien Statur im Saufe eineg Dageg meffrmalg roieberffoten tann, roirb auß bei ben Spcopobiaceen
(f. kbbiibung, ©. 682, Rig. 4) beobaßtet. ..„„t
kuß an ben ©porengeffäufen ber ©ßaßtelffalme (f. kbbiibung, ©. 14, ¿fig. 4) tennt
man biefe ©rfßeinung. Bei ben ©ßaßtetffalmen bieten übrigeng nißt nur bie ©poren-
geffäufe, fonbern auß bie ©poren fetbft in trodenem unb befeußtetem Ruftanbe ein auf-
©ioven beä ©d,a«teï i)al tne§ Equisetum Telmatoja, 1 in troclencm, 2 in t>cfcud)ictem Su¡ianbe. 25fati) bcrsvö&cvt.
fadenb oerfßiebeueg kugfeffeu. Die Redffaut biefer ©poren beftefft aug groet ©ßißten
oon benen fiß bie äuffere in Rorm groeier fpiraliger Bänber abtofi nnb abffebt tf
bie innere gefßtoffen bieibt nnb iffre tugelige ©eftatt beibeffalt. .jii
fiß bie groei ireugroeife geftedteu fpiraligeu Bänber auf (f. obenfteffenbe kbbi bung, Rig. 1)
nnb bitben oier Rlüget, roeiße bem SBinbe eine ffinreißenbe kngripfiaße bieten, um bie
L f r a S n Ä T o te imb 6po«e fortta0e„ ju
©tede gu Boben, roeiße roegen Drodenffeit für bie knfiebelung nid;t gunftig ift, tf
„eit a»*0* c N ®ev näc(,fte ®tabfto6 i,ebt fie „iebe. «uf
fie an eine anbe« ©tenc. 3 ft basegen bie aMaaen.ncjäftätte feud, unb finb bort b e
binaunaen für ba« ®ad)ätum ber ©(|oä)tet()aIme günftig, fo rollen fid) bie »onbet fguolig
S m e n î- obenflebenbe »bilbung, gig. 2). Sei biefer ©elegeniieit „.rb b.e ©gor
gclöfinncb an irgenb einen »atfpringenben ©egenftanb befeftigt, unb fodte bo8 ni^t ber
la d fein, fo l)0t baä eintonen ber Sänber boc^ eine Sctrágerung beä Umfangcä Ϋ -
unb bie ©pore „irb pon bem „egen ber gend)tigfeit günftigeu älnfiebelung.pun fdi
liß meffr burß ben SBinb fortgetdafen.
Ru ben im auggebeffnteften Skaffe burß Suftftrömnngen oerbreiteteu ßcfforen
anß bie unter bem Siamen ©orebien betannten D ffallib ien ber ® '
felben erfßeinen bem freien kuge atg ein tieienartiger Übergug ober atg etn roeiße
i; i; / ’
b ' 3h iî
r ll!
\ \ .'.if i 1
i. •' ^ I ' .1
I: . -'it N! l -t :
.11 ■
y ta
P'Ü’i Í
l!'i ■
\ \
:iu.
"3.' .
■Irfi
ta/ir