li
sm
ip i
h'L:
zm il
Hi
Hi
Sie ätiberuitg bev ©eftait bev Stvten.
L L beneu bie Kronen ber Bäume oft mie befät
Knrfiol jJ^riWn btefe Kinnfern ber ©ißenbäume mit bem aiS ©emiife bennfften
mrffol nnb ben itnhentfßen Broccoii oerglißen, unb eS ffat oiele aBaMßeiniißleti für
bie '"'*"'<« Saabbtättee ,»„ebe
¡ ¡ ¡ ¿ a s s s Ä
ä ;;ä
ffnbe bteffer nnbelannter ©alien angnretffen fein, aber eS ftebt gu erroarten baü ffifrv r
'''" ''liiT b e U 'r fd ir frb r f^ H p ““ ‘ä '“ ' “ '" ” «be.. einrdf,en1«ffe„
beutung » t auf« beu«icf,rie gejeigt .»etben fam,, „ie eä fc „ , Taft Wi
o ü v Z fferanioaßfen, roenn nißt bie ©admüde c f iip s
K . s s £ « £ i H ~
; ; V ; £ f c ' Ä
¿ “ H * " s * ' ••; 5imc6 n Z r f f iG 8«b<btfertigt, baS bet Sauglai, in bet fpe.
e ttfcjen flonfhtntion beä !(,totopraä,naä bet beiteffenben Spflanje, 6ejiet;entlil, jenet s ’lle.
Vevänbevutig bev ©eftatt öuvd; gattenevjeugenbe Sieve. 543
roelße ben Uranfang beS auSioaßfenben BlatteS, ©tammeS 2C. bilbet, begrünbet fei. SBenn
burß bte genannten Diere eine kbänberung oon biefem Bauptane oeraulafft
roirb, fo tann baS nur baburß gefßeffeu, baff bie fpegififße Konftitution beS
TrotoplaSmaS eine Beränbernng erfäffrt.
gn roetßer SBeife baS gefßiefft, ift eben baS groffe kätfel, roetßeS bie katurforfßer
gegenroärtig befßäftigt. ©inftenS roar bte Skeinung oerbreitet, baff bie Bilbung ber ©aden
eine gotge ber Berteffungen fei, roelße bie tm SBaßStume begriffenen ©eroebe bttrß ben
Segeftaßel ober bie ©atigorgane ber Diere erietben. Die neueren Unterfußungen ffabeu
aber biefe Skeinung nißt beftättgt. Die oertefften geden geffeu gu ©runbe unb ffaben bamit
bie gäffigteit oerloren, fiß iimgugeftatten ober oeräuberte Doßtergeden gu ergeugen; atiS bem
angrengenben tebeubigeu ©eroebe gefft adenfadS Kort fferoor, roelßer bte rounbe ©tede oer-
fßliefft, aber ba§ ift noß lange feine ©adenbilbung. Die in baS ©eroebe eingeißobenen
ober bemfetbeu angeffefteten ©ier ftnb gleißfads nißt im ftanbe, eine ©adenbilbung unmittelbar
anguregen. ©rft bann, roenn bie Skabe ober Saroe bie ©iffaut oerläfft unb ftüffige
©toffe abfonbert, gnbet eine auffadeube Beränbernng in ber Umgebung ftatt. ©S bdben
ftß bann an ber ©tätte, wo ftß bte Saroe aufffält, roußernbe ©eroebe ber mannigfaltigften
krt, unb btefe ©eroebe neffmen in rafßer golge jene feltfamen gönnen an, roelße im Bor-
ffergeffenbcn gefßilberi rourben. DaS begiefft fiß natürliß attß auf bie gäde, roo bie Saroe
an einem entfernten Tuutte auS bem ©t gefßlüpft ift unb fiß baS gur SBoffnftätte geeignete
©eroebe erft aufgefußt ffat, unb ebenfo auf bte gäde, roo fiß auSgeroaßfene ©admilben
unb Blattläufe einen paff enben Tlaff gum ©ierlegen roäff len unb bort gleißgeitig mit ben
©tern flüfftge ©toffe attSfßeiben. ©S tft auß bemertenSroert, baff für ben gad, baff baS
Dter abftirbt, bie SBußeruug unb keubilbung beS ©eroebeS fofort iffr ©nbe erreißt. . Die
geden in ber Umgebung beS DierletßnamS bräunen ftß unb fterbeu gleißfads ab, roorauS
mtt keßt gefßloifen roirb, baff nur bte oon lebenben Dteren atiSgefßiebenen
©toffe ©a llenbtlbung oerurfaßen.
Die ©adenforfßer neffmen an, baff eS gnnäßft ber oon ben Dieren beffufs Berflüf-
ftgttng ber kaffrung auSgefßiebene fßarfe „©peißel" fei, roelßer auf baS gedgeroebe ber
oon bem Diere geroäfflten SBoffnftätte einroirte, eS ift aber nißt baran gu groeifeln, baff
auß noß anbere kiiSfßetbungen roirtfam roerben tönnen. Die ßemifße gufammen-
feffung biefer ©toffe ift unbetannt, boß roirb man nißt fefftgeffeu, roenn mau fte in bte
©ruppe jener ftidftoffffaliigen Berbinbungen ftedt, roetße ©ngpme genannt roerben, unb oon
roeißen Banb I , ©. 432 bte kebe roar. Die ©ngpme ffaben bie gäffigteit, fetbft burß
bie gedroänbe ffiuburß erfßütternb nnb gerlegenb einguroirten, unb auS biefer ©igenfßaft
roürbe ftß eine gange keiffe fonft unfaffbarer ©rfßeinungen bei ber ©adenbilbuitg am ein-
faßften erllären. Übrigens bürften auß Harnftojf ober boß bemfelben oerroanbte, ftidftoff-
ffaltige Berbinbungen oon ben Dieren ouSgefßieben roerben, foroie nißtS ber knnaffme
im SBege fiefft, baff ein Deit ber oon ben Dieren atiSgefßiebenen ©toffe auf btoSmottfßem
SBege in baS gnnere ber Tflangengeden gelangt, ©o oiel ift geroiff, baff bte oon bem
gallenbilbenben Diere attSgefßtebenen flüffigeu ©toffe, mögen fie auf bie
eine ober anbere k r t baS Ti'otoplaSnia tn ben Tftongengetien beeinfluffen,
baSfelbe n iß t töten, fonbern gu einer neuen befonberen Dffätigteit anregeti!
beren näßfteS ©rgebniS ber kufbau oon ©eroebeu mit beftimmter äufferer
©eftatt ift.
Daff ber Bauplan, naß roetßem btefe ©eroebe ftß formen unb geftatten, oon beiit-
jenigen abroeißt, roelßer offne ben ©influff ber in kebe fteffeuben ©toffe maffgebeub geroefeu
roäre, teffrt ber kugenfßein. Daraus täfft fiß aber folgern, baff ben oon ben Dteren
auSgefßtebenen ©toffen bte gäffigteit gutommt, bie DaS SBefen ber k r t
!1jUlii?
|hj II. „tili, im
I:-;
K