¡Iv
I*
ft i
n
1 i « J 1
, 'ili
ÚI ’7 1^ H
ffir
lit 1. 1
im : .A ¡
374 g-ortpflaiiäung nnb í8eimeG'«>i9 i^nidiite.
flu'ge ©tad beg ©tieieg ift gegen ben Hovigout unter eiueiii SBiufel oou 50—60 ©rab geneigt.
Der Unterfdjieb iu ber ©röffe biefeg Sötutetg rütjrt baoou tjer, baff ber tangere untere Deit
beg S3lüteuftieteg geiuötjutidj fdjief ooiu Bobeu aufragt uub uur iu felteuen ^^ätleu totredjt
geftellt ift. kuu tauu mau feljeu, loie fidj ber keiguuggioiutel oou Dag gu Dag um uu=
gefciljr 10 ©rab oertteiuert, fo baff am ©ube beg Biüljeug bag tjeraögebogeue turge ©ubftüd
uub bag aufredjte lauge ©tüd beg Blüteiiftieteg faft parallel liegen uub baff jeßt ber ©tiet
iiateuförmig getrümmt ift. Da iu ber gerabeu Berlctugeruug oou bem turgeu ©tüde beg
Blüteuftieteg ber ©riffel ber
Blüte liegt uub btefer foraoljl
über bie köljrc ber Blumeutroue
atg audj über beu Sluttjerenteget
üorragt, fo fauu iu ber erften
3eit beg Btüljeug bei eiuer Steigung
beg ©riffelg oou 50—60
©rab gegen beu HoMout eine
Slutogamie uißt ftattfiubeu.
Sufetteu, roeiße gu biefer
bie Blüte befußeu, roerbeu guerft
bie karbe am ©ube beg oor-
fteßeiibeu ©riffetg ftreifeu uub
töuueuKreugungeu oeranlaffeu;
aber fetbft für beu f^att, baff bei
©elegeußeit eiueg ^ufetteubefu-
ßeg aug beu oerfßobeueu Slutßereu
beg ©treufegelg etroag
meßtiger Tollen tu bie Diefe
falleu follte, fo gelaugt biefer
uißt auf bie Starbe, roelße uoß
aufferßalb berf^aUIiuie begTol=
leug liegt, ©egeu bag ©ube beg
Biüßeug bagegeu roirb infolge
ber oben befßrtebeueu Krümmuug
beg Bfüteuftieleg bie
karbe tu bte f^alllinie beg Tol=
leug geftedt, bie Dräger ber bigßer
feft gufammeufßlieffeubeu
Autogamie, Ueranlaüt burd) Krilnunuug beä Vlüteuftieleä, Vt l-
bung eiuer fd)iefeu ©bene nn ber bem gur V&ingcrungä =
ftätte bienenben Unterlippe nnb ^inabglei lei i beä VoHenä über
biefe fd)icfe ©bene jur Varbe: Calceolaria Pavonii; 1, 2, 3. Geitlid)e
Vufid)t ber Vliite in ben brei aufeinanber folgenben snr Vntogamie füßreubeu
.Qnftänbeu. — 4. Öäng§fd)iiitt burd) eine im erften (äntiuideinugäftabinm befinb=
Ud)e Vlüte. — Gamííid)e figuren etluaä b^’gröfeert. Vgt. ^e#, G. 375.
Slutßereu erfßlaffeu, bie Slutßereu roelßeu etioag aujeiuauber, ber iu bem ©treufegel uoß
eutßalteue Todeu riefelt in bie Diefe uub beftäubt bie uoß immer beteguuggfäßige karbe.
©iu felifamer g'ad ber Slutogamie, beffeu Befpreßuug ßier beu paffeubfteu Ttoß fiubet,
roirb au ber fübameritauifßen Calceolaria Pavonii (f. obeufteßeube Slbbitbuug) beobaßtet.
Die Blüteu biefer Tflnnge Jiub proterogpn. 3m Slubegiuue beg Biüßeug roerbeu fie oou
gerabeu, uaßegu roagereßt abfteßeubeu ©tieteu getragen. Die uoß gefdjtoffeueu Slntßereu
fiub unter ber abgeftuffteii turgeu Dbertippe geborgen; bie Siarbe, roetße bereitg beleguiigg-
fäßig ift, bilbet beu Slbfßluff eiueg gerabe oorgeftredten, uaße feinem ©ube ßateiiförmig
getrümmteu ©riffetg uub liegt ber auggeßößtteu Unterlippe auf, roie eg burß bie gig. 1
uub 2 gur Slufßauuiig gebraßt ift. Der mittlere 3tpfel Wr Unterlippe, roelßer iu bie Höß=
luug eiiigefßlageu ift, erfßeiut fßaleiiförmig oertieft uub foubert Honig ab. Kurgrüffelige
Hautflügler, roelße biefeu Honig geioiiiueii roodeu, beuuffeu bie obere SBaub ber oou ber
Slutogamie infolge be§ SufammeuroirtenS ueiiclpebeuer SBtütenteite. 375
Unterlippe gebitbeteu Hößte atg Sliifluggplaff, gu bem Slugeublide,, alg fie fiß bort uieber-
laffeii feutt fiß bie Ituierlippe äßuliß roie bei bem Söioeumaute abroärtg, roelße Beroegung
burß'träftige Siippeu au beu beibeu ©eiteu ber Blumeufroue geregelt roirb. Durß biefe
Beroegung roirb uißt uur ber kaßeu ber Blüte roeit aufgefperrt, fouberu auß ber Ijoiiig-
abfoiiberiibe, bigßer in ber Hößlnng geborgene Sappeu ßeroorgeteßrt, uub ber HauiftiQler,
roelßer bie Beroegung oeranlaffte, tauu fefft mit Seißtigteit beu Honig ledeii. Bei biefer
©elegeußeit ftreift bag giifett aber mit bem küdeii auß au bie karbe, uub roeuu bagfelbe
aug eiuer ättereu Btüte Todeu mitgebraßt ßat, roirb bie karbe mit bem frembeu ToHeu
belegt begießentliß getreugt. ©o oerßätt eg fiß im Begiuue beg Blüßeng. Slm uäßfteu ober
groeituäßfteu Dage öffueu fiß bie Slutßereu, iubem am ©ßeitel eiueg jebeu ToHeubeßalterg
eiu oerljättiiigmäffig groffeg Soß auggebilbet roirb. Dag Kouuettio fteßt mit bem Slntßereu-
träger iu eiuer gelentartigeu Berbiubiiug, fo groar, baff bie Stutßereu beim Sluftoffeu m eine
fßauteliibe Beroegung oerfefft roerbeu uub meßligeu ToHeu augfaHeu laffeu. SBeuu jefft eiu
gröfferer Hautflügler auf bie Blüte augeftogeii tommt, um Honig gu geroinnen, fo muff er
au bie Slutßereu anftoffen uub fiß mit bem aitgfnlleubeii ToHeu beftreuen laffeu, um fo
meßr alg fiß bie Slutßereuträger mittlerroeile fo roeit oertäugert ßabeu, baff bie oberen
ToIIe'iibeßälter auf bie oberfte .SBölbuiig ber Unterlippe gu liegen tommeu. SBeuu bie Blüte
oou gufetteu uubefußt bieibt, fo fäHt ein Deit beg meßligeu ToHeiig oou felbft auf biefe
SBölbuiig (f. Slbbitbuug, ©. 374, gig. 3). Batb barauf trümmt fiß ber ©tiel ber Blute bogenförmig
abroärtg, bie obere SBaub ber auggeßößlten Unterlippe ober, beffer gefagt, bie Dede
ber Hößluug, roelße auf bem ßößfieu Tunfte beu auggefaHeiieii ToHeu trägt, uub bie Wg
Slnftuggplaff für bie gufetteu ßätte bieueu fodeu, erßält baburß eiue abfßüffige Sage, ber
Todeu gleitet über bie fßiefe ©beue ßiuab unb tommt auf biefe SBeife gu ber karbe,
roelße uoß immer beteguuggfäßig ift (f. Slbbilbuug, ©. 374, gig. 4). . ^ ,
©beufo ßäufig roie iu ©iugetßeiteu mauuigfaltig tommt bie Slutogamie burß Dag
Rufammeiiroirten uub giieiiiaubergreifeu oou Beroeguugeu uub Krümmuugeu
ber Blütenftiele mit folßeu ber Tolieublätter uub ©riffel svi ftaube. Der
uideube klilßfteru (Ornitliogalum nutans) ßat groar feinen kamen im Hinblide auf bag
kideu feiner Blüteu erßalteu, aber biefe Sage ueßmeu bie Blüteu eigeutliß erft gang gulrigt
air im Kuofpeiiguftaube fiub fie aufreßt, uub auß bauu, roeuu bie Terigonblätter fidj ri-
reitg roeit auggebreitet ßabeu, fteßeu bie ©tiele noß roagereßt oou ber ©piubel ber Btu-
teutraube ab uub bie SBeituug ber Biüteu ift uaß ber ©eite gerißtet. Die Biuteu fiub
proteraubrifß. ©teißgeitig mit bem Slugeinanbergeßen ber Terigoiibtätter fpriugeu bie
kuttiereii ber brei oor beu ßoiiigabfoiiberubeu ©rübßeti beg grußtfuoteug fteßenben Todeublätter
auf uub biefe Slutßereu fiub fo eingeftedt, baff fíe oou ben gum Honig eiufaßreu-
beu giifefte'ii uuoermeibliß geftreift roerbeu müffeu. Die''karbe ift gu biefer geit nodj mßt
beleauuggfäßig. ©troag fpäter, roeuu bag karbeugeroebe bie gäßigfeit erlangt ßat, ToWii
fefeuMiten x M e n bie ^oHeuMätter v o n ber SJiitte gegen ben Umfang ber Slüte, getien
beu eiiifaßr'eubeu gufefteu fogufageu aug bem SBege, unb jefft ift bie Sköglißfeit gegeben,
' baff burß bie gnfefteu, weiße oou aubereu jüugereu Blüteu mit ToHeu belabeu aiifomiueu,
eine Kreuguug eiugeieitet roerbe. gm britteu ©tabium beg Biüßeug neigt uub frümmt nß
ber ©tiel abroärtg, fo baff bie Btüte jefft roirfliß uideub erfßeiut. Die ToIIeublätter fmb
roieber gegen bie Skitte ber Blüte gerüdt, uub bie karbe fteßt uuu bißt uiiterßdb einer
ber Slutßereu, roelße oou beu fürgereu Tolleublätteru getragen roerbeu. gu bieieii kutßereu
ift uoß immer ToHeu oorßaubeu, ba fie erft im groeiteu Blüteiiftabium aufgefpruugeu
fiub uub oou gufefteu uißt geftreift roerbeu foiiuten. Diefer ToHeu fallt uuu bei beui all-
mäßlißeu ©ßrumpfeu ber kutßereu auf bie beuaßbarte karbe, unb fo erfolgt uoß turg
oor bem ©nbe beg Blüßeng kutogamie.
■s kl ■
]
líái'ie
It il
I ' 'bill
«il
m
1 ! yìiì