jp ,
Hi: I,/
UH 1 jU 1 ;'Ì
i
!y : *
Il : , t
i:
I rf ; 'A •.
:<■ . t. '
r : I
• r f ,
I
I
I
I ' ! ì h L
i '*i‘
310 (y-ortpflanjung unb SJermeßi-ung buri« grüií;te.
iß gefirecfi ßaben (f. imtenfteßeube kbbilbung, gig. 3), fiub bie um bie beieguugSfäßige
Siarbe im Kreife ßeuumfießeubeu kutßereu uoß gefßioffeu, uub eS fauu gu biefer geit uur
mit frembem, burß gufefteu ßerbeigebraßtem Todeu eiue Beieguug ftattfiubeu. kuu roerbeu
aber auß bie kutßereu uub ißre Dräger in Dßätigfeit gefefft. gu ber keißenfolge 1,
3, 5, 2, 4 beugen fiß bie gefrümmteu Todeubiätter iu furgen Groifßeuräumeu fo gegen bie
SJiitte ber Biüte, baff bie mittlerroeile aufgefpruugeueu uub mit Todeu belabeueu kutßereu
nuf bie karbeu gelegt roerbeu, genau fo, roie eS gig. 4 ber untenfießeubeu kbbiibuug gur
U r ? ? gefrümmten <Jlntr)erenträocr: 1. ©«einälniltertge SPoIIeiiMüic: - 2 3 4. e*(e
Simtieibiuten beä Diobelferbelä (Scandix Pecten Veneris). ecfjten giuitterblüten in ben aufeinanber foloenben anfänalicb
«utogamie füi)rcnben guftänben. - 5, 6, 7. E«te gmitterblüten ber (Sartengfeifec
(Aethusa Ojnapum) tn ben aufeinanber folgenben, anfangri« auf Kreujung 6ere«neten, fpäter ater äur «lutogamie füf)renbeu
,i}ultanben. — Samtiidje giguren dergröfeert. Vgl. B . 339-341.
kufßauuug bringt, gu biefer ©tedung oerßarrt jebeS Todenblatt uur furge geit; eS füßrt
alSbalb roieber eiue rüctläufige Beroegung auS unb maßt bem uäßfien, roetßeS au’bie keiße
tommt, Ttoff. Hai'on fämittße Todeublätter biefe Beroeguugeu burßgemaßt, fo töfeu fie
fiß gleißroie bie Btumeubiätter ab uub fatteu gu Bobeu. Die Houigabfouberuug auf bem
geföruieu ©eroebepolfter in ber Btütenmiite ßört auf, bie betegteu Siarbeu roerben braun
uub bas Blüßen ifi gu ©ube. ©rft roeuu fämtliße Groiiierblüteu abgebiüßt fiub, fommen bt?
fßeiugroiitertgen Todeublüteu gur ©utroicteiuug, roaS rooßt uur fo gebeutet roerbeu fauu
baff fie beu Todeu für proterogpiie Gwitierblüten auberer ©töde gu liefern ßaben roetße'
uoß auf ber erfteu ©tufe beS BlüßeuS fteßeu. Die ©letffe ober ber ©arteufßierliug (Aethusa
Cynapiiim; f obeufteßeube kbbilbuug, gig. 5, 6 uub 7) roeißt oou bem kobelferbel uub
beu aubereu oben geuaunteu einfäßrigeu Dolbeupflaugeu baburß ab, baff fämtliße Btüteu
aiutogamie tm ©efolge oou föemegungen ber fffollenhlätter. 341
ber Dolbe Gwitterblüteu fiub, uub baff bie iu ber Blüteutnofpe roie eine Ußrfeber eiu-
gefßlageueu knißereuträger fiß bei bem kufblüßeu uißt uur ftredeu, fouberu auß oer-
läugeru, fo baff bie kutßereu bauu ßößer fteßen als bie karbe. Söie fßou früßer erroäßut,
fommt es bei bem ©arieufßteriiug auß oor, baff fiß bie kutßereu uißt platt auf bie kar!
beu tegeu, fouberu etroaS oberßalb ber karbe gurüdbteibeu uub ißreu Todeu auf bie Starbe
ßerabfaden taffen (f. kbbiibuug, ©. 340, gig. 7). ©o faß iß eS roeuigfieuS au bem geioößu-
tißeu ©arteufßierliug (Aethusa Cynapium); au ber tteiueu Aethusa segetalis bagegeu
beobaßtete tß roeit ßäufiger eiu Stuflageru ber Slutßereu auf bie karbe, äßutiß rote au
bem Slabetterbel (f. ©. 340, gig. 4).
kaß bem SJtufter ber ßier oorgefüßrten einfäßrigeu Dolbeupftaugeu oodgießt fiß bie
kutogamie auß bei gaßlreißeu fleiublütigeu öabträuteru (g. B. Galium infestum, Mol-
. aclrümmten aintljerentrng.er: 1. Circaea alpina. - 2. gine ÍBÍiitc btejer ißfinnr
lnel«e G ) fuvjli« georfnet i)at;. ba? borbere Kroncnblatt entfernt. - 3, 4. ©iefefbe ÍBIÜte in fpäterem ®nt»icfe(ung§ftnbium.-
t P P - P alpma. - 6. Agrimonia Eupatoria. - 7, 8, 9, 10. SBIüten biefer ípfíanae in ben aufeinanber foIgcn=
bciy miTnnghd) auf ^reuiuiig bered)ueteiy fpaler jur iilutogamie |ül}reniien Vuftänben. - 11. Simge grudji btefer Vflan^^e -
gig. 1, 6 unb 11 tn naturhdjer ©rofee; bie anberen giguren üergroj^ert. Vgl. G. 342 unb in fpäteren á^apiteln.
lugo, tricorne), bei ber Kleefeibe ober bem DeiifelSgroiru (Cuscuta), bet bem klpenßepeu-
traute (Circaea alpina) uub bem Dbermenuig (Agrimonia Eupatoria). Bou bem
froute (f. obeufteßeube kbbiibuug, gig. 1—5) roäre nur gu erioäßueu, baff bie G«ßl ber
Todeublätter ouf groei befßräufi tfi, uub baff biSroeiteu gum Beßufe ber kutogamie lebigliß
eine kutßere ber karbe angelegt roirb (gig. 3), uißt feiten aber ouß beibe kntßereu ftß
ber Starbe aufßmiegeu (gig. 4). SBeuu boS lefftere gefßießt, fo maßt eS beu ©iubrud, otS
roäre bie korbe obu beu groei krmeu einer Gauge erfafft roorben. gu beu Biüten beS Dber-
meuuigS (gig. 6—11) fießt mau 12—20 Todeublätter; bie fabeuförmigeu Dräger ber kutßereu
fmb tu ber eben geöffueieu proterogpiieu Blüte fo fßroaß eiiiroärtS gebogen, baff
jeber gaben uugefäßr bem feßfteu Deile eitieS KreifeS eutfprißt (gig. 7); fobalb aber bie
kntßereu aufgefpruugeu fiub, frümmmeu fiß bie gäben einer naß bem anberen gegen bie
»
•»{
I i i ! '
■: .iE'
iüA
•T ^
IG.
! ! ■