m
II
I:
I
iii
©aíiücibc unb frießeubeu Söeibe bie SJiitte ffniteii unb mit 30 Biättern befefft finb. Die
Saubblätter ber Brunella vulgaris finb gaugraubig, jene ber Brunella laciniata tief fíeber--
ípaítig, ber_ Baftart aug beiben. Brunella intermedia, ffat auggebußtete unb getappte
Blätter. ^ Die Saubbtätter ber Potentilla sterilis ober Fragariastruin finb breigäfftig, unb
iebeg Deilbtättßen ift beiberfeitg mit 4—5 ©ägegäffnen befefft; bie Saubbtätter ber Potentina
micrantha finb gteißfadg breigäfftig, aber jebeg Dedblättßeu ift beiberfeitg mit 7 - 1 0
©ägegäffnen befefft. _ Der Baftart aug beiben, Potentilla spuria, meift Deilbiättßen auf
beren jebeg beiberfeitg mit 6 —8 ©ägegäffnen befefft ift. SJiit bem gitfßniiie ber Blätter
ffängt befauntiiß anß ber Bertanf, bte Berteilung unb bie knorbnung ber unter bem Sia'
men Sicroen befannten ©tränge innigft gufammen. Söenn man nun bag Sieff ber ©tränge
in ben Biättern ber ©tammarten mit jenem in ben Blättern beg aug iffnen fferoorgegangenen
Baftarteg oergleißt, fo roirb man burß bte big in bie tleinften Kleinigteiten gu oer'
folgeube Bereinigung auf bag ffößfte überrafßt. Keine Tftangengruppe eignet ftß gu bieg-
fadtgen Unterfußungen beffer alg bie Söeiben. ©elbft bann, roenn oon einem groeiartigeu
Söeibenbaltarte nur ein eingigeg Saubbtatt oorliegen fodte, fann man in ben meifien gälten
ang ber 3afft unb Bertednng ber ©tränge auf bie beiben ©tammarten gurüdfßtiepen Die
Tiirpurroeibe (Salix purpurea) bilbet einen Baftart mit ber groffblätterigen Söeibe (Salix
grandifolia) nnb einen groeiten mit ber ©atroeibe (Salix Caprea). Die gropblätterige
Söeiöe ffat boppelt fo oiele ©eiteuftränge an jebem Saubbtatte alg bie ©atroeibe Dag
roieberffott fiß nun in entfpreßenber Söeife anß an ben beiben Baftarteu, beren Saubbtätter
im übrigen eine grope kffnlißteit ffaben.
Bei ben Korbbtüttern geigen befannttiß bie Hüdbtätter eine groffe SJÍannigfaííígteit
ber ©eftatt, unb eg ffaben bie befßreibeubeu Botauiter oon jcffer bei ber Unterfßeibung ber'
krton auf bie ©röpe, ben 3 ufßnitt, bie Beraubung unb bie eigentümlißen knffängfet am
freien ©nbe biefer Hüdblätter ein gropeg ©eroißt getegt. Sin ben Baftarteu ber Korbbtütler
nefft man nun nißt fetten bte abroeißenbften ©eftatten ber ben ©tammarten eigeutüm-
hßen Hüllblätter oereinigt. ©o g. B. enbigen bie Hüdbtätter an ben Btütenföpfßen ber
Centaurea rupestris mit einem langen gelben ©taßet, roäffreub jene ber Centaurea Scabiosa
mit einem breiten fßioargbraunen, trodenffäntigen, gefranften ©aume eingefafft finb
Die Hudblatter beg ang biefen beiben krten fferoorgegangenen Baftarteg, Centaurea sordida
(Grafiana), piib nut einem fßmalen tißtbraunen, trodenffäntigen, gefranften ©aume
eingefafft unb enbigen in einem furgen gelbtißen ©taßet. ©in feffr leffrreißeg Beifpiel für
eine fämtliße Dede ber Blütenregion betreffenbe Bereinigung ber elterlißen SJiertmate ift
auß ber Sippenbtütter Marrnhium remotum, roetßer burß Kreugung oon Marrnhium
peregrinum nnb vulgare entftanbeu ift. Die büfßelförmigen tleinen Drugbolben oon
Marrubiiim peregrinum entffalten 1 0 - 1 8 , jeue beg Marrnhium vulgare 4 - 5 jene beg
Baftarteg Marriibiiim remotum 5 - 1 0 Blüten. Der Kelß beg Marrubium peiegrinum
ffat eine graue garbe, ift rnti anliegenbem gdge bebedt, unb fein ©aurn roeift 5 groffe pfrie-
menforimge ^affne auf, roelße in eine gerabe ©pipe oiiglaufen. Der Ketß beg Marrubium
vulgare ffat eine grüne garbe, ift abfteffenb beffaart, unb fein ©aum geigt 10 fleine Uäffne
lödße nut einer ftarreu, ffafeuförmig giirüdgefrümmten ©pipe abfßltepen. günf biefer
Taff ne fmb etroag länger, 5 etroag türger. Der Kelß beg Baftarteg Marrubium remotum
ffat eine graugrüne garbe, ift mit toderem Haarfdge befleibet, unb fein ©aum roeift 5 grope
pfriemenformtge gäffue auf, roetße mit einer augroärtg gefrümmten ftarreu ©pipe enbigen.
3roi)ßen biefen 5 gropen ^äffnen finb 2—5 feffr tteine jjäffne eingefßaiiet. kn ber Krone
beg Marriibiiim peregrinum ftub bie brei Sappen ber Unterlippe uaffegu gteißtang, an
jener beg Marrubium vulgare ift ber mitttere Sappen ber Unterlippe 3mal fo lang atg bie
beiben feitlißen, unb an bem Baftarte Marrnhium remotum ift ber mitttere Sappen ber
Unterlippe Vj^mal fo lang atg bie beiben fedtißen. ©in feffr ffübfßeg Beifpiel ift auß
Dianthus Oenipontanus, ein Sleltenbaftavt, roetßer ber Kreugung oon Dianthus alpinus
unb Dianthus superbus fein Dafein oerbantt. Bei Dianthus alpinus finb bie Dedblättßeu
am ©runbe beg Kelßeg faft fo tang, bei Dianthus superbus nur rfr—7^ fo üng unb bei
bem Baftarte Dianthus Oenipontanus rfa fo lang alg bie köffre beg oon iffnen geftüpten
Kelßeg. Die Kronenblätter beg Dianthus alpinus geigen eine breite, am kanbe mit turgeu
breiedigen ^äffnen befepte ißtotte, jene beg Dianthus superbus eine in gafflreiße fßmate
granfen gerfßtipte Ttotte, ber Baftart Dianthus Oenipontanus befipt Kronenblätter mit
einer am kanbe in lineale Uef gefpattenen TWtte. kuß in betreff beg kugmapeg ber
Btütentede fprißt fiß an ben meiften Baftarteu eine Berbinbung beg kugmapeg ber elter-
tißen Btütentede aug. ©o g. B. finb bie Terigone ber gu ben Drßibeen gefförigen Gymnadenia
conopea lang gefpornt, b. ff. oon bem unter bem Siamen Sippdjen betannten
Terigonblatte gefft eine kugfadung ang, roeiße man mit einem ©porne oerglißen ffat, unb
biefe erreißt bei Gymnadenia conopea bie Sänge oon 15 mm. kn ben Terigonen ber
Nigritella nigra ift biefe kugfadung feffr turg unb mipt uugefäffr 2 mm. Der ©porn
beg Baftarteg aug biefen beiben Drßibeen, nämlidj Nigritella suaveolens, ffat eine Sänge
oon 5—7 mm. Bei ben SSeibenbaftarten ffält fiß bie 3nffí ber Todenblätter in ben eingetnen
Btüten beg Baftarteg ftetg groifßen ber ber Todenblätter in ben Blüten ber
©tammarten. ©o g. B. beträgt bie 3offl ber Todenblätter in einer Blüte bei Salix alba 2,
bei Salix pentandra 5—12 unb bei bem Baftarte ang beiben, Salix Erhartiana, 3—4.
Die oon ber Dberffaut beg ©teugelg nnb ber Blätter auggeffeubeu gedigen ©ebilbe,
roelße atg ^aaxe, Borften, ©ßütfern, Drüfen 2e. unterfßieben unb unter bem kamen
Übergug (indumentum) gufammengefapt roerben, bitbeu bei ben meiften Tfiofläonarten feffr
beftänbige Skertmate. 3*^gbefonbere gdt bag Bortommen oon ©ternffaaren foroie bag kuf-
treten ber aug einfaßen ^edenreiffen gufammengefepten unb oon einer-mit ätfferifßem
Die gefüdteu fugetigen Btafe abgefdjtoffenen Drüfenffaare bei ben befßreibeubeu Botanifern
atg oortrefftißer knffaltgpuntt gur Unterfßeibung äffulißer krten. kn ben Baftarteu tritt
bie Betleibung ber ©ttern in mannigfaltiger Berbinbung fferoor. kieifteng ift eg eine
Skengung, feltener eine Bereinigung, unb in lepterem g'ode neffmen bie Hoore, Borften,
©ßülfern unb Drüfen forooffl ber gorm unb ©röpe atg ber ^offt naß eine Skdtetftedung
ein. Die ©attung Sungenfraut (Pulmonaria), roetße gur Baftartbilbung befonberg geneigt
tft, umfapt nur roenige krten, aber jebe berfetben ift burß eine eigentümliße Betleibung
feuniliß. ©0 ift namentliß Pulmonaria officinalis baburß auggegeißuet, bap ftß an ber
Dberfeite iffrer Blätter unter tutb groifßen ben langen gerftreuten Borftenffaaren Daufeube
eingediger, feffr furger, mit freiem kuge taum roaffrneffmbarer börnßenförmiger Hooi'e
augbilben. Die Saubbtätter ber Pulmonaria angustifolia eutbeffren biefer börnßenför-
migen ^aaxe, tragen aber an iffrer oberen ©ede befto meffr anltegenbe gerabe, gteißlange
Borftenffaare. Die Blätter beg Baftarteg aug beiben, Pulmonaria hybrida, finb an ber
Dberfeite mit reißtißen langen Borftenffaaren befept, tmb unter unb groifßen biefen ftefft
man eine grope 3ßffi turger Börftßen, roelße uugefäffr boppelt ober breimat fo tang finb
atg bie börußeuförmigen Haiiiie ber Pulmonaria officinalis. ©in feffr leffrreißeg, ffierffer
gefförigeg Beifpiel ift auß bag burß Kreugung beg roftfarbigeu ktpenrögßeng (Rhododendron
ferrngineum) mit bem roimperffaarigen ktpeurögßen (Rhododendron hirsntumj
teißt barguftedenbe fftjbribe PJiododendron intermediam. Die Saubblätter beg Rhododendron
ferrngineum finb oberfeitg Dunfelgrün, glatt unb glängenb, untei'feitg roftfarbig
unb matt, roag burß bißt gufammengebrängte ©ßütfern ueranlapt roirb. Der Blattranb
ift nißt geroimpert. Die Saubbtätter beg Rhododendron hirsntum ftnb ffedgrün unb mit
roeipltßen, gerftreuten Drüfen (f. Banb I , ©. 214, gtg. 5 unb 6) befept; ber Btattranb ift
'Hl
11 [fl
j
.il