i i , í
-
feinem ©arten gu kieibling bei Söien naffegu 4200 oerfßiebene Siofen unb oerfißert, baff er
noß meit baoon entfernt fei, alte in neuerer geit, gumal oon ben frangöfifßen Siofengnßtern
bnrß Kreugung gn ftanbe gebraßten gormen gu befiffen. Siaß feiner Bereßnnng beträgt
fßon bie gafft ber Dffea- unb bengalifßen Siofen annäffernb 1400, unb bie ©efamtffeit
aller bisffer in ben Hanbet gebraßten oerfßiebenen Siofen toirb oon iffm ouf 6400 gefßäfft.
Die Bermeffruug ber burß Krengung inS Seben gerufenen neuen TPangengeftalten erfotgt
bei ben Siofen meiftenS bnrß kbleger, inbem man bie Kunftgriffe beS DtutierenS unb
TfropfenS (f. Banb I , ©. 197) in knmenbung bringt; aber baS erfte ©ntfteffeu ber Sieu-
ffeiten ift, tote gefagt, immer auf Krengungen gurüctgufüffren. DaS gilt natürliß auß für
otele anbere ©etoäßfe, beren fiß bie ©ärtner bemäßtigt ffaben, gumat bann, toenn fiß ffer-
ausftellt, bad bte Bermeffrimg burß ©amen meffr geit nnb Sküffe beanfprußt als jene
burß kbteger. Die bnrß Krengung ergeugten Dnlpen, ©lobiotnS nnb Sitien toerben au ^
fürgeftem SBege burß gioiebetn, bie tnonenbilbenben Begonien, ©eorginien nnb ©eSneraceen
burß Kiiotlen, bie Sielten, TWargonien, Siopale unb oiele onbere om rofßefien burß ©tect-
litige oenneffrt. Dabei ift ouß noß bie ©eioäffr gegeben, baff bie neuen Tftongonformen in
iffreu eigentümlißen ©eftalten nnoeränbert erffolteu bteiben, loaS bei ber Beroielfättigung
berfetben mittels ©amen oiet fßioieriger gu erreißeu fein loürbe. Bei monßen onberen mittels
Kreugung in ben ©ärten fferoorgernfenen neuen gormen, toie g. B jenen oon Petunia,
Portulaca, Viola, erfolgt bagegen bie Beroielfältigung oiet rafßer unb müffetofer burß
©amen nnb toirb bann jener bnrß kbleger oorgegogen.
Die kngaben, bad a«ß noß ouf onberem SBege als jenem ber Kreugung neue TPongen-
geftalten iu ben ©ärten gegüßtet toerben, finb unrißtig. BiSioeiten liegt benfelben beioudte
grrefüffrung unb beabfißtigte Däufßung gu ©runbe; mitunter mog auß ©elbfttäufßung
luib UnfenntniS inS ©piet tommen. gn früfferer geit glaubten oiete ©ärtner, bad eS gum
Heroorbriiigen neuer gormen genüge, toenn oerfßiebene krten in näßfter Siäffe gepftangt
toerben. SSenn mon oon biefen bie ©amen abneffme unb iu guter ©rbe auSfäe,
fo treffe mon unter ben ©ämlingen immer oereingette abioeißenbe ©eftalten. Diefe
feien auSgnioäfften, befouberS forgfältig gn pflegen unb als kuSgongSpuntte für neue gormen
gu beffanbetn. Die ©ärtner, toeiße naß biefer knteiinng oorgingen, ffatten bie Blüten
allerbingS nidjt fetbft getreugt, unb toenn iffre StuSfoge in biefem ©inne tautete, fo toar
fie feineSioegS eine Unioaffrffeit. Die Kreugung tourbe aber offne tffr SBiffen burß Bienen,
Hnmmetn unb anbere gnfetten oorgenommen, unb baS gufommenpfiangen ber oerfßiebenen
krten ffatte eben nur ben Borteil, baff oon ben genannten Dieren bie Übertragung beS
TollenS ber einen krt auf bie Siarbe ber anberen krt mit Seißtigfeit auSgefüffrt toerben
tonnte, ©in berüffmter TPongengüßter ber often ©ßute oerfißerte mir einmal mit ernft-
ffaftcr Skiene, bad er bie oon iffm gepflegten ©etoäßfe nißt feibft treuge, bad er ober roieberffolt
gefeffen ffabe, tote am früffen Skorgen turg naß bem kufblüffen auS ben Biüten ber
einen krt fiß unenbftß gorte gäben entioidelien, roelße naß allen ©eiten aiiSftrafflten
unb fiß gu ben Biüten anberer ©töde ffinüberjpannen, fo bop fiß auf furge geit ein Siep
gleiß einem ©pinnengeroebe auSgebitbet ffatte. g ß roürbe biefe kuSfage nißt erroäffnt
ffaben, roenn eS nißt oon SBißtigfeit roäre, ffier auf bie Unguoerläfiigteit fo oieler kngaben
ber ©ärtner aus älterer unb roofft auß auS neuerer geit ffiuguroeifen, unb roieberffote noß-
tnals, bad ber ©eroäffrSmann, oon roelßem bie obige kiíííetlung fferftammte, ein in gärt-
nertfßen Söerfen meffrfoß genannter, angefeffener TPangengüßter ift. T^mpe ©rfinbnngen
tote bie ffier inügeteilie, roürbe rooffl jeber Skonn ber SBiffenfßaft fofort burßfßaut unb
abgeteffnt ffaben; inbeffeu ift eS ouß oorgetommeu, bad unroaffre ober ungenaue Berißte
ber TPangengüßter, roelße ben ©tempei ber ünroaffrfßeinftßteit nißt fo auffadenb an fiß
trugen, ©lauben fanben unb in bie Büßer eingefßmuggett rourben, gumal in bie Büßer
jener ©ßriftgeleffrten, bie eS untertieden, fetbft Hanb angulegen unb mit eignen kugen bie
im ©arten angeftellten Berfudje oon knfang bis gu ©nbe gu Übermaßen. Süßt fetten rourben
bann bie Berißte atS „oon gtaubroürbigen ©ärtnern geroonnene ©rfaffrnngen" benupt,
als ©runbtage für bie „auf Dffatfaßeu geftüpten ©efepe" feftgeffalten nnb Seffrfäpe auf-
geftellt, roeiße fiß oon Buß gu Buß enbtoS fortfßteppen. ©S ffätt fßroer, folße Seffrfäpe
uaßträgliß roieber auSgumergen, gumal bann, roenn biefelben fferoorragenben ©eleffrten eine
loilltommeiie ©tüpe iffrer Hupo^rfen bieten.
klS ein teffrreißeS Beifpiel für baS eben ©efagte mog augefüffrt fein, bad Wnge geit
ffinburd) in ben botanifdjen Söerten folgeuber Seffrfop ©eltung fanb: „Die aitS groet krten
entfianbeiien Baftarte finb groeifaßer ©eftalt, je naßbem bet iffrer ©rgeuguug biefer ober
jener Toden in Slnroenbung gebraßt rourbe." Skan tann natürliß groei ©tammarten, roelße
burß bte Bußftaben A unb B begeißuet fein mögen, auf groeifaße SBeife freugen. DaS
eine Skat nimmt man ben Toden oon A unb überträgt tffn auf bie Siarbe oon B, baS anbere
Skat nimmt man ben Toden oon B unb überträgt iffn auf bte Siarbe oon A. Sinn rourbe
beffauptet, mon fönne an ber ©eftatt beS BafiarteS fofort erlennen, oon roelßer ber beiben
©tammarten ber Toden genommen rourbe. Der Baftart fei, roaS feine Biüten anbelangt,
berjenigen ©tammart äffulißer, oon roelßer ber Toden genommen rourbe, roäffreub er in
betreff ber Saubblätter fiß uäffer an biejenige ©tammart onfßftede, beren karben belegt
rourben. DaS ift aber entfdjieben unrißtig. kde mit ©orgfalt unb offne Borurteit auS-
gefüffrten Berfuße ffaben ergeben, bad wit küdfißt auf bie ©eftalt beS SaubeS unb ber
Biüten gteißgültig fei, ob biefe ober jene ©tammart ben Toden geliefert ffat. gn ben meiften
gäden geigt fiß bie knnäfferung ber ©eftolt beS BaftarteS an bie eine ober anbere ber beiben
©iammarien offnebteS gleißmädig an aden Deiten ber ffpbriben TPongo, unb nißt nur
an ben Blüten ober nur an ben Saubblättern. gn jenen felteneren gäden aber, roo Baftarte
in ©rfßeinung treten, beren Blüten meffr mit ber einen, beren Saubblätter meffr mit ber
onberen ber ©tammarten überetnfiimmen, tann ebenforoofft bie eine rote bie anbere ber
©tommarten ben Toden geliefert ffaben.
©S roäre übrigens eine unbanfbare kufgabe, ffier bie oieteu leißtfertigen, ooreitigen
unb irrigen kngaben auS älterer unb neuerer geit berißtigen gu rooden, unb eS bürfte roeit
bienlißer fein, baSjenige, roaS über bie ©eftatt unb Befßaffenffeit ber burdj K reu gung
entftanbenen Tftongen oon unbefangenen unb ade kebenumftänbe, inSbefonbere
ade bei ben Berfußeu oorffaubeneu geffterqueden erroägenben Beobaßteru ermittelt rourbe,
überfißtliß gufammengufaffeu.
Die Bilbung einer ffpbriben T P ohJO fept groei in iffreu ©igeufßafteu unb Skertmaten
abroeißeube ©tammpPongen als ©Iteru oorauS. ©S mud eine Kreugung berfelben oor fidj
geffeit, b. ff. eS mud bie Siarbe ber einen mit bem Toden ber onberen belegt roerben; ber
Toden mud Todenfßtäuße treiben, nnb eS mud eine erfotgreiße Berbinbung oon ©permatopIaSma
nnb DopiaSma ftattfinben. Der Kürge roegen mag biejenige ©tammpftange, oon
roelßer ber Toden, begieffeutliß boS ©permatopIaSma fferftammt, als Bater, biejenige, bereu
korben betegt unb beren DoptaSma befrußtet rourbe, atS Skutter angefproßen roerben.
Da bte ©igeufßafteu unb Skerfmale, weiße roir an einer TPoflJO wit unferen ©innen roaffr-
neffmen, ber SluSbrud ber inneren Drganifation unb ber fpegtpfßen Konftitution beS T^oto-
ptaSmaS biefer T P ohjo Pnb, fo fonn oorouSgefept roerben, bod öaS Tdonsoflinbioibnum,
roetßeS ber Berbinbung groeier Ti'otoploften mit oerfdjiebeuer Konftitution fein Dofein oer-
banft, ©igenfßaften unb Skerfmote an fiß trägt, roeiße gum Deite bem Bater, gum Deile ber
Skutter eigentümliß ftnb. Diefer BorauSfepung entfpreßen ouß tffatfäßtiß bie gnbioibuen,
roetße oon ben TfioiBoiBüßtern mit ben oerfdjiebenen Siamen Hpbribe, Skifßftnge, Btenb-
lingc, Blenbarten, Baftarte begeißuet rourben. gffre ©igenfßaften nnb Skerfmale
a "li:.!.:
• ‘ '■ It - •
(I