J í
! i ’
' J
i
41
ili
lii ! :
II
iyoi-t»flaii}ung uub SJermeJrung burclj lyvücjte..
SBolMjeu niig. Slbeubg, lucnii bie Suft feucíjter wirb, fowie an trüben, regnerifhen Dagen
fhlieffeu bic ©hdber wieber guíammcu, ber uocß uorßanbcne Todeu wirb eingelapfett nnb
gegen kaffe gefcßüfft. Dritt nenerbingS warme, trodne SBitternng ein, fo fteden ficß bie ©palten
wieber ein, nnb eg tauu ber teffte keft beg Todeng auggefcßüttelt nub fortgeblafeu luerben.
Die Eiuricßiuug, wetcße ßier an ber Eibe alg eiuem leicßt gugciuglicßeu Veifpiele gefdffd
öcrt würbe, fiubct mau aderbiugg iu Eiugelßciteu mauuigfacß abgeäubert, iu ber Houptfahe
aber übereiuftimmeub au bem SBacßolber, beu Eppreffeu uub ßebeugbäumcu (Juniperus,
Cupvessus, Tlmja), uub eg würben audj uou einer SBacljotbcrart, uämticß uou Juniperus
Virginiana, bie bei trodner Suft geöffneten, bei feudjter Suft gefhloffeueu Köpfdjeu aug
Todeublätteru bereitg auf ©. 123, gig. 15—18 bilblidj gur Darfteduug gebradjt. kierf-
würbigerweife geigeu aucß bie im übrigen mit beu gidefft geuaunteu kabelßölgeru iu teiueu
uerwaubtihaftlicljeu Vegießuugeu fteßeubeu Tütaueu (Platanus) gang äßiilidje Vertjättniffe
bei bem Verftäubeu beg Todeng. Die Todeublätter berfelbeu befiffen nämlicß ein über ben
Sintßeren ucrbrciteteg fdjilbförmigeg ober tiffeuförmigeg Konnettio, imb jebeg eingetne Tod
Icnblatt, für ficß bctracßtet, erinnert an einen furgen Siaget mit groffem, bidem Kopfe.
Sieben fleiueu SBärgdjeu, welcße atg oerfümmerte Vlumenblätter gebeutet werbeu, trägt ber
fugeiförmige Vobeu beg Vtüteuftaubeg eiue groffe Baßt ber eben befdjriebeueu uagelförmigeu
Todeublätter. Diefelben fteßeu uadj adeu ©eiteu oou ber Kugel ab, uub ißre fhitbförmigeu
Kouuettioe berüßren ficß gegeufeitig au beu Siäuberu gaug äßiilidj loie jeue ber Eibe, ©o
wie bort bilbeu ficß unter ber Dede ber gufammeufcßUeffeubeu Kouuettioe Hoßlräume aug,
welcße alg geitweilige Slbtageruuggftbtte für bie aug beu aufgefpruugeueu uub giifammeuge-
fcßrumpfieu Stutßereu eutbuubeneu Todeugedeu bieueu. Der Vorgang, wie biefe Todeugedeu
fcßlicffticlj ttlg ©taub iu bie Suft geftreut werbeu, ift uuu freiUdj wefeutlidj auberg atg bei
beu Eiben, Eijpreffeu uub bem SBaholber. Vei beu T^tauen faden nämlidj eiugelue ber
uagelförmigeu Todeublätter aug bem tugelförmigeu Vlüteuftaube wie ©tifie aug einem
kiofait ßeraug, uub cg eutfteßeu auf biefe SBeife Södjer, roeldje fidj üg bie kiüubuugeu ber
mit ftäiibeubem Toüeu erfüdteu Hoßträume barfteden. Slug biefen Södjeru ftäubt aber ber
Todeu iu Borm tteiuer SBöitdjen aug, fobalb bie au taugen, fhuurförmtgeu ©tieleu ßängeubeu
Vlütenftäube burdj beu SBiub ßiu- uub ßergefhroentt werbeu.
Vei beu gaßtreidjeu Väumeu uub ©träudjeru, bereu äßreuförmige Vereiniguugeu oou
Todeublüteu bie ©eftatt überßäugeuber Quafteu uub Drobbetn ßaben, wie beifpielg-
weife bei ber iu ber Slbbilbuug auf ©. 145 bargeftedteu Hofeí (Corylus), ber auf ©. 133
abgebilbeteu Erle (Alniis), ber im I. Vaube auf ©. 700 bargeftellteu SBaluuff (Juglans),
weiterßiu bei ben Virteu, Tappeln unb Hünbitheu, bient bie Siüdfeite ber Vtüten atg
geitweilige Slblageruuggftätte beg ToUeug. Die Vtütenäßren ader biefer ©ewädjie
iub anfänglidj aufreht unb fteden turge, bide Bopfou uub Eptinber bar. Kurge Bod, äeoor
bie Slntßereu auffpriugeu, ftredt fidj bie ©pinbel ber Slßren unb roirb überljängenb; bie au
ber ©pinbel fiffeubeu Vlüteu erßalten baburdj fämtlih eine geftürgte Sage, bie offene ©eite
berfelben ift jefft nadj abwärtg, bie küdfeite nah aufwärtg geweubet. Die Siüdfeite einer
jeben Vlüte ift fo eingeridjtet, baff fie ben Toden, weldjer aug ben Sintßeren ber barüberfteßenben
Vlüten augfällt, aufnimmt unb fo lange gurüdljält, big ein SBinbftoff bie Qiiafte
ing ©djwanten bringt unb baburdj ein Slugftäuben oeraulafft. (Vgl. Vanb I , ©. 699—701.)
kiitunter geftaltet fidj bie obere fhatenförmig auggeßößlte ©eite ber Vlnmen-
btätter unb Dedblätter gur geitroeiligen Slblagerunggftätte beg ftäubenbeu
Tolteng. Dag ift gum Veifpiele ber gad bei oerfhiebeueu Slrten ber ©attung Saidjiraut
(Potamogetón), bei bem Dreigade (Triglochin) unb bem ©anbborne (Hippophae). Sin bem
frangblätterigen Saidjtraute (Potamogetón crispus), einer in Deihen unb langfam fiteffen-
ben Väcßen untergetanht lebeubeu Tfünge, weldje ißre Vlütenäljren im Hohíommer über ben
®ie Üfiei'tvaiiuug be§ iffoßenä buccj ben aBinb.
SBafferfpiegel emporfhiebt (f. bie Slbbitbung auf ©. 146), erfheinen bie fieifhisen, rötticß-
braiinen, groffen karben fdjon gu einer Beü befäßigt, Toden oufgnneßmen, wann bie nebenan
ießenben Sintßeren nodj gefdjloffen finb. B«/ 'ddjt einmal bie Vlumenbtätter ber betreffenben
Vlüten ßaben fidj gu biefer Beit augeinanber getßan, unb man fießt fie uuterßalb ber
oorgefcßobenen, freugweife geftedteu oier Siarbenlappen über bie Slnißeren gebedt. Erft
$nfc l (Corylus Avollaua) mit ©lüteu unb B . 144 unb 148.
bann, wenn bie Starben fhon gu weifen beginnen, fhlagen ffh bie fhaienförmtgen, furg-
geftielten Viumeublätter gurüd. Boff gteídjgeitig bilben ffdj an ben groffen weiffen Sintßeren
Sänggriffe, bie ffh rafdj in weit flaffenbe ©palten umwanbeln, aug weicßeu meßtiger gelber
Toden reihlidj ßeroorquidt. SBenn gur Bod beg Stuffpringeng ber Slnißeren ein frifdjer,
trodner SBinb über bie aug bem SBaffer ragenben Slßren beg Saihfrauteg ffreidji, fo wirb
ein Ded beg Todeng fofort alg ©taub fortgetragen; wenn aber SBiubftide ßerrfht, fo fädt
ber Toden gnm Dede nah abwärtg in bie Stugßößliing begjenigen Vlumenblatteg, weldjeg
wie eine ©cßale ober wie ein furggeftielter Söffet unter bie Sintßeren geftedt ift. H^r fann
©flanäciilebcu. II. 10