Iri
V '1
,1
I I
baniato toimiigebenbeu gorfßer roodteu an baS Borfommeii roilb roaßfeiiber Baftarte über-
ffaupt nißt glauben, unb fie meinten, bap bie in ber freien katur beobaßteteu unb oon
manßen für Baftarte geffaitenen TPangen kbänberungen ber krten feien, bie aito einem ben
Tflangen innerooffnenben Driebe, iffre ©eftalt gu oeräuberu, erflärt roerben müpíen. kuß
roaren fíe ber kufißt, bap ade jene Tflangenformen, groifßen roeißen ein ober meffrere 3Jüt-
telfßläge oorgefunben rourben, in ben Kreig einer eingigen Slrt eingubegieffen roären, bem
entfpreßenb fie auß nißt feiten brei, oier unb noß meffr oon ben Botanifern früfferer
geiten atg krten ertannte unb unterfßiebene Tflangen alg „Barietäteu" einer eingigen krt
betraßteteu, mit ber Begrünbung, bap groifßen benfeiben beutliße Skittelformen, fogenannte
„Übergänge", gefunben roorben feien, ©g roar fo roeit gefommen, bap meffrere befßrei-
benbe Botanifer ber bamotigen geit 5, 10, ja fetbft 15 beuttiß uuterfßeibbare unb oon
ben gtoriften früfferer Terioben alg krten befßriebene Habißtgfräuter atg gu einer krt ge-
fförenb ertlärten, roeit biefe burß Übergänge miteinanber oertettet roaren. ©in anberer Deit
ber Botanifer ertannte bagegen in ben meiften ber fogenannten Übergänge bag ©rgebnig
oon Krengungen, roeiße in ber freien Statur entftanben roaren, offne übrigeng bamit ben
krten bie gäffigteit, unter bem roeßfetnben ©inftüffe beg Bobeng unb Klimag Barietäteu
im ©inne Sinneg gu bilben, abgufpreßen.
gür miß tonnte eg fßon bamalg nißt groeifetffaft fein, roelße oon ben beiben fiß
gegeuüberfteffenbeu kuffaffnngen über bag ©ntfteffen, bie Bebeutung unb ©tedung ber Skit-
telfßtäge oorgngieffen fei, unb gerabe bie ©ntbedung beg eingangg erroäffnten SB eib enb a ftarte
» gab ben knftop, bap iß burß oier gaffrgeffute fort nnb fort ben Tfloflgßnboftarten eine
befonbere kufmertfamteit gnioenbete nnb gur kufffedung fo maußer bnntter Tunfte foroie
gnr Berißtigiing ber bamalg fferrfßenben Borurteite eine keiffe oon Berfußeu anftedte.
©in fßroerioiegenbeg Borurteit über bag Söefen unb bie Bebeutung ber Baftarte be-
|tanb barin, bap man biefelben für natnrroibrige, ben katurgefepen roiberfpreßeube ©r-
geugniffe anfaff, roag fßon in ber Begeißnnng Baftart feinen kugbrud fanb. Baftart be-
beutet nämliß, roie nug ©rimm beleffrifl eine fßteßte, nißtgnupige krt, unb bag ift, nebenbei
bemerft, anß für bie keßtfßreibung beg SBorteg mapgebenb, inbem man nißt, roie bag
geroöffniiß gefßiefft, Baftarb fonbern Baftart gu fßretben ffat. Dag Borurteit ging fo roeit,
bap Kant ben Baftarteu bie Dafeingbereßtigung gerabegu abfpraß nnb glaubte, fte müp!
ten fßon in ber erften ©enerotion roieber erlöfßeu. gm gufammenffauge mit biefem Bor-
urteite )tanb ein gioeiteg, roeißeg baffin lautete, bap ben Baftarteu bie gäffigfeit abgeffe,
feimfäffige ©amen gu ergeugen nnb fiß auf gefßießttißein Söege fortgupftangen. Söaffr-'
fßeintiß ffatten gu biefem kugfpruße bie Baftarte ber ©attung Königgterge (Verbascum)
Berantaffung gegeben, roelße in Skitteteuropa fo ffäufig unb fo auffadeub ftnb, bap fie
felbft oon ben in betreff ber knerfennung oon Tftangenbaftarten äuperft fpröben älteren
Botamtern alg ©rgebnig groeiartiger Krengung ffingenommen rourben. Diefe Königgfergen-
baftarte bringen nämtiß ber Skeffrgafft naß teine ©amen gur keife. Skeifteng bteiben fßon
iffre ©tempet in ber ©ntroidetung gurüd, unb roenn fiß auß eine ober bie anbere Kapfet
augbilbet, fo finb boß bte ©amenantagen in berfelben oertümmert nnb nißt feimfäffig.
Sdßtgbeftoroeniger loäre eg feffterffaft, beffaupteu gu rooden, bap fein eingiger Königgfergen-
baftart jematg feimfäffige ©amen gu ftanbe gebraßt ffat. Bon gioei tünfttiß ergeugten,
in meinem ©arten gepflegten folßen Baftarteu, nämliß bem Verbascum rubiginosum,
roetßeg burß Kreugung beg Verbascum Austriacnm mit bem TWlen beg Verbascum
plioeniceum entftanb, unb bem Verbascum psendoplioeniceum, roetßeg bag ©rgebnig
einer Kreuguug oon Verbascum Blattaria mit Verbascum plioeniceum roar, braßte ber
‘ ©rimm, Seutjdpeä ffiörterSuc^, Vb. 1 , S, 1150.
erftere aderbiugg niematg feimfäffige ©ameu fferoor, aber an beu Drauben beg tepteren
reiften unter oieien oerfümmerten unb tauben Kapfetn auß eintge mit teimfäffigeu ©amen,
roag ffier augefüffrt fein fod, um gu geigen, bap fetbft bie Königgtergenbaftarte nißt burß-
gängig unfrußtbar finb.
Söer oon bem tteinen Kreife biefer Königgfergen abfiefft unb feinen BUd anß auf anbere
©attungen tentt, roirb fiß ber Übergeugung nißt oerfßUepen, bap fiß bie Baftarte in
betreff iffrer g'ortpftangunggfäffigfeit auf gefdjießitißem Söege nißt roefentUd) anberg oerffalten
atg jene Tftangen, roeldje oon ben Botanifern ader gelten atg beftänbige „eßte"
krten angenommen rourben. Bon einigen biefer eßten krten, roie g. B. oon Cochlearia
Armoracia, Crambe tataria, Lilium hulhiferum, Lysimachia nummularia, Rubus
odorus unb Nutkaensis, ift längft befannt, bap fíe bei Betegung iffrer karben mit bem
Toden aug ben guftänbigeu Todenblättern nur feffr fpärliße ober gar teine grüßte anfepen,
unb bap fte ben Todoti aug anberen Blüten augenfßeinliß oorgieffen. knberfeitg ffat
man eßte krten fennen gelernt, roelße fßeingroitterige Btüten befipen, bie beim erften kn-
blide ben ©inbrud oon Zwitterblüten maßen. Die Btüten beg einen ©todeg entffalten
neben ben wofftaiiggebitbeten grußtautagen gwar Todenblätter, aber in ben kntfferen berfelben
ift fein befrußtunggfäffiger Toden entftanben; in ben Biüten eineg gweiten ©todeg
finb bie grußtautagen unoodtommen entwidelt, bagegen bic kntfferen mit befrußtungg-
fäffigem Toden gefüdt. Söenn in einem fotßen gade ©amen entfteffen foden, fo finb wenig-
fteng gwei gnbioibuen nötig, unb eg mup auf bie karben ber fßeingwitterigen grußtbiüteu
Toden oon einem ©tode mit fßeingwitterigen TodenbtiUen übertragen werben, kun gibt
eg aber auß Baftarte mit fßeingwitterigen Btüten, unb bei biefen finb gerabe fo wie bei ben
eßten krten gum Zuftanbetommen teimfäffiger ©amen gweiertei ©töde notwenbig. ©efept
aber ben gad, bap oon einem fotßen Baftarte bie beiben gur gortpftanguug notwenbigen
©töde, nämliß jener mit fßeingwitterigen grudjtbtüten unb jener mit fdjeingwitterigen
Todeublüteu, nißt nebeneinanber fteffen ober nißt gleißgeitig btüffen, ober bap einer biefer
©töde gang fefftt, wag gewip ffäufig oortommt, fo mup bie Befrußtung unterbleiben, unb
eg entfädt bann felbftoerftänbtiß auß bie ©amenbilbung. Dap eg fiß mit ben gweiffäufigen
Baftarteu in äffulißer Söeife oerffätt, unb bap auß burß Dißogamie unb HWeroftpUe bag
Zuftanbetommen ber Belegung unb grußtbilbung bei ben Baftarten gerabe fo wie bet eßten
krten beffinbert werben fann, braußt taum uäffer auggefüffrt gu werben, ©o wie bei edjteu
krten ift auß bei manßen Baftarten bie gegenfeitige ©tedung ber Todenblätter unb ©tem-
pet, bie Höffeulage ber karbe, bie Sänge ber kntfferenträger unb bergleißen für bag ©intreten
ber kutogamie nißt günftig, unb eg fann infotgebeffen weber im Beginne noß am ©nbe beg
Btüffeng eine Belegung ber karben mit bem Toden aug ben guftänbigeu Slntfferen erfolgen,
©otße Baftarte finb wieber auf fremben Toden angewiefen, unb wenn btefer nißt reßt-
geitig burß ben Söinb ober burß bie gnfetten gugefüffrt wirb, jo untcrbteibt Belegung,
Befrußtung nnb ©amenbilbung.
©ßon biefe furggefapten Hinweife auf bie in neuerer Zeit ermittelten Borgänge bei
ber Befrußtung bürften gu ber ©rtenntnig füffren, bap bag kugbleibeu ber g ru ß t -
bitbung bei ben Baftarten in ben meifien gälten auf biefetbeu ü r fa ß e n gnrüd-
gufüffren ift, weiße bei ben eßten k rten ing ©piet tommen. Söenn ber entfpre-
ßenbe Toden reßtgeitig auf bie karben fommt, fo werben, wie burß ungäfftige Berfuße
naßgewiefen würbe, auß oon ben Baftarten feimfäffige ©amen entwidelt.
©g ift ffier am Tlope, auß einer Beffauptung gu gebeuten, bie, weit fíe oon einem fferoorragenben
Botanifer mtt groper Beftimmtffeit auggefproßen würbe, eine Zoitlotto in ben
botanifßen Söerten alg Seffrfap eiugefüffrt war. ©g ffiep nämtiß, bie Baftarte feien gwar
frußtbar, aber nur bann, wenn iffre Starben mit bem Toden belegt werben, weißer oon