1
?!
t! i '
iiBlli'
1.1
nr
tI!
Tl
íraiibe (Arctostaphylos; f. Síbíhlbung, ©. 240, gig. 1 ) geßen nom küden einer jeben
Slntßere groei Hörncßen aug, an roeldje bie ßonigfaugenben gnfeiten bei bem ©infaßren in
ben Blütengrimb onftoffen, rooburdj bie gange ©trenbücßfe erfdjüttert unb Toden ang ißren
Södjern anggeftreni roirb.
Skit ber ©ntroideinng ftrenbüdjfenförmiger Sintßeren geßt meifteng bie Slugbilbuug afti-
nomorpßer, ßängenber ober nidenber Blüten Hanb in Hanb, unb ade bigßer befprodjenen
mit ©irenbühfen auggeftoiteten Tflangen roeifen in ber Dßat ßängenbe ober nidenbe, nad)
allen ©eiten gleidjgeftalteie ©toden auf. Bon ben roenigen gijgomorpßen Blüten mit ©treu;
bücßfen mödjte idj in Kürge nur ber Kaiceolarien unb Skelaftomaceen gebenien. Die Slii;
tßeren roerben in_ ben Blüten ber genannten Thangen oon furgen Drägern geftüfft unb
fönnen^ äßnlid) roie jene beg ©albeig in fdjaufelnbe Beroegung oerfeßt roerben. Söäßrenb
aber bie Sintßeren in ben ©albeibiüten mit einer Säuggfpalte auffpringen nnb fiebrigen
Gt icuiucr te. 1. ^ng»|({)nitt bur« bte Slitte ber Soldanella alpina, - 2. gin SoIIenblatt nu? btefer Slüte öon ber bem
©tiifel Sette gefeljeit. - 3. @d)ciitatii«er Gucrfdjnttt bttr« beit ©riffel unb bie bemfelben Qttlieqenbe'it fünf Wittbes
s - iionneEtiüe burd) buuEtere Gdjrnffiirung unb ber $oEen bur$ ^uuEticrimg be^eidinet —
L Sang.3)«mtt bm-d, bte Slüte non Symphytum officinale. - 5. Qmei Potlenblatter nnb brei mit t f r n ab Ld ^ f íb r 'm it
©orttcbett befctjte ^«nltpcn. - 6. gin einaelne? Sofienblatt hon Symphytum, - 7. Slüte bon Borago o f f lc in a lt r i 8 I t f r ?
X ib r i x A A f E r i ' E itt ber !iiici)ttmg be? tfifeiie? berabgeriicit; bemätifofge eine Srifc'tpofien au?=
r i r i i f f . i rif E r "‘A ’’’ 3“dtrormigeit i^tanbbabe an bem 9lntbcreitträger. - 10. ©d)ematif«er Querfdinitt btirtb
s A l t ®''^“ aeger Bon Borago; ber ©rtffei tmb bte KonnettiBe ber fünf Sintieren biir« ©«rnffterttna ber Sollen
urd) ^imtiicrung beaeidjuet. — gig. 7 in natürlidjer ©ro^e; bie anberen giguren 2—öfadj bevgro^ert. ißgl. ©ejt, G. 275.
Toden enißalien, öffnen ftdj jene ber Kalceoiarten nnb Skelaftomaceen mit Södjern am ©cßeitel
ber Todenbeljälter unb umfdjtieffen meßiigen ober ftäiibenben Toden. Söenn folcße Slniße;
ren bnrh anftoff enbe gnfeften gef häuf eit roerben nnb nmfippen, fo fädt anh fofort meßltger
Toden aug tßren Söheru auf bie betreffenben gnfefien ßerab.
Die britte, unter bem Stamen ©treufegel erroäßnte gorm beg ©treuroerfeg befteßt
aug einem SBirtel ftarrer Todenblätter, roeldje gufammen einen Hoßlfegel bilben Die Sin-
ißere eineg jeben Todeublatteg enißäit groei Todenbeßälter, roeldje mit einer Sänqgfpalte
auffpringen nnb bie ©eftalt offener kifdjen anneßmen. Damit ber meßlige ober ftoubförmige
Toden aug ben offenen kifhen niht norgeitig ßerangfalien fann unb fo fange gurüdbfeibt
big bie angelodten gnfeften fommen nnb bag Slugftrenen oeranfaffen, ift ein befonbere?
Berfhlnff «oiroenbig Diefer roirb auf gioeifadje Slrt erreidjt. ©ntroeber finb bie mit meßiigen
Toden gefüdien kifhen ber Sintßeren an ben ©riffel, um roelhen fte in engem Kreife
ßeiumfteßen feft angebrüdt, ober eg fhlieffeu bie einonber gufeßenben Siifhen ber benah=
Todenfhalen ber ©treugangen gufammen.
Dog critere finbet ffh bei ben ©oibaneden (Soldanella; f. obenfteßenbe Slbbilbung gig i
2 nnb 3) bog lefftere bei galjlreidjen ©rifen unb Slfperifolieen (f. obenfteßenbe Slbbilbung'
Big. 4 —10). ^n beiben gaden birgt ber aug oier ober fünf langettHhen Slnißeren gebilbete
Kegel ben meßiigen Toden in adjt ober geßn langen, fhmalen gähern, bie bei ber geringften
Berfhiebung beg Kegelg augeinanber geßen nnb ißren gnßalt angfoden laffen. SBenn bag
Dffnen ber goher burdj gnfeften oerantafet roirb, bie, irgenbroo am Slntßerenfegei ißren
.eine Berfdjiebitng ber ftramm gufammenfhlieffenben Deile beroirfen
fo faht ber Toden unoermeiblih auf biefe Diere. ©eroößnlicß roirb berfelbe nur prifenroeife
ouggeftreut. ©obalb bie gnfeften ißren küffei gurüdgießen, neßmen bie auf elaftifh bieg-
lamen Drägern ffffenben Slnißeren; ißre früßere Sage roieber an, bog ©piet fann oon neuem
angeßen unb bag Slugftreuen ' beg Todeng aug einem unb bemfelben Kegel ffdj meßrmalg
lüieberßolen. Die gnfefien faßren an feßr oerfhiebenen ©teden in bie Biüten ein. Bei
fr Boretfh (Borago officinalis; f. Slbbilbung,
©. 274 gig. 7) bie Baffg beg Stntßerenfegelg, roo ber küffel eingefüßrt roirb. Bienen unb
Hummeln fliegen oon untenßer gu ben nidenben Biüten ber gnlefft genannten Tfiange, fiaiii;
mern ffh mit ben Borberfüffen fo an, baff ißr Kopf unb küffei in bie käße ber Baffg, ißr
ßalbbogig gefrummter Htuterleib aber unter bie ©piffe beg Kegelg gu fteßen fommt. ©ie
f r f r lf r k gaßnartigen gortfaff beg Slntßereuträgerg (f. Slbbitbung,
9) rate eine ^anbi)abe mit ben Kraiien, jerren bie erfaßte äint^ere ü ou ibren
kahbarn uub int felben Slugeublide fädt ber meßlige Toden aug bem Slntßerenfegel
L ^*9- 8) unb beftäubt ben Hinterleib beg faugenben gnfefteg
^ i ben Bliiien meßrerer Slfperifolieen, g. B. jenen beg Beinroelleg (Symphytum) unb ber
SBahgbtume (Cermthe), ffnb eigentümlihe, mit fpiffen Dörnhen beroaffnete ©huppen aug-
gebilbet roelhe mit ben Slnißeren abroehfeln (f. Slbbilbung, ©. 274, gig. 4, 5 unb 6) unb
fo ^geftedt ffnb, baff bte gnfeften, roelhe . ffdj uor Berleffimgen ißreg küffelg feßr in odit
neßmen nur an ber ©piffe beg ©treufegelg einfaßren, roag roieber gur gotge ßat, baff nur
ber Kopf biefer gnfeften unb niht audj ber Hinterleib mit Toden beftreut roirb. Bei Soldanella
(f. Slbbitbung, ©. 274, gig. 1 u;ib 2) geßen oon ber ©piffe jeber Stntßere groei gort-
faffe ong, on roeldje bie gum Blütengrunbe oorbringenben gnfeften anftoffen, rooburh ein
Slugftreuen beg Todeng oeronlafft roirb. ©g roieberßoien ffh bemnah roieber meßrere
Klier merfroürbigen ©inrihtungen, roelhe andj bei ben ©treugangen oorfommen unb air
© 273 gefhilbert rourben, unb eg fann barouf oergihtet roerben, biefelben augfüßrliher gu
befprehen. ©me befonbere ©rroäßnung oerbient nur noh Wr ©treufegel in ben Btüten ber
Beilhen (Viola; f. Slbbilbung, ©. 279, gig. 1 ) unb groar barum, roeit er abroeihenb oon
ben ottoeren gahen m einer mit ber ©inganggpforte feitlih geridjteien gpgomorpßen Blume
p r Slngbilbnng gefommen ift, unb auh noh mit Siüdffhi auf bie eigentümlidje SBeife roie
m bemfelben bte mit meßligem Toden erfüllten Stnißerenfäher burdj bie gnfeften oerfhoben
roerben. Der ©treufegel fteßt nämlih in ben Beiihenbtüten über bem unteren Blumenblatte
roelhe« nah rüdioärtg mit einer ßonigfüßrenben Slugfadung, bem fogenannten ©porne'
oerfeßen ift. SBenn gnfeften ben Honig aug biefem ©porne fangen rooden, müffen fie unter
bem ©treufegel einfoßren unb tßren küffel in bie Slinne beg gefpornteu Btumenblntteg
icljieben. kun ftedt ffh ißnen aber an biefer ©tede bag ßofenförmig nah abroärtg gebogene
oei-bidte ©nbe beg ©riffeig entgegen, unb eg ift nnoermeibtih, baff fie biefeg berüßren
nnb etroag oerfdjieben. Da aber bie fünf Todenblätter, roelhe ben ©treufegel bilben, bem
©riffel anhegen, fo roerben infolge ber Sageänberung beg ©riffelg auh bie Stnißeren oer;
Ihoben, unb m bem Slugeublide, roo bag gefhießt, roirb ber küffel beg einfaßrenben gnfefte«
mit Toden ong bem geioderten Slntßerenfegel beftreut.
18
1 illiw / 4
«Ji r “ • iij
:: AÎÎ!
_ I
»V
li n ili'"'
I t-tl
1 " ’ 4, m
f n ú -ll,
I i
I fii r
i.
G!
r ir ‘ fr-!
tM
,
I l i
-i' jhi il
1 1
II f . T
II,,
f
!rA
l