fl
gefft biefeg kollen auf unebenem Boben in ein ©pringen über, unb ab unb
gu merben bergleißen Rrußtftänbe onß oon einem feffr fräftigen SBinbftoffe erfafft unb
onf giemliß loeite ©ntfernungen bnrß bie Süfte getragen. Bei meffreren krten beg Kleeg,
namentitß bei Trifolium globosnm, subterraneum unb nidificum (f. kbbitbnng, ©. 791,
Rig. 10), finb on ben ©nben ber ©tiete nnr roenige roirtetig geftellte, oollfommen entroidette
Biüten gu feffen; befto gröffer ift bie Rafft oerfümmerter Blüten, roetdje fiß in ber Skitte
beg gangen Blütenftanbeg bidjt gufammengebrängt atg ein ©ßopf erffeben. Söenn aug ben
oollfommen entroidelten Blüten Hülfenfrüßte entfteffen, oergröffern fiß bie Ketßgäffne ber
oerfümmerten Blüten, neffmen bie ©eftolt tanger beffaorter Borften an, trümmen fiß naß
auffen nnb bilben einen loderen, fugetigen Ballen, in roelßem bie fleinen Hülfenfrüßte
Verbrei tung ber grudjte unb Samen bur « ben asinb; 1. Anthyllis Vulneraria, Don tuel«em jroei f?ru«tiel«e
abgefaUeu fmb. — 2 Säng§i«nitt bur« einen gfrn«t£el« biefer Vfanjc; im Snneren beä gfru«ticl«e§ bie ijütfe f«tbar. —
3. Trifolium tomentosum; ein abgelöfer unb ein no« mit bem ©tiele Berbnnbener ßnäuel auä aufgeblafenen g(ru«ttct«en.-
4. 8nngäf«nitt bur« einen grn«ttel« biefer Vfla»äe- — 5. Medicago scutellata. — 6. Ostrya carpinifolia; gwcig mit jtnei
gru«tftänben. — 7. Sängäf«nitt bur« eine factartige, baä 9lüfe«en einfuttenbe tubulo biefer Vflai'äe- Vs'- ©• 785,
791 unb 792.
gang oerftedt finb. Diefe Baßen töfen fiß bann oom ©tiete ab unb roerben burß ben
Stilb fortgeroßt.
©g tommt übrigeng attß oor, baff gange frußttragenbe TfittttJßttftöde entiourgett ober
om nnterften Deite iffrer ©tengel oon ber im Boben gurüdbteibenben Surgel abgelöft unb
bann oom Sinbe alg tofe Kugeln nnb Boßen fortgeroßt roerben. Die mertroürbigfte Tfiange
in biefer Begieffuug ift bie auf ©. 787 abgebilbete Plantago Cretica. Diefelbe ift ein-
jäffrig unb geigt einen Büfßet fteif aufreßter, aug bem feffr furgen Hauptftamme entfprin-
genber, blüteutrageuber ©tengel. Senn bie Rrüßte gu reifen beginnen, trümmen fiß biefe
©tengel naß aßen ©eiten roie Uffrfebern abroärtg itnb üben baburß einen fräftigen Rüg
auf ben furgen Hauptftamm unb bie fentreßt in ber ©rbe ftedenbe einfaße Tfafftraurgel aug.
Da ber Boben, auf roelßem Plantago Cretica roäßft, im Ho<fiiontmer auggetrodnet unb
riffig ift, fo genügt ber erroäffnte Rüg, um bie Berbinbung beg Tfiangenftodeg mit ber ©rbe
gu trennen. Die frußttragenben Tfiangenftode ffobeu aber bie Rorm eineg oon groei ©eiten ffer
gufammengebrüdten Baßeg, finb feffr teißt unb roerben burß bie Sinbftöffe über ben Boben
fortgeroßt. Plantago Cretica ift auß ein Borbilb ber fogenannten ©teppenffepen unb
Sinbffepen, burß roelße bie keifenben in ben ©teppengebieten in gereßteg ©rftounen
oerfefft roerben. kuf ben perfifßen Hoßfieppen roäßft ein Korbbtütler, kameng Gundelia
Tournefortii. Derfetbe bitbet fugelige, ftaßlige, lodere kafen unb befifft eine tief in bie
©rbe bringenbe Tfafftroiirget. Rur Reit ber Rrußtreife fault ber Siirgelffalg ab, unb bie
fugetigen kafen riiffen bann nur oermittelft ber unteren ftarren Slfte auf bem Boben.
©rffebt fiß ein S in b , fo beginnen biefe ungäffligen friißttragenben kafen gu fßroanfen
unb gu roßen unb roerben fo über bie Hoßfieppe oerbreitet. Die ©taubenpftangen, in ben
©teppengebieten beg füblißen kufftaub, an roeißen bag kbfaulen beg ©tengelgrunbeg nnb
bag Rortroßen beg abgetöften, .auggetrodneten unb frußttrogenben ©todeg beobaßtet roirb,
geffören ben oerfßiebenfteu Ramilien an. Die geroöffniißften finb A lliag i cameloriim,
Centaiirea diffusa, Plilomis lierba venti, Rapistrum perènne unb Salsola K a li, ©g
fommt ffäufig oor, baff fiß bei bem Rortroßen meffrere ber bürren, oieläftigen ©tauben
oerfßränten unb oerffäfctn unb baff baburß Baßen oon ber ©röffe eineg Heuroageng ent-
Verhrettung tier gfrüdjte unb Samen burd) ben äßtnb: Plantago Cretica. Vgl B. 786.
fteffen. kuß rourbe beobaßtet, baff bei Sirbetroinben folße Baßen oon bem Boben empor-
aeffoben roerben unb in roeiten ©prüngen über bie ©teppe baffinjagen. ©g barf nißt rounberneffmen,
roenn biefe überrafßenbe ©rfßeinung bie ©inbiibunggfraft ber ©teppenberooffner
tebffaft 'in knfpruß naffm, roenn fiß auß ber Hepenglaube ber ©aße bemaßtigte unb auf
biefe Seife ber käme Sinbffepe unb ©teppenffepe entftanb.
Bon einem fteinen Deile ber roßenben Rrüßte, Rrußtftänbe unb Sinbffepen roerben
bie ©amen roäffrenb beg Sauf eg über ben Boben auggefäet nnb groar oorgügliß an jenen
©teßen, roo burß Unebenffeiten beg eingeffaltenen Segeg bie roßenben Kugeln unb Baßen
einen fräftigen ©toff erteibeu. Bei ber Skeffrgaffl ift aber bie ©inrißtung getroffen, boff bte
©amen erft bort aug iffren ©effäufeu enttaffen roerben, roo bie roßenben Körper infolge beg
SCnlangenS an imübexrainbUc^ert ^inberniffen gur 9iul;e iommen. 5Diefe Einrichtung befteljt
barin baft bic ©eftanje, in melden bie ©amen geborgen finb, fi^ nur öffnen, menn fie bene|t
roerbe'n. Damit fomme iß aber noßmatg gu ben fßon auf ©. 782 unb 783 befproßenen
Rrüßten nnb Rrußtftänben oon Mesembrianthemum unb Anastatica gurüd. kuß biefe
roerben bigroeilen gu roßenben Rrüßten. Die Kapfetn ber Mesembrianthemum trennen
fiß oon iffren ©tieten, bie ©töde ber Anastatica roerben teitroeife entroiirgett unb liegen
in ber trodenen Raffreggeit tofe auf ber ©rbe. ©in ©piet beg Sinbeg, gelangen fie in bie
Bertiefungen beg Bobeng ober in Klüfte unb ©palten beg ©efteineg unb roerben bori feft-
geffalten. koß immer finb aber bie ©effäufe, in roetßen bie ©amen liegen, gefßloffeu ©nbliß
tommen bie Sinterregen, bie Kapfetn öffnen fiß, bie ©amen roerben fferauggefpult unb
leimen naß furger Reit auf bem burßfeußteten ©rbreiße, bem fie ber kegen gngefuffrt ffat.
50 *
:r