!h t
ri if
Í.
j a
- J' B 4 2
1 Ì
W
608 lUiprunq ber Sírten.
Blätter, Síippen unb köffrßen, roetße in einer für jebe gorinengrnppe beftimmten SBeife auf
bem ©porenträger oerteilt nnb georbuet finb nnb gu ben für biefe gormengruppen geroätjiten
beutfßeu kamen: Keuleufßroämme, ©taßelfßroämme, Btätterfßroämme, kippenfßroämme
nnb Siöffrenfßroämme Berantaffung gegeben ffaben. Stuf ©. 21 erfßeint atg Borbilb ber
Keulenfßroämme (©laoariaceen) Clavaria aurea (gig. 1), atg Borbitb ber ©taßet-
fßroämme (Hpbnaceen) Hydnum imbricatum (gig. 8), atg Borbitb ber Btätterfßroämme
(Slgaricaceen) Amanita phalloides (gig. 6) unb groei Strien ber
©attung Marasmius (gig. 3 unb 4), atg Borbitb ber Siippen-
fßroäinme (Skernliaceen) Merulius lacrymans (gig. 2) unb alg
Borbilb ber Sößerfßroämme (Tolijporaceen) Polyporus perennis
(gig. 9) obgebilbet. Die ©poreuträger oieter Hbinenompceten roerben
gegeffeu. Skeffrere Blätterfdiroämme, roetße man in bie ©attung
Lactarius gufammenfaffi, eutffatten Skitßfaft, ber batb roeiff,
balb gelb, batb mennigrot ober orange gefärbt ift. Der 3kitd)faft
beg atg roofflfßmedenber ©peifefßroamm befanuteu Lactarius deliciosus
ift orange, oerfärbt fiß aber an ber Suft unb erfßeiut
bann fßmuffig fpangrüu. ©effr auffadeub ift bag Berfärben ber
giftigen köffrenfßroämme Boletus Satauas, luridiis, erythropus,
pacbypus 2c. ©obalb mau beu Hut ober ©truuf berfelben burß-
fßueibet, roirb bie aufäugliß roeiffe ©ßuittftäße in fürgefter geit
bläutiß. Die Hüte ber gu ben Btätterfßroämmen gefföreubeu ©attung
Coprinus gerftieffen naß bem Slugftreuen ber ©poren unb
bilben eine breiartige fßroarge Skaffe. Die Hüte ber gu ben Biätter-
fßioämmeu gefföreubeu Slrten ber ©attuug Marasmius (f. Sibbilbung,
©. 21, gig. 3 unb 4) fßrumpfeu, naßbem bie ©poreu auggefireut
rourben, erffalten fiß aber big in bag näßfte gaffr. Stuf biefetbe
SBeife erffalten fiß bie leberigen ober ffolgigen Hüte ber köffren-
fßroämme (f. Slbbilbung, ©. 21, gig. 9). Die Hüte meffrerer köff
renfßroämme, für roelße ber auf ber Dafel „Blätter- unb Siöffren-
fßroämme" bei ©. 485 abgebilbete gunberfßroamm Polyporus fomentarius
atg Borbilb bienen fann, erffalten fiß fogar oiete gaffre
ffinburß unb oergröffern fiß, inbem in jeber Begetationgperiobe
immer neue ©ßißten oon köffrßen an bie fßon oorffaubeneu angelegt
roerben. Bon biefen ffolgigen köffrenfßroämmen ffaben fiß
1. Camel ie cineä 9?lQttcr=
Icijmamme» mit Süfibicn, im
Üuerfrfiintte. — 2. ©in 2:eii
baüou ftävfer üeiciröfecrt. SDte
an ben iBafibicn aiiägeOilbetcn
©poren Ijabcn fidj ¿um ^etle
fd;on abgelöft, 511111 ¿eile fitjeu
fie nocb an ben pfriemenfor»
migen ^ortfäfjen ber Safibien,
ben fogenannten ©terigmcn.—
gig. l:200fad), gig. 2:500*
fad) üergröbert. SSgl.
©. 607.
auß meffrere in foffilem guftanbe in ben ©ßißten ber tertiären Teriobe erffalten. Die
gafft ber big jefft betannten lebenben Slrten beträgt nngefäffr 5000.
5. ©tamm: Hygroiuycetes, ^ijgrumijöiru.
Umfaü bie Samitieix: Sfrotribioceen, ©aproiegmaceen (aßaiierfd^immel), Veronofporaceen.
Berroefunggpflangen unb ©ßmaroffer oon fßimmetartigem Sinfeffen. Die gäben beg
Skijceliumg finb gefoubert ober nur toder oerfponnen. SBenn bie SJipcetfäben
burß bie groifßengedenränme grüner Tflangenteile roaßfen, ernäffren fie fiß mittelg befouberer
©aiigfölbßen (Hauftorien, f. Slbbitbung, Banb I , ©. 152, gig. 1). ©ie geigen einen
©enerationgroeßfel. Die Befrußtung erfolgt burß Konjugation groeier o e rfß ie ben
geftaiteter gelten (Slnifferibtum unb Dogonium). ©in oon bein Slntfferibium
auggeffenber, bie SBanb beg Dogouiumg burßboffrenber gortfaff geleitet bag
©permatoptagma gu bem Doptagma (f. Sibbilbung, ©. 53, gig. 31, unb © .474, gig. 2).
Die ungefßteßtliße Bermeffrimg finbet burß beroimperte, f iß im SBaffer beroegenbe
Sie ©tämme beä Vüiroäetueidi;eä. iffirfe- 609
©ßroärmfporen ftatt, roetße burß gerftüdelung beg Ttotoptagmag in befonberen geden-
räumen entftanben unb aug biefen gedenräumen auggefßtüpft finb (f. Sibbilbung, ©. 17,
gig. 1—7, ©. 53, gig. 5, unb ©. 474, gig. 1). Die ©ßroärmfporen finb bei ben ©ffptri-
biaceen mit einer (f. Slbbitbung, Banb I , ©. 157, gig. 4), bei ben ©aprolegniaceen unb
Teronofporaceen mit groei SBimperu oerfeffeu. Stuffer biefer ungefßleßtlißen Bermeffruug
mittetg ©ßroärmfporen fommt bei ben Teronofporaceen auß noß bie Stbglieberung oon
roimperlofen ©poreu oor, roelße burß Suftfirömungeu oerbreitet roerben. Die beu SBein-
bau benaßteiligenbe, auf Y it is vinifera fßmaroffeube Peronospora vitícola ift auf ©. 53
abgebilbet. gu ben Teronofporaceen geffört auß Phytophthora infestans, ein ©ßmaroffer,
roetßer bie Kartoffelfäute oerantafft. gn bie gamilie ber SBafferfßimmet (©aprolegniaceen)
geffört unter anberm Achlya prolifera (f. Slbbitbung, ©. 17, gig. 1—4), roelße fiß an ben
Kiemen ber gifße anfiebelt unb ben Dob biefer Diere oerurfaßt. goffite Hpgrompceten finb
nißt befannt geroorben. Die gafft ber jefft tebenben, bigffer unterfßiebenen Sírten beiräqt
nngefäffr 310. „
6. ©tamm: Eiiromycetes, CBuromtjreieu.
limfafit bie g^amilien: Mucoraceae, Entoraophthoraceae, Piptocephalidaceae.
Berroefunggpftangen unb ©ßmaroffer oon fßimmetartigem Sinfeffen. Dag Skpcelium
beftefft aug gefonberten, roenig oeräfteten unb burß ©ßeiberoänbe nur fpär-
t iß geglieberten farblofeu gäben, roeiße fiß maunigfaitig freugen unb todere ©e=
fpiafte auf ber oerroefeubeu Unterlage bitbeu. ©ie geigen einen ©eueratiougroeßfet. Die
Befrußtung erfotgt burß Konjugation. Die f iß oerbinbenben gelten ftimmeu
in iffrer gorm unb ©röffe miteinanber überein. Die grüßt ift eine g o ß f ru ß i
(f. Slbbitbung, ©. 50, gig. 1 - 4 , unb ©. 475, gig. 3). Die ungefßteßtliße Bermeffrung
finbet burß ©poren ftatt, roetße f iß oon ben ©nben ber Hppffenfäben abgliebern
ober in einer oergröfferten, an bem ©nbe eineg aufreßteu gabeng auggebit-
beten geile burß gerftüdelung beg protoplagmatifßen gnffalteg entfteffen.
Diefe ©poren finb roimpertog (f. Sibbilbung, ©. 475, gig. 1 unb 2). SBenn fiß bie
Slipcelien unter Berffältniffen befinben, roeiße eg iffnen uumögliß maßen, freien atmofpffä-
rifßen ©auerftoff gu atmen, fo neffmen fie bie fogenannte ©proffform an. ©g entftefft
Skuforffefe, roetße ben gu iffrer ©ntroidetung nötigen ©auerftoff ber umgebenben giüffigfeit
entgiefft unb baburß ©ärunggerfßeinungen fferoorruft. Die Skucoraceen leben auf Dünger,
grüßten, grußtfäften, Brot unb bergleißen; bie Tiptocepffaiibaceen fßmaroffen auf
beu Skpcelfäben oon Skucoraceen, bie ©iitomopfftfforaceeu finb ©ßmaroffer, roetße gufefteu
befaden unb biefe töten. Die belanntefte Slrt ift ber gtiegenfßimmet (Empusa Muscae),
oon roelßer in einem fpäteren Kapitel noßmatg bie kebe fein roirb. Die ©ßimmetbitbun-'
gen auf ben im Bernftein eingefßtoffenen gnfefien geffören roaffrfßeintiß ffierffer. Die gafft
ber jefft tebenben, bigffer befannt geroorbenen Slrten beträgt nngefäffr 220.
7. ©tamm: Ascomycetes, §:djlmtdjpirii.
Umfaßt bie jg^amiiien: Erysipheaeeae (Vieitaue), Aspergillaceae, Tuberaceae, Pyrenomycetaceae (Jíernpiíse
einfcfjließticf; ber angiofarpen fgiecßten), Discomycetaceae (©cßeibenpilge, einfcßließittf; ber gpmnofarpen
(giecßten), Exoascaceae, Saccliaromycetaceae (§efepiiäe).
Berroefunggpftangen nnb ©ßmaroffer. Biele bilben mit ©panopffpceen unb mit anberen
gur Kofftenftoffaffimitation befäffigten ©eroäßfen ©rnäffrungggenoffenfßaften (f. Banb I ,
©. 226 unb 227). Die gäben beg Skpcetiumg finb furg gegliebert unb oielfad;
oergroeigt, gu ©efpinften, gloden, ©trängen, Sappen, ffäutigen unb fruftenförmigen
Übergügen oereinigt. Bon ben Hppljenfäben ber fßmaroffenben Skeltaue geffen ©augtot-
ben aug, roelße fiß in bie geden beg SBirteg einfenfen (f. Stbbilbung, Banb I , ©. 152,
gig. 2). gn manßen gäden entftefft auß ein fefieg Dauermpcelium ober ©fterotium (fieffe
iPFlanjeiilebcn. IL 3 9
IG
iif.”
|i
‘L
If
1 ir ).
if.i
i !ii'
tat tli rf
rf llil ii lit
. '^13 K. H . a -F j I
tfi wimH
\-'Ah
f/.
llfIe l 1NKl!- . I ^<»1 ■
hr