na.
(L :■
'■( . ■ }
‘t
iJ >.r) I i ] :
' ■ig
I i: J.-i
: -| M!
■ I
( Ì
; ,-í
{ “C
•M - i
'j
‘ y
lí Ì t ^
i !
M
ber betrerrenbe Deií ber ©ade nur mit beu fcffuppeuformtgen Biattfßeibeii befefft erfßeint
©m Qiif ber gnfet Kreta eiißeimifßer ©albei trägt fo ffäufig beblätterte, an Heine Quit-
tennpfel erinnernbe, burß eine Aulax krt oerurfaßte Knoppergaden, baff fie oon Sinne
Salvia pomífera genannt murbe. Der ©tengel biefeS ©albeieS ift lugelig aufgetrieben,
nnb bie fugelige, nitffen graufilgige Skaffe ift oben mit einer ©ruppe Heiner rungeltger
Blatter befefft, luclße ben fteffeiibleibenben Kelß eines DnittenapfelS naßaffmen. Die be-
fanntefte nnb oerbreitetfte ber ffierffer gefförigen gormen, jene an ben genannten Habißts-
trautern, ftedt fnodige knfti-eibungen beS ©tengets bar. gn bem oergröfferten ©tengel-
litarle fmb bie Saroenfammern eingefßaltet, ber ©efäffbünbelring, ber oielfaße Berfßie-
bnitgen erfaffreu ffat, bilbet bie ©ßiifffßißt unb bie kinbe beS befodenen ©tengetteileS bie
kinbenfßißt ber ©ade. Die Dberffaut ift auffadeub ftarl beffaart.
Saubblättern befefften ©aden fßlieffen fiß noß biejenigen on, gu beren k u -
bau Bliimenblatter in Bermcnbimg gefommen finb. ©ie geffeu auS Blütenlnofpen fferoor
in melße oon Heinen ©admüden ©ier getegt mürben. Die anS bem ©i fßlüpfenben Sar!
oen leben m ber Höfflmig beS grnßtlnotenS ober, mo biefer meffrere gäßer ffat, tn einem
u r begfelbeu, unb biefer 9iaum erlangt baburcß bie bebeutung einer fiarnenfammer.
Die Blumenlrone, roelße in ber Blütenlnofpe ben gnißtlnoten einffüdt, öffnet ftß nißt
]onbern erffält fxß als eine gefßloffene Kappe über ber Saroenfainmer. Der Kelß erfdieint
aufgeblafft, oergröffert, biSioeiten fleifßig angefßrooden. Die gauge ©ade maßt beu ©inbrud
einer Kiiofpe ober Heinen gioiebel unb erinnert an jene Inofpenförmigen kbleger,
roelße an ©tede ber Blüten an ben HoßWattftengeln geroiffer Saußarten fo ffäufig ent-
Reffra. pefonbers fiiibet man folße ©allen am Hornflee (Lotus corulculatus), roo fie burß
bte Oadmude Cecidomyia Loti, on oerfßtebenen krten ber KönigSlerge (Verbascum
Austriaciim, uigriim, Lyclinitis 2c.), roo fie bnrß Cecidomyia Verbasci, an meffrereu
arten beS ©amanberS (Teucrium moutauum, Scordium 2c.), roo fie burß bie ©odmüde
Lactomelopus Teucrii, nnb on ber DenfelStrade (Pliyteuma orbiculare), roo fie burß
Cecidomyia pliyteumatis fferoorgebroßt roerbeu.
, ißlieffen fiß jene merlroürbigen ©adenbilbungen an, roelße bei
bem Sotiboolle tn Dfterreiß unter bem kamen KududSlnöpfe befannt finb, unb oon beiten
ebenfo rote oon ben fßatumgen, fpetßelartigen, burß bie ©ßaumcilabe an ber KududS-
nelle abgetriebenen Skaffen geglaubt rotrb, baff ber Kudud an iffrem ©utfteffeu beteüiat
fei. Sitan fann ben kamen, in KndudSgaden abgeäubert, für bie gange ©ruppe oon ©aden
oerroenben. Dte KududSgallen faden burß iffre bleiße, roeiffliße garbe, burß baS roeiße
fßroamimge ©eroebe unb inSbefonbere auß baburß auf, baff fte nur ben ©runb ber ©proffe'
ummaüen wäißenb baS ©nbe beS betroffenen ©proffeS unoeränbert roeiter roaßfeu fann
Skan ffat fte tm Hmblide auf btefe ©igentümlißleit auß mit ben grüßten ber knaimS
oerghßen ober bereit fletfßiger ©ammelfrußt belanntliß bie kßfe als ein grün belaubter
©ßopf ftß ber naß bem kuSreifen ber grüßt feine SöaßSiumSfäfftgleit nißt eingebti^
l)at. Dte ©niroidelnngSgeißißte ber KndudSgaden ift biefelbe roie jene ber Übermal-
lungSgaden, unb fte unierfßetben fiß oon biefen überffaupt nur boburß, baff an iffrer kuS-
btlbung mßt nur etn oeretngelteS ©lieb ober nur ein Deil eines ©liebeS ber Tflange fonbern
eme gange ©ruppe beuaßbarter ©lieber beteiligt ift. Die belanntefte tmb oerbreitetfte in biefe
©ruppe gefförige ©ade roirb burß bie Blattlaus (Cliermes abietis) an ben gioeigeu ber
gißtenbaume (Abies excelsa) fferoorgebroßt (f. kbbiibung, ©. 526, gig. 1). ©ine ber klteise
noß bte Saubfnofpen
b ^ißHn ftß gu ftredeu beginnen, an ber nnterften Knofpenfßuppe feft unb legt neben fiß
t Z ? fr" T f ®te BeHeffung, roetße burß baS ©äugen oeraulafft roirb, unb noß
meffi bie ©mfiiffrimg oon ©toffen m baS oerleffte ©eroebe, roelße oon bem faugenben Diere
l!
fferftammen, oeraulafft in bem barüberfteffenben Deite beS DriebeS bie merfroürbigften Ber-
änberimgen. Die Slßfe beS ©proffeS oerbidt fid;. Die BafiS ber oon biefer kßfe auS-
geffenben nabelförmigen Blätter fßroidt an tmb geftaltet ftß gu einem roeißen, roeifflißen,
faftreißen ©eroebe, beffen geden unter onberem auß ©tärlemeffllörner in groffer Skenge
entffalten. DaS freie ©nbe biefer nobelförmigen Blätter beffält bte gorm unb bunfelgrüne
garbe ber geroöffnlißen gißtennabefn nnb erfßeint ber Hffenförmigen blaffen BafiS auf-
gefefft. gngroifßen finb auä ben ©tern, roelße oon ber kitmutter abgelagert rourben, junge
Dtere auSgelroßen, roelße iffre ©eburtsftätte oerlaffeu, gu bem umgeänberten Delle beS
©proffeS emporlrießen unb fiß bori oerteilen, kun beginnt infolge beS keigeS, roeißen
bie Diere auf iffre Unterlage auSüben, eine neue SBußerung in bem bleißen, Hffenförmigen
©eroebe. ©S erffeben fiß oon bemfelben Irempenartige Borfprünge, SSülfte unb Söälle,
gumal an ber oorberen ©eite eiiieS jeben KiffenS, bte benaßbarien SBülfte fßlieffen gufammen,
unb bie jungen Blattläufe roerben förmliß überroadt unb eingelapfett. ©ie oerbleiben
ffier in ben burß Überroadung gebilbeten Heinen Höfflungen, ernäffreu fiß, ffäuten fiß unb
oermeffreu fiß. ©rft im knguft beginnt bie ©ade auSgutrodnen, jebe ber Heinen Höfflungen
öffnet fid; oor ber grünen, bem Kiffen aufgefefften Stabelfpiffe mit einem Duerfpalt (f. kbbilbung,
©. 526, gtg. 1), nnb bte Blattläufe oertaffen nun bie käume, in roeißen fte ben
grüffling unb ©ommer ffiuburß geffauft ffatten.
gaft ebenfo ffäufig roie auf ben gißtenbäumen roerben bie KududSgallen, an ben ©tern-
Iräutern, namentitß an oerfßtebenen krten beS SablrouteS (Galiiiin Austriacnm, boreale,
uliginosum 2C.) unb beS SBalbmeifterS (Asperula galioides, tinctoria 2C.) angetroffeii.
Die befadenen ©proffteile bleiben oerlürgt, unb an ber BafiS ber Blätter beS ©proffeS ent-
fteffen roeiffe, fßroainmige, Hffenförmige SBußerungen, roelße etroaS rinnenförnüg oertieft
ftnb. Daburß, baff bie roußernben ©eroebe ber benaßbarien Blätter fiß aneinanber legen,
geftalteu fiß bie rinnen- ober mulbenförinigen Beriiefungen gu Heinen Höfflungen, in roeißen
bie Saroen ber gadenergeugenben Sküden (Cecidomyia G a lii unb Asperulae) leben,
km gemeinen Sablraute (Galinm Mollugo) geffeu biefe fßroammigen SBußerungen nißt
oon ber BafiS ber Blätter, fonbern oon ber grünen Slinbe ber ©tengel in ber Umgebung
ber knfaffpunlte ber Btätter unb ©eitengroeige aus. ©ie erffeben fiß als SBülfte unb Sappen,
oon roeißen meffrere gu einer krt Kuppelbau gufammenfßlieffen unb eine Höfflung
bilben, in roelßer bie Saroen ber ©admüde leben. Die Saubblätter finb babei in iffrer
gorm faum oeräubert, auß bie ©eitengroeige, roenn folße bori entfpringen, finb nißt umgeftaltet,
unb man fiefft fogar nißt fetten furge ©eitengroeige, bie oon Blüten abgefßloffeu
roerben, über bie fßroammige, roeiffe KududSgade unoeränbert emporragen, kitß an ©ßo-
tengeroäßfen, nameniliß an Barbaraea vulgaris. Nasturtium palustre, silvestre unb
Sisymbrium Sophia, fommen KududSgoden oor. ©ie roerbeu burß Cecidomyia Sisym-
brii oeraulafft unb entfteffen oorgügliß an ber BafiS ber Blütenftiele in ber Skittelfföffe ber
Dolbentrauben. ©s bilben fiß bort fßroainmige roeiffe ©eroebeförper auS, loelße roie Hut-
frempen bie Blütenftiele umgeben, gnbem biefe SBußerungen ber benaßbarien Blütenftiele
gufammenftoffen, entfteffen Hofflräume, roelße ben Saroen ber ©admüde gum kufentffalte
bienen. Bon auffen gefeffen, fteden ftß biefe ©aden als fföderige, roeiffe, in bte Btütenftänbe
eingefßaltete Körper bar, roelße an bie grüßte beS roeiffen SSiautbeerbaumeS erinnern.
Sktt bem kamen Kinnfern begeißuet man in Storbbeutfßlanb Skiff bilbnngen an ben
Blütenftänben ber ©fße, an roeißen Me Häufung oon Blattgebtlben gu Knäulen, Knöpfen
unb ©ßöpfen befouberS auffädt, unb für roelße burß genaue Unterfußung feftgeftedt
rourbe, baff fie als ©aden gu betraßten feien. ©S empfieffit fiß, biefen kamen nißt nur feft-
guffalten, fonbern auß gu oeradgemeinern, fo groar, baff man ade gufammengefefften ©allen,
an roeißen bnrß Häufung eigentümliß oeränberter, oon oerfürgteu kßfen auSgeffenber