m
..'ÜÚ
) . -M:
'll I '
1.
'IPs- ■
- m r . j
« i 2
l l l i f
t w |
■' liU *
m 'p
1; 11 ''li
¡giortpftansuiig unb Sermebrung burc§ ^riidRe.
einer gingerßntbiüte gnr anberen unb fomit bie Krengung, roeicße bag 3iel ad biefer rounber;
baren ©inrihtiingen ift, nicßt erreicßt roerben. Darang erflärt eg fidß aber, baff nicßt alle
Diere, roelcße auf bem Snftroege gu ben Blüten ßeranfcßroirren, alg roilttom;
mene Befndßer gu gelten ßaben, baff eg unter ißnen aucß unroidtommene ©äfte gibt,
nnb baff ingbefonbere jenen anffiegenben pifetten nnb Bögetn, roelcße gufotge ißrer ©eftalt
nnb ißreg Korperangmaffeg bie Krengung oerfhiebener Blüten eingnteiten niht im ftanbe
fein roürbeu, ber Zutritt gum Honig oerroeßrt ift.
©g feßlt auh an Blüten, roethe ber ©eftatt groffer nnb Heiner gnfeften gugleih
angemeffen finb. kn ber Tforte berfetben finben ffh befonbere fyatten, SBülfte, SBäde, ©itter,
Sieufen nnb Haarbicfihte, roethe ben Zugang groar oerengern, befhränten unb erfhroeren,
aber niht oodftäubig oerßinbern. ©röffere träftige Diere roerben burh bie am ©ingangc
anfgeroorfenen SBäde, eingefhatteten píten nnb oorgefhobenen ©itter niht beirrt; benn eg
genügt ein mäffiger Drucf, um bie Unebenßeiten auggugleihen, bie ©täbe beg ©itterg um;
gubiegen, mit bem küffel bie roeihen Haarbidicßte gu burhbringen unb fo bie ©ingangg;
Pforte gu erroeitern; Heine fhtoähere pifeften aber finb angeroiefen, bie flatten, SBäde unb
©itter, roelhe fie niht oerfhiebeu fönnen, gu überftettern unb gu umgeßen. ©erabe barin
liegt aber auh bie Bebeutung gaßtreiher an ber ©inganggpforte aufgeroorfcner
Barrifaben. F^nbem nämlih bie fleinen Diere über fie ßinübergufommen ober
ißnen augguroeihen fuhen, näßern fie f ih fo feßr ben polten bebedteu k u ;
tßereu, begießeuttih ben karben, baff eine Berüßrung mit benfelben nnoer=
meiblih ift. klittelbar roerben alfo burh l>iefe merfroürbigen ©ebitbe an ber Tforte ber
Blüten bie Heinen gnfeften auf ben SBeg gum Honig ßingetentt unb ßingeroiefen, unb in
biefem ©inne fönnte man fie auh atg SBegroeifer begeihueu.
©ine eingeßenbere SBürbignng roirb biefen gu teil roerben, roenn bie Borgänge bei bem
Belaben ber blütenbefuhenben Diere mit Toden gur Berßanbtung fommen. kber and; ßier
ift bie Befprehung berfelben niht gang gu umgeßen. ©g roürbe fhtoer ßaiten, bie Bor=
rihtungen, burh loelhe angeffogene Diere gegroungen roerben, einen beftimmten SBeg in
bag innere ber Btüten eingufhlagen, oon benjenigen gu fheiben, roelhe einen unüberroinb;
lihen ©huffroad gegen unberufene Befuher bitbeu. Dagfetbe gilt ancß im HtuWide auf bie
Unterfheibung ber ©huffmittet in folhe, roelhe gegen bie ffügeltofen, unb folhe, roelhe
gegen bie geffügelten ^nfefien errihtet finb. kuh t>iefe laffen ffh in manhen f^äden niht
treng augeinanber ßatten, unb roenn bennoh uahfolgenben eine ©ruppieruug unb ©in;
teitung berfelben oorgenommen roirb, fo gefhießt bag nur in ber Übergeugung, baff ßier
loroie in oieteu anbern äßntihen pden bag Berftänbnig roefenttih geförbert roirb, wenn
man bei Beßanbtung beg ©toffeg eine geroiffe ©infeitigfeit roaltcn täfft.
.Sunähft foden nun bie ©inrihtungen, roelhe alg ©huffmittet ber B lü ten gegen
bie nahteilige kugbeutung burh ftügellofe, oom Boben ßer auffriehenbe
Diere gu geiten ßaben, gefhilbert roerben. Unter biefen ift eine ber mertroürbigfteu ber
mittelbare ©hnff beg in ben Blüten ergeugten Honigg burh öen in ber kegion ber Laub;
blätter auggefhiebenen Honig, roie er an meßreren Balfatninen, namenttih an ber im
Himalaja ßeimifhen Impatiens tricornis, beobahtet roirb. kn biefer Tffange finb bie an
ber Baffg eineg jeben Saubblatteg fteßenben groei kebenbtätthen in Drüfen umgeroanbett.
©ine biefer Drüfen ift feßr Hein unb oerfümmert, bie anbern bagegen auffadeub ftarf ent;
roideit. Die lefftere ßatte bie ©eftalt einer fleifhigen, nad; oben fhroah, nah «aten ftart
geroölbten ©heibe, ift gum Deite ber Baffg beg Saubblatteg, gum Deite ber Dberßaut beg
©tengetg angeroahfen unb fo geftedt, baff ade gnfeften, roelhe oon untenßer am ©tengel
ßerauffommen, unoermeiblih an ißr oorüber müffen. Der in bem ©eroebe biefer ©d;eibe
gebilbete nnb auggefhiebene Honig fammelt fid; am ©heitel ber ßalbfugeligen nah anten
Slötentung ber umoilítoinmenen ©äfte ber Stüten. 231
geroenbeten SBulftung biefer ©heibe in Dropfenform an. knf biefe SBeife ift ben gnfeften
roelhe oom Boben ßer über ben ©tengel gu ben ßonigreihen Blüten gelangen roodten, an ber
Baffg eineg jeben Saubblatteg ein groffer Honigtropfen in ben B5eg geftedt, unb ffe finben
bag, roag ißnen in ben Blüten fo begeßrengroert erfheint, in reihlid;er Skenge unb oiel be=
guemer unb naßer fhon in ber kegion ber Saubblätter. Die gnfeften, namentlid; bie nad;
füffeu ©äften fo begierig faßnbenben kmeifen, finb auh aiht fpröbe, fonbern greifen eifrig
gu, laffen ffh ben ßier angebotenen Honig mnnben unb bemüßen ffh niht roeiter aufroärtg
gu ben Blüten. Dßatfählih_ ffabet man auh la ben Blüten ber Impatiens tricornis
memalg kmeifen, roäßrenb bie am SBege gu ben Blüten eiugefhalteteu kebenblätter oon
ißnen förmlih belagert finb. ^n ben Blüten roären biefe fleinen Diere feßr unroidfommene
©afte, inbem fie bort gu bem ßonigfüßrenben auggefadten Kronenbtatte im Hintergrnnbe ber
Blume gelängen, oßne Toden unb karbe gu ftreifen. Unb niht genug, baff fie bort ben
Hontg rauben fönnten, oßne eine Krengung gu oermittetn, roürbeu ffe auh bie geflügelten
gnfeften oertreiben, für roelhe biefer Honig oorbereitet ift, für jene nämlih, methe beim
©äugen beg Honigg aug bem auggefadten Btumenbtatte an bie kntßeren ftreifen ffh ben
Kopf mit Toden befleben unb biefen bann in anbern Blüten roieber auf bie karben bringen
Man ift auf ©runb biefer Beobahtnng oodauf berehtigt, biefe kbienfung ber unroitl=
fommenen ©äffe atg ein ©huffmittet beg Blütenßonigg, begießenttih ber
B lu te n ongufeßen, roenn auh aiht atg ein unmittelbareg, fo bod; geroiff alg ein mittelbareg,
ebenfo roie man auh im Seben ber Skenfhen bie kbienfung ber Begierbe nah einem
beftimmten ©egenftanbe atg ©huff biefeg ©egenftanbeg betrahtet.
Die Honigabfonberung an ben kebenbtätthen, burh melhe bie kbienfung ber nad;
füffeu ©äften fo lüfternen kmeifen oon ben Btüten erfolgt, beginnt bei Impatiens tricornis
immer erft, roenn biefe Tffange ißre Btütentnofpen öffnet, ©g oerbient bag ßier gang be=
fonberg ßeroorgeßobeu gu roerben, roeit man auf bie Skutmaffung oerfaden ift baff ber
Honig aug ben kebenbtätthen bie knfgabe ßabe, mittelbar bie grünen Saubblätter oor ben
gefrofftgen kaupen, ©hneden, Käfern 2C. gu fhüffen. Skan ßat nämlih an meßreren, gumal
tropifheu, Tffangen bie merfroürbige Beobohtung gemäht, baff fie mit geroiffen Heinen,
feßr biffigen kmeifen in einem genoffenfhafttihen Berbanbe leben. Die Tffangen bieten
ben kmeifen in befonberen kugßößtungen Unterftanb unb geben ißnen burh kugfheibung
oon guderßaitigen unb eiroeiffartigen ©ubftangen auh kaßrung; bie kmeifen bagegen fhüffen
bag Saub gegen bie kngriffe ber gefräffigen Diere. ©obatb ffh ber Tffonge, roethe ben
kmeifen Unterftanb gibt unb ffe mit kaßrung oerfießt, einer ber genannten kngreifer beg
Saubeg näßert, feffen ffh bie kmeifen roie bie Befaffung einer pftung gur SBeßre unb roiffen
burh Biffe unb burh l>a« kugfpriffen oon kmeifenfäure bie kngreifer gu oerfheuhen.
kuf biefe SBeife roirb g. B. bag Saub oon Acacia spadicigera unb sphaerocephala,
Cecropia peltata, Olerodendron fistulosum, Eosa Banksiae unb meßrerer anberer ©e--
roähfe, für roelhe man ben kamen mprmefopßite Tflangen eiugefüßrt ßat, gegen
laubfreffenbe Diere oerteibigt, unb eg roirb ffd; am ©hluffe beg Kapitelg bie ©eiegenßeit
ergeben, auh rfaen p d gu befprehen, in roethem bie Btütentnofpen einiger Korbblütler
burh kmeifen gegen gefräffige anffiegenbe Käfer gefhüfft roerben. p r bag Saub ber Impatiens
tricornis bitbeu aber bie kmeifen feine ©d;uffroeßr; gur 3 eit ber Saubentroidelung
ift überßaupt noh lela Honig auggefhiebeu unb baßer auh ieine eingige kmeife an ber
genannten Tffange gu feßen, unb auh fpäter, roenn einmal bie Saubbtätter auggeroahfen
finb unb an ben fheibenförmigen gebtinfenen kebenblätthen groffe Honigtropfen ßängen
roerben bie bei biefem ledern Skaßle ffffenben kmeifen burh We Berüßrung ber benad;bar!
ten Btaitfpreiien niht beirrt unb feffen ffh ouh bann, roenn man etroa bie Btattfpiffe
abfneipt, niht gur SBeßre.
-ii Kh *h1
ji'
i' ÍV* “ii
^ 'A lir i
inWll
íliÜiiÉífJ
SMt
-Li i ll till