■I ■ ‘ ■! ■
; I
k "
36 g^ortpfianjuuci unb Serme^rung burd^ SCbleger.
lopfweiben beßaubein ober bie ^liefern gum Siieberroalbbetriebe oerwenben gu molieu. Stuh
bie ilimatifcßeii Verßältuiffe fiub bei beu abficßtiicß auSgefüßrteu Verftümmeíuugeu ber Vuß=
pfíangeu gii berüdficßtigeu, uub um uur eiu eiugigeg Veifpieí iu biefer Vegießuug gu briugeu,
fei erroäßut, baß bag Burüáfhueibeu ber Vebeu iu beu SBeiubergeu beg foutiueutaíeu
Ungarn gang auberg auggefüßrt wirb atg am Vßeiu, am Vßeiu mieber auberg aig iu Dber=
italien uub iu Dberitalien mieber auberg atg iu Uuteritalieu. ^kx wie bort ßat ficß im
Saufe ber Beit bie beu gegebenen tlimatifcßeu Verßättuiffeu am meiften eutfpreheube Ve=
ßaubluuggmeife ßerauggeftellt.
SStatiftättbige iiXttofbctt.
Vtit beu bigßer aufgegäßlteu, au beu SBurgelu forote iu beu oerfcßiebeueu ^ößeuftufeu
beg ©tammeg ficß aitgbilbeubeu Euofpeu ift bie SJkuuigfaltigieit biefer ©ebilbe uocß lauge
uicßt erfcßöpft, beuu aucß aug bem ©eroebe ber Vlätter, gumal ber Saubblätter, tönueu
SXnofpeu uub ©proffe ßeroorgeßeu. Eg roerbeu biefelben btattftäubig genannt uub mit
Vüdficßt auf bie ©tede ißreg Urfpruugeg iu meßrere ©nippen eiugeteilt.
Vor ber Vefprehuug biefer Einteilung ift eg uotioenbig, barauf aufmertfam gu macßeu,
baß bie btaitfiänbigeu IXuofpeu looßl gu uuterfheibeu fiub oou jeueu, loetcße auf beu Saub=
blättern ber ^etioiugie uub auf beu laubäßuliheu ©tammgebitbeu ber Biahipt^oßgeioähfe
oortommeu. SBag guuähft bie ¿elioiugie aubetaugt, oou loelher auf ©. 37 eine Slbbilbung
eiugefhaltet ift, fo tonnte burh forgfältige Uiiterfuhuiigeu feftgeftedt loerbeu, baß aug bem
taiibbtatttrageubeu ©tamme befoubere ©traugbüubel auggeßeu, loelhe gu beu auf beu
Vlättern fißeubeu JXuofpeu ßiugießeu. Beber biefer ©tränge repräfeutiert einen ©eiteu=
ftamm, ift aber uiht frei, fonbern mit ber Vlittetrippe begjeuigeu Vlatteg, aug beffeu
Slhfel er eutfpriugt, oerbiiubeu. Diefer mit ber Vlittelrippe oerioahfeue ©eiteuftamm löft
uub erßebt fih erft im uiiteru Drittel ber Vlattflähe aug feiner Verbiubuug, erfheiut
bann oou einer luofpe ober, loeuu er fih teilt, oou meßrereu ^uofpeu abgefhloffeu uub
tauu, ba biefe Sîuofpeu Víüteiitiiofpeu fiub, auh atg Vlütenftiel auf gefaßt roerbeu. Viau
tauu baßer uiht fageu, baß biefe Vlüteutiiofpeu btattftäubig fiub, b. ß. baß fie birett aug
bem ©eroebe eiueg Saubblatteg entfpriugeu; tßatfählih geßen fie aug eiuem ©tammgebilbe
ßeroor, uur ift ißr Dräger, ißr ©tiel, ißre Slhfe, mit ber SHittetrippe eiueg Saubblatteg leid
loeife oerfhuiolgeu. SBittbeuoio, loelher bie auf ©. 37 abgebilbete glflauge guerft befhne^
beu ßat, nannte fie bie mäufeborublütige ^elioiugie (Helwingia rusciflora), weit
betauutlih auh bie Vtütentuofpeu beg SJiäufeborng (Ruscus) oon blattäßiiliheu ©ebilbeu
getragen werben (ogl. Vb. I , ©. 307). Der Bad ift aber boh ein wefentlih anbrer. Die
grünen, btattäßntihen ©ebilbe beg SHäufeborng, oou bereu oberer Biähe eine Vlüteutuofpe
eutfpriugt, fiub teiue Vlätter, fonbern blattäßntihe Ëurgtriebe, alfo ©tämme, uub bie ißueu
aiiffi|eubeu üuofpeu fiub baßer auh btaitftäubig, fonbern ftammftäubig. Dagfelbc
gilt tiaiürlih aucß für bie anberu Biahiproßgewähfe, oou weihen einige Vertreter iu ber
Slbbilbung auf ©. 308 beg erften Vaubeg gufammeugeftedt fiub, uub infoferu aig wir bie
SBebetber Barne uiht aig Saubblätter, fonbern atg BlahÍPJOÍfe auffaffeu, auh für bie Barne.
Eg wäre gang uub gar uiht am ^ta|e, ßier bie Beage nah ber Vatur ber Batuwebel gu
erörtern uub gu begrüubeu, warum bie SBebel aig Blahîpeoffe ober ^ßpdotlabieu augufeßeu
fiub. Diefe Vegrüubuug wirb erft gelegeutlih ber ©hilberung ber Batue eiugufhalteu
feiu, ßier fod uur erwäßnt werbeu, baß ^uofpeu auf beu Batuwebelu eine feßr ßäuftge
Erfheiuuug fiub, ja baß gewiffe Slrten, wie g. V. Asplénium bulbiferum (f. Slbbilbung,
©. 39, BÍ0- 1)/ faft auf aden ißreu SBebelu Ëuofpeu augbilben. Ba beu meiften Bädeu
eutfpriugeu fie auf ber Bläh^ ber grünen Slbfhnitte beg SBebelg, au ber iu beu ©ümpfeu
Siattfianbige Änofpcn. 37
Dftinbieug ßäufigeu Oeratopteris thalictroides aug beu ©tielheu ber eiugelueu grünen
Sappen, bei beu ©leihenien aug beu ©abeluugeu ber SBebel (f. Slbbilbung, ©. 12, Big. 6)
unb an Asplénium Edgewortbii (f. Slbbilbung, ©. 38) aug ber ©piße beg SBebelg, alfo
aug bem Enbe beg Biahiproffeg. Diefer guleßt erwäßnte, auf ber Vorte oon Väumen
wahfenbe Barn ßat bie mertwürbige Eigenfhaft, baß bie ©pißen feiner SBebel tihtiheu
finb, fih gegen bie buntelften ©teden beg ©tanborteg trümmen, in bie Vißen ber Vaum--
borte förmlih ßineintriehen, fih bort feft anlegen unb über ber Verüßrunggftede eine
Stnofpe augbilben. Slug biefer 5lnofpe geßen wieber SBebel ßeroor, oon weihen fih aber
§eltöingte (Helwingia rusciflora), mit SStüten auf ben Saubblüttern. Sgl- Dei1, ©. 36.
meifteug uur einer träftig entwidelt uub, nahbem er fih aufgerodt ßat, mit ber ©piße
wieber eine buutle Viße auffuht. Bubem fih biefer Vorgang meßrmalg wieberßolt, roerbeu
bie ©tämme jener Väume, auf bereu Vorte fih biefeg Asplénium angefiebelt ßat, oon ben
SBebeln förmlih umgürtet unb umfponneu, wie eg bie Slbbilbung auf ©. 38 gur Slufiht
bringt. Die eiugelueu SBebel beg Barueg eriuueru bann lebßaft au bte Stugläufer gewiffer
Eßrenpreig:, ©ünfeL uub ©iungrüu=Slrteu mit gweireißig geftedteu Vlätthen.
Bin ©egenfaße gu beu oou befonbern, au bie Vlätter augewahfeueu ©tieleu getragenen
^nofpeu ber ^elwingie, beu Ëuofpeu auf beu blattartigeu £urgtriebeu beg SHäufeborng
Utk beu Ëuofpeu auf beu SBebelu ber Barne, bie wir troß ber großen Stßnlihteit mit blatt=
ftäubigeu £uofpeu famt uub fouberg aig ftammftäubig aufeßeu müffen, entfpriugeu bie
w irtlih eu blattftäubigeu Euofpeu ftetg aug B^H^u eiueg waßreu Vlatteg unb
fteßeu mit beu uähftliegeubeu ©tammgebilbeu uur infoferu iu Bufammeußaug, aig gleid;
mm \
f'
-M