r f ;
unb in fiäßenförinig auggebreitete Deite, roetcffe roie Btcittcr augfeffeu. Die befßreiben-
ben Botanifer gebraußeu in fotßen gälten bie Stugbrncfe kioogftäinmßen unb ktoogbtätt-
ßen. Bon ©täromen nnb Blättern, roie fie bei ben Tffö'iewqtt’ueu oorfommen, nnterfßeibei
man biefe ©ebilbe aber bnrß bag gefften ber ©efäffbünbet. Daff groifßen bem taubartigen
nnb bem in Stßfe nnb Btättßeu geglieberten Säger ber kioofe eine ©renge nißt gu gieffeu
fei, rourbe bereitg in Banb I , ©. 551 augeinanbergefefft nnb burß Stbbitbiingen erläutert.
Dag grüne Säger ber kiarßantiaceen ift mit Berbunftnnggfammern oerfeffeu, in roetßen
eigentümliß gruppierte affimitiereube getien geborgen finb (f. Banb I , ©. 255, gig. 1).
Die Btättcffen einiger Brpaceen (Barbula, Polytrichum; f. Banb I , ©. 255, gig. 2, unb
©. 320, gig. 1 unb 2) tragen auf ber oertiefteu Dberfeite furge perlfßnurförmige Ketten
nnb oorfpringenbe Seiften ang grünen affimiliereuben getien. Stn bem Slufbaue ber Btättßeu
beg äl'eiffmoofeg (Lencobryum) unb ber Dorfmoofe (Sphagnum) finb groeierlei getien
beteiligt, erfteng groffe mit Sößeru oerfeffene, roetcffe beg protoplagmatifßen gnffalteg ent-
beffren unb gur rafßeu Stuffangnng beg SBafferg bienen, unb groeiteng oerffältnigmäffig
fleine gellen, bereu ßtootoptagma ©ffloropffpllförper entffätt unb gur SIffimilation geeignet
ift (f. Banb I , ©. 202, nnb Sibbilbung, ©. 203, gig. 1 nnb 2). Die Blättßen ber gu ben
Brpaceen gefföreubeu Hookeria roerben ang einer eingigen geltenfßißte gebitbet (f. Banb I ,
0. 359), auß jene ber meifien gungermanniaceen befteffen nur aug einer Sage gteißgeftal-
teter gelten unb entffatten feine kippen (f. Sibbilbung, ©. 627, gig. 2 unb 3). Bei ben
meifteu Bn;aceen bagegen finb bie Blättßen oon 1—3 nug tanggeftrecften gellen gebilbeten
kippen burßgogen (f. Slbbitbung, <B. 23, gig. 9, unb ©. 472, gig. 6). gn ben meiften gälten
finb bie Btättßeu entlang einer ©ßraubenlinie an bem ©tämmßeu gruppiert, bei bem
©maragbmoog (Schistostega; f. Stbbilbung, ©. 373, gig. 9) finb fie in groei geiten ge-
orbnet unb teitioeife miteinanber oerroaßfen, bemgufotge bie betreffenben ©tämmßeu bag
Sliigfeffen eineg garnroebelg erffalten. Bei ben gungermanniaceen erfßeinen fie in groei ober
meffrere regetmäffige, gerablinige geilen georbuet unb neffmen bei benjenigen Slrten, beren
Säger ber Baumborfe ober ben geigioäiiben angefßmiegt ift, feffr oerfdjiebene gormen
an. Die ber Unterlage gngeroenbete ©eüe ber Frullania dilatata (f. Sibbilbung, ©. 627,
gig. 1 nnb 3) geigt eine geile aug gerfdjlifften ©ßüppßen, redjtg unb tinfg oon berfelben
je eine geile aug fappenförmigen ©ebilben, roetße Stmpffigaftrien genannt roerben,
nnb über biefen finb bann noß groei geiten aug runblißen, fiß baßgiegelförmig bedenben
Blättdjen auggebreitet. Die kioofe finb teilg einffäufig, teilg groeiffäufig. Sttg Befriißtungg-
Organe roerben Dogonien unb Stntfferibien auggebitbet. gebeg Dogonium ift oon
einem Stmpffigoniuin umffütlt. Die fdjraubig gerounbenen, mit groei SBimpern
befefften ©permatogoiben entroidetn f iß im gnneren beg Slntfferibiumg in ben
gelten eineg parenßijinatifßen ©eroebeg. gn jeber gelte biejeg ©eroebeg entfiefft
nur je ein ©permatogoib. kaßbem bie ©permatogoiben bie Stntfferibien
oertaffeu ffaben, getangen fie fßroimmenb gu ben grußtautagen unb bringen
burdj bte aug ben fogenannten Hat^S^üen gebilbete ©ßteimmaffe gu ben im
Dogonium geborgenen Doptagma oor, um mit biefem gu oerfßmetgen. Die
Dogonien unb Sliüfferibien finb bei ben kiarßantiaceen oberftädjtiß auf bem Säger, bei ben
Sintffocecataceen unb kicciaceen im gnneren beg Sagerg auggebilbet. Bei ben anberen gamilien
entfpringen fie aug ben ©iämmdjen unb finb oon fßuppenförmigen Btättdjen umgeben.
Bei ben SBibertonen (Polytrichum) bitbeu biefe Blätißeu am ©djeitel ber ©tämiii-
ßen Heine kofetten, roetdje roie Blüten augfeffeu (f. ©. 60—62 nnb Dafet bei ©. 61). Die
grudjt fä llt nißt ab, fonbern bteibt mit ber SJiuííerpftange in organifßem
gnfammenffange unb roirb gum Stngganggpunfie ber fporenbilbenben ©eneration.
Der roefentticfffte nnb auß ränmtiß am meifien entroidelte Deil biefer ©eueration
ift bag ©porengeffänfe ober ©porangium (f. ©. 15—17). Die fapfetartigen ©porangien
ber kicciaceen treten nißt aug bem Säger fferoor nnb fpringen nißt auf, fonbern gerfallcn
jene ber kiarßantiaceen finb furg geftiett, fpringen mit Klappen ober gäffnen auf, jene ber
Slntffocerataceen finb fßoteiiförmig, ffaben im gnneren eine Skittetfäute nnb öffnen fiß
mit groei Klappen, jene ber gnngermanniaceen roerben oon einem rafß ang ber grüßt fferoorroaßfenben
farblofeu, ftarf tnrgeggierenben ©tiete getragen nnb fpringen mit oier Klappen
auf (f. untenfteffenbe Slbbilbung, gig. 2), jene ber Stnbreäaceeii fßlieffen ein tnrgeg, geglie-
1. Frullania dilatata, eine Siingcnnannlnccc, auf ber Sorte cineS Qlborufininneg. - 2. ®in Sfüti biefet . . ' ^ o r i ^ ^ v n k v v V u ^ ' u 4u u v ¿ j * VLi/i-u w i i i u S- pfiilaUul läj Ce ml i t iut veiilnlel Uml tLl ot Up mp Ig
taurgcipumömeii Gpomngium. ber g-iö^c ber M a m n beä Sborangiumä bie @ci)ieubcrn (diäteren). - 3. diii Gtüu
ber Frullania üou ber unteren, ber iBorfe aufliegenben Seite gcfcben; auä brei iilmbljigaftvicu ftrccfcn bie OMbcrtierc^cn ii)v
Oiäberorgauc üor. - 4. din einseiiieä ^mbljigaiinum mit einem barin ftecfenbcn ÖMbertierdjcn. - 5. din auä bem
igaftrium genommeneä iJiciberiicni)en (Callidiua symbiotica). — gig. 1 in natürlidjer ©röBe; gig. 2: 20fadj; gig. 3: 25fadj:
gig. 4: 3ufad;; gig. 5: lOOfadj üergroBert. iögl. Sc£t, S. G2S,
berteg ©Heißen ab nnb öffnen fiß mit oier Sänggfpatten (f. Stbbitbnng, ©. 16, gig. 13),
jene ber ©pffagnaceen finb fngetig, öffnen ftß mit einem freigrunben Dedel nnb geigen
am kanbe ber Öffnung feinen klunbbefaff (f. Stbbilbung, ©. 16, gig. 14 nnb 15), jene ber
Tffagcaceen finb feffr türg geftiett, bteiben groifßen ben ¿üilblätißen ber Stmpffigonien oerftedt
nnb fpringen unregetmäffig auf, nnb jene ber Brijaceen finb oon einem" etaftifßen
©tiete getrogen, ffaben bie ©eftatt einer Büßfe, öffnen fiß mit einem Dedet, nnb bic Dff-
nnng ober Skünbung ber Büßfe geigt naß bem Stbfatlen beg Dedetg einen feffr mannigfaltigen
klunbbefaff (f. Slbbilbung, ©. 16, gig. 1—9, unb ©. 473, gig. 1—11). Die SBan-
bung ber Büßfe ift iu oieien gälten gur Sttmung nnb Stifimilation befäffigt nnb geigt bann
©paÜöffnungen unb ein eigentümlißeg Durßtüftnngggeioebe. Befonberg auffallenb tritt
bag bei ben ©plaßuaceen fferoor, roo bie Büßfe, roelße bie ©poren entffätt, oon einem
40 *
’•
I
11-
T
rf!-;
!■ '■,r