. -
♦t li
H
I i
f i
-
ri
i :
1
Marsilia erfolgt bie Bilbung ber ©permatogoiben innerffatb ber ©povenffant. ©obatb bie
©permatogoiben iffre ©efßlecfftoreife erreißt ffaben, reifft bie Haut ber kiifrofpore auf
unb bie ©permatogoiben oertaffeu bie ©tätte iffrer (Sntioicf'elung. Die ©permatogoiben finb
fßraubig gciounben unb gelangen fßioimmenb gu ben in ber grnßtnnlange geborgenen
Doplagma. Die griißt loirb gum kngganggpunfte ber ungefßleßtlißen fporenbilbenben
©eneration, melße alg ein mit Btattäften befeffter, garter, cijlinbrifßer ©tamm fferoor-
loaßft. ^ Die SBafferfarne gebeiffen nur in fteffeuben füffen ©emäffern. Bei ber gu ben
©aloiniaceeu gefförenben ©attuug Azolla murbe eiu uoß uißt oollftäubig aufgeflärteg gu-
fttinmculebeu mit eiuer Sioftocacee, Scameng Anabaena, beobaßtet. Die fteiueu Btattäfte
ber auf bem SBaffer fßmimmenben Tfiange geigen uämliß an iffren naß abroärtg geriß-
teien Sappen eine Stngfföfflung, in roetßer ftetg bie genannte Anabaena oorfommt. kian
fennt Sbafferfarne im foffiien guftanbe in ben ©ßißten ber tertiären Teriobe. Die gaffl
ber lebenben, bigffer unterfßiebenen Slrten beträgt uugefäffr 70.
giucitc Slbtcitimg ber Tfiauscnftämme: Tiffi«erogamen ober ©omenpftangen.
1. keiffi': Tffyifl'r'ogamen, bereu gnißtanlagc fein Siarbengeroebe befifft unb bereu Tollen unnrit=
telbnr gur ktifropffle ber ©ameuaulage getaugt; Slacttfamige Tffonerogamen ober @t)mno =
fpermeeu.
22. ©tnmm: Cycadeae, (Lijirtbern.
llinfafjt bie ^ainiiien: Cycadaceae. Zamiaceae.
©eroäßfe mit aufreßtem, fußeuförmigem ober fäuteuförmigem ©truufe
uub fteöerförmig gefpatteueu, affimitiereubeu, grüueu, in ber Kuofpentage
eingeroriteu Saubblätteru. Die ©efäffbünbet beg ©truufeg finb iu eiueu Kreig geftellt
Slltere ©trüufe erfßeiueu mit beu Slefteu ber abgeftorbeueu B lä t te r befefft’
Dte Saubblätter finb groff, ftarr, immergrün, euttaug eiuer ©ßraubeuliuie augeorbuet uub
am ©ßeitel beg ©tammeg bißt gufammengebrängt (f. Sibbilbung, ©. 637). Die Blüten
finb groeiffäufig. Die Totlenbiätter fiub au eiuer aufreßteu ©piubel äffreuför-
mig gruppiert. Der Todeu ift ftäubeub uub roirb burß Suftftrömungeu gu beu ©amen-
anlageu gebraßt. Dag iu beu Tottengetteu eutffatteue ©permatoptagma roirb
mittetg eiueg ©ßlaußeg aug gellftoff gu jener ©teile ffiugeteitet, roo bie Ber-
eiutguug mit bem Doptagma erfolgen foll (f. ©. 412). Slu beu roeiblißeu ©tödeu
eutfpriugen bei beu Cpcabnceeu oberffalb ber grüueu, groffen Saubbtätter fieberfßuittiae
fteiue B Iä tter , bereu uuiere Slbfßnitte in groffe ©ameuautageu metamorpffo!
Iiert fiub (f. Sibbilbung, ©. 70, %xq. 7), bei beu gamiaceeti bide, bigroeiteu fßitb-
formi^e, eutlaug eiuer aufreßteu ©piubet gu eiuem aufreßteu gapfen georbuete
toßuppeu, roelße bie Dräger uou je groei ©ameuautageu fiub. Der ©ame
roeiit bei beu ßpcabaceeu eiue innere ffarte uub eine äuffere fteifßige ©ßate auf, bei beu
gamiaceeu befifft er mir eiue ffolgige, ffarte ©ßate (f. ©. 434). Der Keimling befifft entroeber
groei ober nur eiu Keimbtati unb ift iu eiu reißtißeg ©peißergeroebe eiugebeitet.
Juffer beu Saubblätteru uub g'rußibtätieru fommeu au beu gpcabeeti auß uoß Slieber-
blätter gur Slugbilbung, roetße eiue fßüffeube Hüde für bie gipfelftäubigeu Kuofpeu bilbeu
aber abfadeu, fobalb aug biefer Knofpe eiu ©proff fferoorgegaugeu ift. Biumeublätter
fefflen. Die ©ijcabeeu eutffalteu fßleimige ©toffe, aber feiu Harg. ©ie gefföreu beu
tropiißeii ^-loreugebieteu au, uub meffrere berfelbeu bilbeu lißte Beftänbe. Die Strien mit
fmileufoTOigem ©truufe ffabeu bag Slufeffeu uieberer Taimen uub erreißeu bie Höffe oon
I ®Mabeeu roerbeu iu beu ©ßißten ber patäogoifßeu, mefogoifßen uub tertiären
Teriobe gefuubeu. Die gaffl ber jefft tebeubeu Strteu beträgt uugefäffr 100
ra',1 \
/ y
■ -i;'
■■I !■ 'ii ■
"ri' l]
,"ri. ‘
i :
fl