I
IJ -t I
If. ! i
iir
111 '*
;n :
fi
!i 3 H
ih.m
fßrnge Siißtiing eiiißaiten, fo fommen Sintßeren unb karbeu berfelbeu Biüte boß uißt gu=
fammelt. Dagegen erfolgt balb barauf eiue Kreuguug ber gioitierblüteu mit beu beuaßbarteu
ToUeublüteu uub gioar jn folgeuber Söeife. Die Todeubiätter ber 3ioitierbtüteu
loelfeii uub fodeu ob, bie ©riffet fpreigeu uuu roeit augeiuauber uub frümmeu fiß iu fauf-
ieiu Bogeu uaß auffeu, rooburß bie uoß immer beteguuggfäßigeu karbeu iu bag Beretß
ber till Kreife ßerum)teßeubeu Todeublätter tommeu, bie fiß iugroifßeu geöffnet ßabeu, uub
bereu Slutßereu reißlißeu Todeu ougbieteu. ©iue Beteguug ber karbeu ift uuu uuoermeib-
Uß fei eg burß gegenfeitige Berüßrung ber Siorbeu unb Sluißereu ober burß Slbfaden beg
Todeug aug beu fßrumpfeubeu Slutßereu. Die Sluorbuuug ber Blüten bei ber ©terubolbe
(Astrantia) rourbe bereitg auf ©. 295 befßriebeii; fie ftimmt mit jener bei bem ©aiiitet
bariu ubereiu, baff jebeg Dölbßeii uebeu groitterblüteu auß Todeubtüteii eutßätt, baff guerft
bie 3roitterbiuieii gur ©utroidetuug tommeu, baff biefe proterogpii fiub, uub baff baßer bie
tlebrigeu Scarbeii ber allererfteii iu einer beftimmteu ©egeub aufgeßeiibeu Blüteu uur mit
bem Todeu auberer Slrteu _ belegt roerbeu tönueu. ©päter fpreigeu bie ©riffet ber Broitter-
bluteu ouseiuauber, uub bie karbeu ßoleu fiß geroiffermaffen beu Todeu aug beu Slntßereu
ber beuaßbarteu Todeublüteu, roelße iugroifßeu aufgefpruugeu fiub. Dag Safertraut (La-
^rpitium) geigt groor im allgemeiueu biefelbe räumliße Berteiluug ber Blüten roie ber
©aiiifel imb bie ©terubolbe, uuterfßeibet fiß aber baburß, baff bie Groitterblüteu iu ber
loeitfßioeifigeu groffeu Dolbe uißt proterogpii, fouberu proteroiibrifß fiub. Die ©eitoiio-
gamie erfolgt uißtgbeftoroeuiger auf biefelbe Söeife roie bei ber ©terubolbe, uämliß ba^
burß, baff bie karbeu au ber ©piffe ber fpreigenben ©riffel fiß ben Todeu aug beu Slutßereu
ler beuaßbarteu Todeiibluteu ßoleu. Da bie proteraiibrifßeu Groitterblüteu früßer gur
©utroideluug tommeu atg bie Todeubtüteii, fo trifft bie Beteguuggfäßigteit ber karbeu iu
beu erfteren mit ber ©utbiubuug beg Todeug aug beu Sluißereu ber leffteren genau gufammeu.
r ifr fr f r ’? ©egeufoff gu beu bigßer befproßeiieu Dolbeiipfraiigeii, bei roelßeu
fiß gum Beßufe ber ©eitonogamie bie karbeu ber eiueu Blüte burß Berläugein, Krümmen
uub Himibergreifeu beg ©riffetg lu bag ©ebiet ber kaßbarblüteu ben Toden fogufageu felbft
ßoleu, Wlbeii biejeiiigeu, bereu ©riffet unb karbeu ißre urfprüugliße Sage beibeßalten, roo
bagegeu bie Todenblotter fiß ftredeu uub nerläugeru uub eiue folße Sage aiineßmen, baff
ber nou ißreu Slutßereu eutbunbeue Todeu auf bie karbeu uaßbartißer Biüteu getaugt.
jeßoriger Slrteu, für roelße bie auf beu europäifßeu Hoßgebirgeii roeit-
sfr fr ®Grippe (Padiypleurnm) atg Beifpiel geroäßit feiu mag, entroidelt am ©ube
f r burßgeßeiibg Groitterbtüteu fiub. Diefe
Groitterblüteu fiub proterogpii; ißre tlebrigeu karben oermögeu bereitg gu einer Geil Todeu
aufguiießmeii, roeuu bie Slntßereu ber guftänbigeu Todenblätter noß gefßtoffen finb. Rn bieffritfinsfr
r t ^fr^j^^eiig tauu alfo uur eine Kreuguug mit beu Btüten auberer ©töde
©dteü ob‘ fr’ gerabe, fteßeu faft fteruförmig uaß adeu
r f r ÜOU langen ¿yabeu getragenen Slntßereu tommeu fo in bag Bereiß ber
e iffreU b“efronfs" ’’f r fr fr " ' unoermeibliß, baff
em Leil beg aug beu auffprmgeubeu Slutßeren ßeroorquedenbeii Todeug einer jeben Btüte
frL f l fr" dloßbarbtüten gu liegen tommt. Söeuig abroeißeiib ift ber Borgaug
frfifrfr f r ? ’’ f r ’ ^iofftümmetg (Siler) oodgießt, obfßoii bie Btüteu biefe?
Tfiauge uißt p"oie"ogpii roie jene ber Didrippe, fouberu auggefproßeu proteraubrifß fiub
Btol midfrroirf f r f r f f r ’^ f f r Siufeiuauberfolge ber ©efßteßtgreife beuuoß bagfetb?
f r f r f r S f r ^ fotgenbermaffeu gu erttäreu. Die gu einer Dotbe oereiuigteu Biüteu
beg kofftummetg eiitroidetn fiß uißt roie jeue ber Didrippe gu gleißer Geit fouberu bie
©utroideiuug fßreitei oom Umfoiige ber Dotbe uur feßr admäßliß gegen bie Skitte oor
infolge biefeg ©utroidetuugggangeg foriiigeu bie Sluißereu ber iumitteu einer Dolbe
fteßeubeu Biuteu erft bauu auf, roeuu bie am Umfauge fteßeubeu Biüteu bereitg ißreu
We karbeu bafelbft beteguuggfäßig geroorben fiub. Da bie
fabenförmigen Siutßereuträger fo taug fiub, baff fie big gur Skitte ber raubftäubigeu kaßb
f r f f r lf r f r fr ' 7 ” ^ "’’’ irfWietigeu, aug beu fßrumpfeubeu Sluimh
fr frf f r f ’ fr mrnidjen beleguiiggfäßig geroorbeueu korbeu obgefefft,
uub eg erfolgt auf biefe Söeife feßr regetmäffig ©eitouogomie.
Die Didrippe uub ber kofftümmel foroie ade aubereu Dolbeupftaugeu, für roeiße bie
beueu geiiouiiien ©attuugeu olg Beifpiete geroäßit rourbeu, beßerbergen in ißreu Dotben
mir Groitterblüteu uub uuterfßeibeu fiß baburß oou beu Slrteu ber ©attuiigen Slugeiiroiirg
^Athamanta), Barrourg (Meum) unb Kätbertropf (Cliaerophyllum; f. Slbbilbuug, ©. 318
f r f r " " uub Todeublüteu gemengt eutßalteu, fiß atfo'
aßuIiß roie bie ©terubolbe uub ber ©aiiitel oerßalteu. Diefe aubere Berteitung ber Biüteu
oeraulafft aber teme Slbroeißung oou bem foeben gefßilberteii Betegunggoorgaiige, uub eg
roar" uur gii erroaßneu, baff bei biefen Tfiaugeu bie eßteu Groitterbtüteu ftetg früßer aitf-
blußeu atg bie berfelbeu Dotbe angeßörenbeu fßeiugroitterigeu Todeublüteu. ©rft bauu
roeuu au» ben Groitterblüteu bie Todeublätter fiß abgelöft ßabeu uub abgefaden fiub, iiiib
uoßbem bie Slorbeu ein paar Dage ßinburß im belegunggfäßigen Gnftaiibe auf beu Todeu
aug aubereu ©todeu geroartet ßabeu, öffueu fiß tu beu Todeubtüteii bie iugroifßeu über
o" fr f r f r f r * '" f r '’^ üOügefßobeueii Siutßereu uub laffeu beu Todeu auf bie karbeu ber
S f r "fr!" " Borgaugeg ift um fo fißerer, alg bie Roßt ber
Todeiibluteu immer erßebliß gröffer ift atg jeue ber Groitterbtüteu. Die Dolbe oou Ohae-
’ f r fr "fr üielße auf ©. 318 abgebilbet rourbe, umfafft g. B. uebeu einer
mitíeífíaiibigeii uub 3-5 raubftäubigeu Groitterbtüteu 20 Todeubtüteii, iiiib eg tommeu
baßer auf 8—12 karbeu beitäufig 100 Slutßereu. Überbieg ueßmeu bei biefeu Dolben-
pftaiig"" bie Groitterblüteu gur Geit beg Slufbtüßeug ber Todeublüteu eiue folße Sage eiu
baff bie Belegung ißrer karbeu mit bem augfadeuben Toden gerabegu uuoermeibtiß ift'
©lueii ber mertroürbigfteu pile ber ©eitonogamie beoboßtet mau an jeueu Dolbeu-
pftaugen für roelße bie ©attuugeu Kerbel (Anthriscus), g’eiißet (Foeniculum), Koriaiiber
(Coriandrum), Skert (Sium) uub Birtrourg (Ferulago) otg Borbilber bieueu tönueu. Sille
Slrteu biefer ©atiuugeu geigeu groeierlei Blüteufiäube. Die guerft aufbtüßeiibeu Dolbeu eiit-
ßal eil oorßerrfßenb eßte Groitterblüteu uub biefeu beigemengt oereiugelte Todeublüteu; bie
tpater aufblüßenben Dolbeu umfaffeu bagegeu augfßlieffliß Todeublüteu. Die Rroitter-
biuteu, roeiße guerft au bie keiße tommeu, fiub oodfommeu proteraubrifß; bie oou feßr
frfrri pWu getragenen Sluißereu roerbeu eine uaß ber anbereu iu bie Skitte ber Blüte
frfr ißreu Todeu aug; tagg barauf fädt bag betreffenbe
Todeiibtatt ab. Siaßbeiu ade fünf Todeublätter abgefalteu fiub, fießt mau bie Siarbeu be-
legunggfaßig roerben. ©ie oerßarreu iu biefem Guftaube ein paar Dage unb finb roäßreub
k’" fr S " " Kreuguug mit bem Todeu anberer ©töde angeroiefen. Sluu fommeu auß
bie Dolbeu, roeiße augfßlieffliß Todeublüteu tragen, gur ©eltimg. Die ©eitenfteuget, roelße
oou biefeu Dolbeu abgefßloffeu roerbeu, finb mittlerroeile in bie Höße geroaßfeu uub ßabeu
abei eine folße kißtuug eiugeßalteu, baff tßre Dolbeu über bie beleguiiggfäßigeu Siarbeu
ber Groiiierblüteu gu fteßeu tommeu uub geroiffermaffen obere ©todroerfe iu bem Bauioerte
beg gaugeu Skütenftaubeg bitbeu. Söeuu uuu bie Slutßereu ber im oberen ©todroerfe fteßenben
Todenblotter fiß offnen, unb roeuu baraufßin bie SÖäiibe biefer Slutßereu fßrumpfeu
0 roirb ber Todeu abgeftoffeu uub fädt, bem ©efeffe ber ©ßroere folgeub, iu roingigen trüme!
ligeu Klumpßeu fentreßt uaß obroärig. Die Siarbeu ber tiefer fteßeiibeu ättereu Biüten
fomm"u auf biefe Söeife iu einen förmlißeu Todeiiregeu, uub mau übergeugt fiß teißt, baff
bie Skeßrgaßl biefer karbeu ouß roirftiß mit bem ßerabfadeiibeu Todeu belegt roirb.
21*