: :
1 .1 h :
'■I ■
I 1
■ii I
J' ! 1
rI ^ ^'
Í i
u
140 giot'tpflanjung unb SSermeljrung burdj griitf;te.
bann nur nod; oereingeííe Síríen gum Síugftáuben, fo unter auberm um 2 Ußr bie Drefpen
(Bromus), um 3 Ußr einige (Avena), um 4 Ußr bie Queden (Agropyrimi) unb
gioifdjen 5 unb 6 Ußr bie SBalbfcßmiele (Aira flexuosa). ©eßr merfwürbig ift, baff bag
Honiggrag (Holcus) bei günftigeu Sßitterunggoerßäitniffen gweimat an einem Dage bie
©pelgeii augeinanber fpreigt, bie Slnißeren oorfdjiebt unb ben Todeu augftäubt, einmal am
Skorgen uadj 6 Ußr, bann gum gweiten Skate abenbg um 7 Ußr, unb gwar ftetg beim Ein-
tritte einer Demperatur ber Suft oou 14 ©rab. B» ben meiften gädeu bauert ber gange
Vorgang in einer Vlüte 15 — 20 Skinuten.
Skit bem Stugeinauberweicßen ber ©petgen uub mit bem Vorfdjteben ber Sintßeren finb
ßäufig audj Veränberungen in ber Sage uub Siicßtung ber äßrentragenben ©tiele oerbunben.
©0 g. V. werbeu bte ©tieldjen ber Vlütenäßren oon Agrostis, Apera, Calamagrostis,
Koeleria tmb Trisetum für bte Beü, in welcßer bag Siugftäuben ftattfinben fod, fpreigenb
tmb bilben gegen bte ©pinbel, oon ber fie ficß abgweigen, SBintel oon 45, begießeniltdj
80 ©rab. ©obalb aber bag Slugftäuben oorüber tft, bewegen fidj ade biefe ©tiete wieber
gegen bie Houptacßfe beg gangen Viütenftanbeg, unb bie Siifpe erfheint bann wie gufam-
meitgegogeit. Slngenfdßeinltdj ßaben biefe Vewegungen ben B^ed, für bie ßeroortreteubeu
Slnißeren beu nötigen Siaum gu fhaffen, bamit fie imgeßtnberi penbeln unb fhwingen unb
babei ben Toden angfirenett tönnen. Sin jenen ©räfern, beren Vtüten in bicßten Slßren
beifammenfteßen, tmb audj bei einem groffett Deite ber Epperaceen, namenttih ber ©attung
©egge (Carex), finbet nidjt eigentlih ein SlufHappen, fonbern nur eine Soderuitg ber Dedbiättdjen
ftatt, tmb bigweilen ift biefe fo tmbebenienb, baff man fie bei flühitger Vetrahtuug
fatmt bemertt. B ” fotdjen gädeu finb anh bte fabenförmigen Sinttjerenträger nur ieitweife
ffhtbar; bie Sintßeren werben burh bie rafh angwahfenben gäben über bie ©pelgen oor-
gefdjoben nnb emporgeßoben. ©obalb ein gaben bie eittfpredjenbe Sänge erreidjt ßat, wirb
fein obereg Eube überßäugenb, bte Slntßere erfheint bann an biefem Enbe wie aufgeßängt
tmb finbet fein Hinbernig bet ben gum Stugfhüttetn beg Todeng notwenbigen Vewegungen.
, Slßiilih wie bet ben ©räfern nnb ©eggen wirb ber ftäubenbe Toden bet bem Hanf e unb
Hopfen (Cannabis, Hitmulns) tmb bei gaßlrethen Slrten ber ©attungen Slmpfer nnb Söie-
fenrante (g. V. Rumex alpinus nnb scutatus, Thalictrum alpinum, foetidum, minus)
aug ben an garten gäben penbelnben Sintßeren auggefdjütielt; nur bilben bei biefen Tftan=
gen nidji ©petgen, fonbern Heine Vlumenbtätthen bte fhüffeitbe Hüde ber noh gefhloffenen
Sintßeren. Sludj werben bei bem Hotife nnb Hopfen unb ben genannten Slrten ber SBiefen-
rante bte aufgefprungenen Todenbeßälter niht fpreigenb unb Haffenb, fonbern bte kiffe,
weihe ffh beim Sluffpringen bilbeit, finb paradel unb anfänglih fo fhroal, baff ber ftäubenbe
Toden nur gang admäßlidj aug ber engen ©palte ßerauggefhüttelt werben fann. Sluh bei
ben Söegertheit (Plautago) wirb ber ftäubenbe Toden ang ben oon langen gäben getragenen
Sintßeren bnrdj bie Sufiffrömtmgen auggefhütielt. B^ ber Vlüienfitofpe finb bie gäben
nodj eingefhlagen, fobalb ffh aber bie Vlumenblätter augeinanber tßnn, ftredeu ffh bie
gäben gerabe unb ragen ftraff aug ber Vlütenäßre ßeroor. Die oon biefen gäben getragenen
beweglidjeit Slnißeren finb breit unb meifteng oon ßergförmtger ©eftalt; bte beiben Todenbeßälter,
aug weihen ffe ffdj gufammenfeffen, öffnen ffh nur an ber bem Hütmel guge-
loaubien ©eite, unb eg ift baßer bie turge Haffenbe ©palte, burh roelhe ber Toden tu bie
Suft beförbert werben fod, nah oben gerihtet. Hrormtt ßängt eg woßt gufammen, baff bei
ben SBegeridjeit ein paar Dage oergeßen, big ader Toden auggefhütteÜ ift. Sin bie SBege-
rihe reißen ffh bann noh bie küftern (Ulmus; f. Slbbilbung, ©. 141), bte japanifhe Voc-
conia (Bocconia Japonica), bie SBtefenrauien mit aufreht abffeßenben ©taub-
fäbeit (Thalictrum aquilegifolium, angustifolium, flavitm ic.) fowie meßrere Slrten ber
©attungeu Veherblttme unb SBiefeiifitopf (Poterinm, Sanguisorba). Die ©iattbfäben
fe i :
®ie Übertragung be§ burcl^ ben SBinb. 141
ber küftern finb gu allen Beiten gerabe, ftredeu ffh aber furg oor betit Öffnen ber Slnißeren
um bag Doppelte ißrer urfprüngliheit Sänge, nnb bie aufgefprungenen Sintßeren präfentie-
ren ffh bann alg gwei weit offene ©halen; bei ber Vocconia ßaben bte Todenbeßätter bte
©eftalt langer, fhmaler ktfheit; ißre anfredjt abffeßenben fabenförmigen Dräger finb äßnHh
jenem ©hmnde ber Varodgeit, welher tmier bem kamen Büternabel befannt tft, fhtängetig
ßin- nnb ßergebogen tmb gittern im Slnßauhe beg fhtoähffen dßinbeg. Vei ber in unfern
Voratpen ßäufigeu SBiefenrante Thalictrum aquilegifolium fowie bet bem ffbirifdjen dßie-
SRüfier (Ulmus glabra), gig. 1 mit SBIütcn, gig. 2 mit Sfrütjten. Sßgl. Sejt, ©. 140 unb 148.
fentnopfe Sanguisorha alpina finb bie ©taubfäbeu nah oben gu teutenförmig oerbidt uub,
äßntih rote jene ber Vocconia, fo eingerihtet, baff ffe felbft bei fhroah bewegter Suft leiht
ing ©hwanten fommen. Die Slrten ber ©attungen Plautago, Thalictrum unb Ulmus
finb auh infofern bemerfengwert, alg ffh bie bet trodnem Söetter gebilbeten ©palten ißrer
Todenbeßälter bei Eintritt oon kegen rafh fhdeffen nnb fo lange gefhloffeu bleiben, big
ber kegen aufgeßört ßat unb bte Suft wieber trodner geworben tft.
Bn aden bigßer befprohenen gälten gelangt ber in ben Slnißeren ergeugte ftäubenbe
Toden oon feiner Vilbunggftätte unmitteibar in bte umgebenbe Suft. Sinn gibt eg aber audj
noh otele Tfiongen, beren ftäubenber Tollen ang ben Sintßeren gunähfi auf
einen geeigneten, gegen käffe gefhüfften Ti«^ iro Vereihe ber Viüien fä llt,