è i f ■!
I I
luünfcßengwcrteu unb uorteiißafteii aufrecßteu Sage erßält unb baburcß ‘golg unb Vaft über-
ftüffig werben. Slßnlicß aber oerßält eg ficß mit bem Doplagma unb ©permatoptagma. Die
unter SBaffer ficß bcfnicßteiiben Krpptogameu ßaben teine meßrfcßihtigen Bnteßttuotengeßäufe,
feine aug ©tamm unb Vtätterii aufgebauten Bjucßtantagen wie bie «Tfiauerogamen, weil
biefe überftüffig fiub. Slucß bag ©permatoplagma cntbeßrt gur BMt ber Vefrucßtuug ber
^ülie, eg wirb turg oorßer in tleiue «partite! geteilt, welcße aug bem Slutßeribium augfcßtüpfen
unb bann fcßwimmenb bie einfacße Bruhtanlage erreiheu. Da bie ©permatogoibeu burd;
bte in bag umgebeube SBaffer oon ber Bmhtanlage auggefhiebenen ©toffe augegogen werben,
fo fiub ßier and; bie mannigfoheu Vorrihtuugeu, weihe bei ben iu ber Suft fid; be-
fruhteiibeit ^flaugeii oorßaubeu feiu müffen, überflüffig. ©ebilbe, weld;e ffh aig fhüßenber
Vtantel über bie Vefruhtunggorgane breiten, <güneu, weld;e bie gu weit geßeube Verbuuftung
befhräuteu, lebßaft gefärbte ober buftenbe Vlumenblätter, weld;e Büfetten anloden, bamit
fie bie mit ©permatoplagma erfüllteu ffJonengelleu ißrem Biete lüißer bringen, Vorrihtun-
gen, weld;e eine Übertragung beg ftäubenbeu ffJoIieug burh öeu SBinb ermöglihen — bag
adeg ift bei beu fid; unter SBaffer befruhteubeu ff^ftangeu oödig überflüffig. Da mm aber
gerabe biefe ^ilfg- unb ©hußmittel bag augmad;en, wag ber gemeine ©prahgebraud;
Vlume nennt, fo tonnte man fagen, baß bie fid; unter SBaffer befruhteubeu «^Jftangen teine
Vlumeu ßabeu. Bar Vermeibung oon aJiißoerftänbuiffen muß nun freilih fogteid; beige-
feßt werben, teine Vhimen, aber bod; Vlüteu! BIT gewößnlid; werben Vlumeu unb Vlüteu
uicßt fharf unterfhiebeu, bie Voiauiter aber oerfteßeu unter Vlüten bie gur Vefruhtuug
bieueubeu Drgaue, unter Vlumen bagegeu mir bie Vlätter, weihe bie wefentlihen Vefruhtunggorgane
umgeben, oßne felbft ©efhleh^geden gu ergeugeu, wetd;e gu ©cßuß unb
©hirin ber Bmcßtaulagen unb ffJodeublätter bienen, weihe bag Bafmumentreffeii ber gweier-
lei «Protoplafteu bei ber Vefruhtuug oermittelu, ßier bem SBinbe eine für bie Bortbeweguug
geeignete Slngriffgflähe bieten, bort gum Sluffangen ber burh Suftfirömungeu fortgefüßrteu
Beden bienen, an ber einen ©tede burd; aromatifhe ©toffe unb füßen Bader bie Bafetten
ßerbeilodeu, bamit biefe ßonigfaugenb ben ffJoden abftreifen, wäßrenb an anberu ©teden
üorfpringeube Kanten unb Seiften gebilbet finb, an weld;eu ber ^odeii oon ben Bafetten
wieber abgelagert wirb, mit einem SBorte ©d;uß- uub ^ilfgmittel ber iu ber Sufi fo fhwie-
rig ouggufüßrenbeii Vefruhtuug.
Slbfid;tlid; würbe in beu oorfteßenben Beilen nid;t oou SBafferpflangeu, fonbern nur oon
unter SBaffer ffd; befrud;teuben ipflangeu gefproheu. Dag ift nämlid; gweierlei unb forgfam
augeiuauber gu ßalteu. Viele SBafferpflaiigen, bereu ©tengel unb Vlätter geitlebeug unter
SBaffer bteiben, fd;ieben bod; ißre Vlüten über ben SBafferfpiegel empor, unb ißre Vefrud;tung
erfolgt tßatfäd;tid; au ber Suft. Slnberfeitg finbet, fo feltfam eg ttingen mag, bie Vefrud;-
tmuj ber auf bem ©anbe ber oben .^eibe, an ben foimigen Belfen ber ©ebirge unb auf ber
trodueu Vorte alter Vaumftämme an ber Suft wahfenbeit Bkhien, SJioofe unb Barne unter
SBaffer ftatt. Diefe ffiftangenformeu tönueu nämlid; monatelang ber Dürre auggefeßt feiu,
uub eg tauu iu biefen langen Beiträumen ein oodftänbiger ©tidftaub ber ©äftebewegung in
ißreu auggetrodneten ©ewebeu eintreteu, fobalb fie aber oon Vegeu uub Dau beneßt werben,
leben fie wieber auf, fproffen uub wahfeu, bilben Bnihianlagen uub Slntßeribien, uub adeg
ift fo eingerihtet, baß bag Sliigfhlüpfeu ber ©permatogoibeu aug ben Slntßeribien gerabe in
jeueu Beiträumeii erfolgt, in weihen bie Bled;ienfhorfe burhfeud;tet finb, bie Vioografen
wie Vabefhwämme oon SBaffer triefen mib bie ff^rotßadieii ber Barne einem Erbreid;e auflageru,
welheg mit SBaffer oodgefaugt ift. Durd; biefeg SBaffer gelangen bie ©permatogoibeu
gu ben BJuhtaiilageii, uub eg ift baßer buhftäblid; gu ueßmeu, baß felbft bei ben auf winb-
gepeitfhteii Kämmen ber ^od;gebirge ßafteubeii Blehten uub Vtoojen unb ben auf Erbe in beu
«Jiißeii feifiger ©teilgeßäiige wahfeiibeu Barnen bie Vefruhtuug immer unter SBaffer ftattfiubet !
Der eiugige in biefer ^infid;t bemertengwerte Unterfhieb gwifheu ben nur geitweife
unb ben baiiernb unter SBaffer gefeßteii ffBftangen befteßt bariu, baß bie erfteru für bie Beit
beg Slugtrodneng bie fhon iu ber Entwicfelung begriffenen Slntßeribien unb Beud;tauiagen
mittelg fadförmiger füllen ober blattäßiilid;er ©huppen gegen bie ©efaßr einer gu weit
ijeßenben Slugtroduung ffherii uub fcßüßeu, wag ingbefonbere bei beu SJtoofen red;t auf-
fadenb ßeroortritt (f. ©. 61). Slber Vlumen im gewößnlid;en ©inne ßaben and; bie SVoofe
unb Barne nid;t, unb wir tönnen baßer breift beßaupten, baß fid; bie Krpptogameu
unter SBaffer, bie meiften ffBßanerogamen an ber Suft befrud;ten, baß bic
Krpptogamcn ber Vlumen entbeßren, weil fie beren gur Vefruhtnng unter
«SBaffer nid;i bebürfen, baß bagegen faft alle ffBßanerogamen Vlumen befißeu,
weil fie biefelben bei ber Vefrucßtuug an ber Suft aig ©cßuß- unb ^ilfg-
mittel notwenbig ßaben.
Sluh ber tompligiertc Slufbau, weld;en bei ben ffBßanerogamen bie unmittelbare Umgebung
ber gur Vefrud;tung oorbereiteten ffBrotoplaften geigt, ßängt baoon ab, baß bie Ve=
rudjtung bei ißueu in ber Suft erfolgt. Dag befruhtenbe unb bag gu befruhteube ffBro-
toplagma tönueu begreifliherweife uur bann erfolgreid; iu SBehfelwirtuug treten, wenn
bie fie umgebeubeu Bedßäute büuu uub gart uub für biogmotifhe Vorgänge geeignet fiub.
Eiue folhe Bedßaut oermöd;te aber bag oou ißr umfd;íoffeue ffBrotoptagma iu troduer
Suft oor bem Verberbeu uicßt gu fhüßeu, unb eg ift uubebiugt uotioenbig, baß iu ber tri-
tifd;eu Beit fowoßt bag ©permatoplagma atg bag Doplagma eutfpreheub oerwaßrt uub ein-
geßidlt feien. Slu allen ffBßeti^erogameu erfd;eiut baßer, gang abgefeßeu oou ber Vlumeußüde,
fd;ou bie unmittelbare Umgebung ber ©efd;lehtggedeu aig eiu fd;üßeuber SJiautel auggebilbet;
bie Bedfd;ihteu biefeg SJiautelg fiub oerboppelt uub oerbreifaht, bic Bedwäube eutfpreheub
oerbidt, uub immer ift oorgeforgt, baß beu äußern Bedfhihteu gegen oodftäiibige
ober auh ^ur geitweilige Slugtroduung ber nötige ©huß geboten werbe, baß bagegeu beu
iuueru für bic Beit ber Vefruhtuug bag nötige SBaffer uid;t feßle, uub baß ißueu ber nötige
Durgor gewaßrt bleibe.
Slm auffadeubfteu tritt bag au jeueu Deileu ber Beuhtaulage ßeroor, aug weihen
fpäter bie ©amen werbeu, uub weihe ©ameiiaulageii geuauut werbeiiL Bebe ©ameu-
aulage befteßt nämlid; aug beu bag Doplagma, begießeutlid; bag Dogonium bergeubeii ©e-
webeu beg Kerueg (nucleus) unb einer ißu umwadeubeu eiufaheu ober boppelteu ^üdc
(integumentum). Diefeg ©ebilbe ift au ber Bjuhtö'dage ber ©attuug Cycas bem Vlide
beg Veobad;terg frei auggefeßt, aber burh bicßteii ^aarfilg gegen bag gu weit geßeube Slug-
trodueu gefd;üßt (f. Slbbitbuug, ©. 70, ¿lg- 7 uub 8). Vei anberu Epcabeeu fowie überßaupt
bei beu meiften uadtfamigeu ffBflaugeu, alfo beifpielgweife bei bem SBad;olber uub
ber Eppreffe, ber Kiefer uub B^te, fiub bie blattartigeu ©huppen ber Bnid;taulage fo ge-
reißt uub gruppiert, baß bie oou ißrer Bläd;e eutfpriugeubeu ©ameiiauIageii iu tiefen Ver-
ftedeu geborgen, baburd; gegen ade mögtiheu broßeubeu ©efaßreu geffhert uub oberfläd;lih
gar uid;t fid;tbar fiub. Vei beu übrigen ffBßaiierogameu eublid; erfd;eiut eiu bie ©amen
riugg umfhließeubeg ©eßäufe, ber fogeuauute ©tempel (pistlllum), auggebilbet, beffeu
unterer erweiterter Deit (germen) geßeißeu wirb.
Stil bem Slufbaue biefeg ©eßäufeg ueßmeu ber ^od;bIattftamm uub jeue ^od;biätter.
* aJian t;at biefe ©ebilbe mit aiiicfficfit auf bie äßniidffeit mit ®ievn geroiffer 2/iere aud^ ®id;en (ovula)
genannt. 3lud; bet atame ©amentnofpe unb iteiminofpe mar ei^emalg üblid) (f. SBaub I , ©. 602). ©egen
biefe a3eäeid)nungen mürben »erfd)iebene ®inmnnbe gemad;t unb ingbefonbere ber aiame ©amentnofpe
uom ©tanbpuntte ber fpeinintioen a)!orpt)oiogie angefod)ten unb uerfemt, morauf gelegentlid; nod) bie
9iebe iommen foK. ®a biefem SBnd)c bag ®inge[;eii auf naturpI)itofop[)ifd)e ©petutationeu fomie jebmebe
ißotemif fern liegt, fo möge ber ganj nnoerfängtid)e aiame „©amenanlage" geioätjtt fein.
Id !