unb Kräutern, roelße bort ben SBiefenteppiß gufammenfeffen, feiuerlei ©ießtum gu be-
merten fie finb aufferffatb unb innerffalb beg Kreifeg oon gteißer Rrifße unb Ûppigteit.
kuberg oerffätt eg fiß auf ben SÖiefeu, roo fiß S3tätterfßroämme aug ber ©attung Ma-
rasmius unb ingbefonbere ber Skairaffling, Triclioloma gambosum, angefiebelt ffaben.
Sie ©eroäßfe ber Söiefe, beren Sönrgeln unb Söurgetfiöcte oon bem Skpcelium biefer Blätterfßroämme
burßfefft roaren, fterbeu ab, unb eg roerben bann bie betreffenben ©teilen an
bem Söelfroerben nnb kbborren ber über bie Erbe ragenben grünen Tflangenteiie teißt
erfannt. Skan ift beim kublide fotßer ©teHen oerfußt, gu glauben, baff bißt unter ber
Siafenbede bie Sîefte alter Sîingmauern liegen, unb baff unter bem Einftuffe ber ©onnen-
ftrafften ber Sîafen fo roeit abgeborrt ift, alg bie ©teine beg unierirbifßen Skauerioerfeg
reißen, ©räbt man aber naß, fo übergeugt man fiß oon ber ©ninblofigieit biefer Slîiit-
niaffung Sagegen fiefft man, baff ber Tflanjeniourgeln an biefen ©telien
oon bem SJÎpcelium ber genannten ©ßroämme gang burßfefft unb umfponnen finb. km
auffatleiibfien treten bie braunen unb grauen ring- nnb bogenförmigen ©treifen auf ben
SÖiefeu bann fferoor, roenn neben jebem berfelben ein parallel laufenber ©treifen oon befonberg
ffellem ©rün fißtbar roirb, roag baburß gu ftanbe tommt, baff fiß an aHen jenen
©teHen bie oon bem in gentrifugaler Sîidjtung fortroaßfeuben SSipcelium oertaffeu rourben,
naß groei Raffren neuerbingg Tffangen anfiebeln, aber merfroürbigerroeife nißt^ biefelben
krten roetße bort in ben oorffergeffeubeu Raffren getötet rourben, fonbern Kräuter unb
©räfer, für roeiße bie 1 - 2 Raffre ffinburß oeröbeten ©teHen einen befonberg geeigneten
Siäffrboben bilben. Sie Sönrgeln unb Söurgelftöde ber oon bem SSÎpceliiim getöteten Tffangen
finb nämliß iugroifßeu oerroeft, auß bie Sîefte beg Skpcetiumg unb bie ©porenträger finb
in Berroefung übergegangen, ber Boben rourbe baburß geroiffermaffen gebüngt, unb eg gebeiffen
auf iffm nun am beften ©eroäßfe, roetße auß fonft fiß auf braßgetegenem Erb-
reiße einftellcn. Siefe roaßfen mit üppigen ©tengeln unb Blättern empor, unb fo
eg, baff an ber inneren ©eite eineg jeben graubraunen oeröbeten ©treifeng ein paraHettaufenber
ffeHgrüner ©treifen gur Entroidelung iommt. _ . »«n. xrr:
Ser ßanbbeoötferung, gumat in jenen ©egenben, roo ber Söiefeiibau im SBirtfßafts-
betriebe eine roißtige SîoHe fpielt, iff biefe Erfßeinung tängft aufgefaiten. Siefelbe roirb
mit bem Einffuffe oon ©efpenftern, Hesen nnb Elfen in Rufammenffang gebraßt, rooffer
[iß auß ber Sîame Hepenringe, Sltberringe unb Elfenringe fßreibt. Rn Dberöfterreiß gelten
biefe oben, auggeborrten Riede atg bie Summelpläffc ber Hepen, nnb eg roirb ingbefonbere
bie Söatpurgignaßt (1. Skai) atg biejenige Reit begeißnet, in roetßer bte Hepenringe
entiteiien. Sn ®iroI, wo man bie auêgebrannten irei^förinigen unb httlbîteiêfôrmigen
©treifen k lb e rrin g e nennt, gefft bie ©oge, baff um Skartini (11. Siooember), ingbefonbere
aber gur Reit beg regetmäffigen ©ternfßniippenfaHeg um ben Saurentiugtag (10. knguft),
ber klber, ein Sraße mit feurigem ©ßroeife, über bie Söiefen boffinfaffre, unb eg iff un-
oertennbar baff bie ©ternfßnuppen mit bem feurigem ©ßroeife beg klber in Rnfammen-
ffang gebraßt roerben. Ser klber ffauft in einem Soße groifßen ben Reifen, jebeg Raffr
roaubert er gur angegebenen Reit oug unb fliegt über bag Sffal in ein anbereg Soß, babei
maßt er einen groffen Bogen unb ftreift mit feinem ©ßroeife ben Söiefengrunb. k ii
ben geftreiften ©teHen roirb bag ©rag fo arg oerfengt, baff meffrere Raffre nißtg barauf
roäßft; erft naß fieben Raffren gebeifft eg bort roieber, unb groar fetter unb üppiger alg
trüiier. ©An^eben nennt man biefe auSgeborrten ©teilen auf ben 3Siefen unb SBetben
Elfenringe nnb Elfengänge unb glaubt, baff bort Elfen' iffre näßtlißen Söanberungen
augfüffren, iffre ©piel- unb Sangpläffe ffobeu unb bag ©rag burß SUebertrelen oerberben.
‘ 2il6er, 2U6, ®if ift auf biefel&e SBurjet äurüääufüE)ven.
il
T
i't
il! ,
-! »tl
»
I t
«
t;
• i l .