to m
11
I. I,
Honig abfonocrnben ©eroebeu itmroalii. Tolíenbínííer fo oieie roie Terigonbiatter. S e r
rurgc kntfferentrttgcr ift mit bem ffinter iffm fteffeuben Terigonbtatte oerroacfffen
(f. kbbiibung, ©. 685, gig. 3). grucfft eine ©teinfrußt, Shiff, Kapfet ober Batg-
frncfft (f. kbbitbnng, ©. 685, gig. 4 nnb 5, nnb kbbilbung, ©. 423). S e r ©ame entffält
einen mit gioei groffen, fteifßigeu, biden Keimbtättern oerfeffenen Keimling,
aber fein befonbereg ©pcicffergeioebe.
Sie Tootcateu finb gnm gröffteu Seite oieloergroeigte ©träußer. Sie banmförmige
nenfeelänbifßc Iviiiglitia excelsa crreicfft bie Höffe oon 30 m. Sie Saubblätter finb batb
fafft, batb mit ©ßuppen betteibet nnb befiffen eigentümliße ©pattöffmingen (f. Banb I ,
©. 273). Sie ©attung Hakea geigt an einigen krten fieberteitige nnb boppeltgefieberte,'
an anberen ftietrnnbe nnb nabetförmige Btätter. Sie geffäufteu Btüten finb bigroeiteu mit
eiuer aug oieteu ©ßuppeu gebitbeteu Hütte umgeben, roelße au bie Hütte ber Korbbtütter
eriuuert. Ser grußtfnoteu ift maußmal oou eiuem befonberen ©fiele getragen. Eine
groffe äkannigfaltigfeit geigt ber ©riffel nnb bie Siarbe. Bei manßen krten, fo namenttiß
bei ber auf ©. 685 abgebitbeten Banksia ericoides nnb litoralis burßbrißt ber ffafenförmig
eingefßlagen c ©riffet infotge ftarfen Sängenroaßgtinng feineg unteren Seiteg bie
köffre beg Terigong; bag fopfförmig oerbidte Enbe begfetben bleibt aber noß gioifßen ben
an bie löffelförmig auggeff öff Iten Ripfet beg Terigong an geroaßfenen Tollenblättern eingelagert.
Erft bann, roenn ficff bie Terigougipfel töfen nnb giirüd'fdjiagen, roirb aiidj ber
©riffelfopf freigelaffen. Ser ToHeu roirb ffäufig auf bem ©riffeteube abgelagert, offne baff
er fofort auf bie gngefförige karbe gelangt, nnb bei manßen krten finben fiß befonbere
ffaarförmige unb bürftenförmige ©ammetapparate ober anß tafßenförmige unb fßliffförmige
kngfföfftungeii atg geitroeiliger kiifberoaffriinggort beg Tolteng auggebitbet. Sie Troteaten
gebeiffen oorioattenb in ben ©ebieten, roo eine furge regenreiße mit einer taugen
legentofen Toriobe abioedjfelt. Sen gröffteu Sieicfftiim an Slrten geigt kuftralien nnb bag
fübroeftliße Kaplanb; in oiet geringerer krtengaffl finb fie im tropifßen ©übamerifa, in
Effile, in Stenfatebonien, Stenfeetanb, im tropifßen Dftafien, in Skabagagfar unb in ben
©ebirgeu beg tropifßen kfrifa oerbreitet. goffite kefte oon Troteaceeu finben fiß in ben
©ßidjten ber tertiären Toriobe. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer unterfdjiebenen Strteu
beträgt nngefäffr 1000-
60 ©tamm: Salicales, ^uliraUm.
Umfnjit bie ©attiiiiiieu S a lix (aSeibe) unb Populus (Tnppei)-
©träudjer nnb Bäume mit reiß betäubten Rroeigen. Sie Saubbtätter am ©runbe
mit Stebenbiätiern oerfeffeu. S e r Blütenftaiib äffrenförmig. Sie Biüten groeiffäufig
(f. kbbitbnng, ©. 298), iu ben Slßfetu oon Sedbtättern auggebilbet. S ie Btumeii-
blätter feffleu, fie fiub erfefft burdj fteifßige, einfadje ober gefpalteiie „Srü-
feu" ober burß eiue beßerförmige Hütte, roelße bißt über bem Sedblatte
auggebitbet ift. grußtautage groeiglieberig, ber grußtfuoteu eiufäßerig, mit
roaubttäubigeu ©ameuautageu. kubröceum aug 2~- 30 ToHenblätteru gebilbet. g rü ß t
eine mit groei ficff gurüdtrümmeiibeii Klappen auffpringenbe Kapfet. S ie
©ameu am ©ruube mit taugen Hooioii befefft uub oou biefeu roie iu einen
Skautel eingetjüllt (f. kbbitbinig, ©. 417, gig. 3 unb 4). Ser Keimling gerabe. Ein
befonbereg ©peißergeroebe ift nißt oorffanben.
Sie biefem ©tamme augefförenben ©eroäßfe geigen aHe kbftnfnngen oon ber To-
larroeibe Salix polaris (f. kbbiibung, ©. 418), beren 2-3 mm bide ©iäinmßeii ber
Erbe aufliegeu, big gu ben mäßtigeu Tappeln, beren ©tämme einen Snrßmeffer oou 2 big
4 m erreißen. Sie ©preite ber Saubblätter ift euttoeber mit ftratjUäufigeu ©iräugeu
687
MII
f . .
burdjgogeu, ober bie ©eiteuftränge fiub fieberläitfig. gu leffterem gatte fiub bie unteren
©eitenfträiige gegeu beu Blattgruiib mituiiter feffr gufammeugebräugt. Sic ©attuug Salix
ffat ffafteubeu ToHeu, einfaße ober gerfßliffte „Srüfeu", bie ©attuug Populus ftäubenbeu
ToHeu unb eiue becfferförmige ober trugförmige HüHe. Sic ©aticaleii gefföreu oorroalteub
ber uörbtidj gemäffigteu uub ber arftifßeu Roue au uub roadjfeu mit Borliebe iu Beftänben
an gtiifjiiferii. Sag tropifße kfrifa, Skabagagfar uub ©übamerita befferbergeii mir roenige
krteu. Skeffrere SBeibeu mit uieberliegenben ©tämmeu bilben bie i
teffteii Borpoften ber ©traudjoegetatiou im ffoffeu Siorbeu uub iu
beu Hoßgebirgeu (f. kbbitbuug, Bb. I , ©. 489). Salix lierbacea
fiubet fiß in ben Rentralalpen noß bei 3098 m ©eefföffe. goffite
kefte tennt man aug beu Slbtagerungeu ber mefogoifßen, tertiären
uub bituoioteu Teriobe. Sie Rafft ber jefft tebeubeu, bigffer unterfdjiebeneii
krteu beträgt uugefäffr 200.
61. ©tamm: Parietales, Paubfamitje.
Umfafet bie Droseraceae, Bixaceae, Cistaceae, Violaceae, Capparidaceae,
Papaveraceae, Puinariaceae, Prankeniaceae, Tamaricaceae.
Eiujäffrige unb augbauerube Kräuter, ©träußer uub Bäume.
Sie Biüten eingeln ober in Stffren, Sotben, Srauben unb trauben-
förmigen SBideln georbnet, attinomorpff unb gijgomorpff, groitterig
unb fßeHU'i’HtoAg. S ie Biumenbtätter in Keldj unb Krone
gefdjiebeu; ber Ketß aug einem groei- big fünf gliebert-
gen SBirtel, bie Krone aug 2 groeigtieberigen ober eiuem
füufgtieberigeii SBirtel gebitbet. S ie Kroueublätter frei.
S ie grußtautage oberftäubig, frei, aug 2, 3 ober meffrereu
gu eiuem eiiifäßerigeu grußttuoteu uerroadjfeiieii
grudjtbtätteru gebilbet. S ie ©ameuautageu au ber Qn-
ueuroaub ber grußtblätter, entroeber uou befonberen, atg
obere grußtblätter gebeuteten Seiften getragen (f. nebenfteffenbe
kbbitbuug, gig. 2, uub ©. 68, gig. 7) ober uumittelbar aug bem
bag grnßttnotengeffäiife bilbenöen grußtbtättern entfpringenb
(f. nebenfteffenbe kbbitbuug, gig. 1). Sag knbröceum beftefft aug
eiuem big uieleu groei- big füufgtieberigeu SBirtelu; bie ToHeublätter
fiub frei, gleiß taug, roeber unter fiß nodj mit ber Krone
uerioadjfen (f. kbbiibung, ©. 164). Sie grüßt ift bei ber Skeffrgaffl
eine uietfamige Kapf el (f. iiebeufteffenbe kbbilbung, gig. 2),
Par ietales : L Bixa Orellaua
(Bixaceae), £fliig§irf)iiitt bui‘4
eine bem Dffnen naije ©ÍUteiií
fnofbe. — 2. Arg-emone Mexicana
(Papaveracoae), ÖäUQä=
fci)uitt burd) bie gvud)tanlage.
bei ber ©attung Fumaria eiue einfamige tteiue ©teiufruefft
(f. kbbilbuug, ©. 421, gig. 1 uub 2). Bei beu Eapparibaceeii
roirb fie nou eiuem taugen ©tiete getragen. Sie ©ameu ber Samari caceen fiub äffuliß
jeueu ber SBeibeu iu eiueu Skautel nou tangen Hoareu eiiigeffüHt.
Sie Sroferaceeu fiub ©umpf- uub SBafferpftaugeu, uub iffre Blätter finb gum gaugeu
nou gufelteu eiugerißtet (f. Baub I , ©. 133—137, uub ©. 143), bie aubereu gebeiffeu norroalteub
auf fetfigemober fanbigem Bobeu. Skeffrere grauteuiaceeii, Samaricaceeu uub Eap-
paribaceeu fiub Berooffuer ber ©atgfieppen. Sie SBaubfamigeu fiub über bie roärmereu unb
gemäffigten Seite ber ktteu uub keueu SBett nerbreitet; bie Eigtaceeu unb graiifeniaceen
fiub begeicffiieiib für bie gtora beg Skütelmeergebieteg. Bou foffiteii keften ift bloff bie
grudjt eiueg Skoffueg aug eiuer kbiageruug ber tertiären Toi^iobe befauut. Sie Rafft ber
jefft lebeubeu, bigffer iiuterfdjiebeueu krteu beträgt uugefäffr 1200.
'L“: -
.. -1 .
M
M
4.
' Jf«!
,|ll J I Sl 1^
| { r ”
'até.