B fl’ t . a,,i, h.rtlJt
I h - r '
* • ,’‘i
!- ,|,,iS .,
’ ail
Pi 1 »
• t ' ff
1t -1i] t Ia jH ;Í
i\h . ‘ (\
if.
! Í
I U'
-fi '
S ie átnbcrung ber ©eftntt ber Slrten.
gu ffniten. Hub boß gibt eg noß inerfiuüvbigere gormen in biefer kbteiíung ber ©alíen-
biíbnngcn. Sin ben Blättern ber groffblätterigen Sinbe (T ilia grandifolia) entftefft in ber
Umgebung beg non ber ©aíímüde Hormomyia Eéaumuriana gelegten ©ieg eine Söuße-
vnng, melße guuäßft bie ©eftalt einer in bag grüne ©eroebe ber Blatifpreite eingefßalteien
ffaßen Sinfe geigt, ailinäffliß aber fiß oergröffert nnb an ber oberen Blattfeite aig ein
ftiimpfer Kegel, an ber nnteren alg ffalbfugelige SBarge oorragt. Die Kammer biefer ©alle
ift^oon ber Skabe ber genannten ©alimüde berooffnt. gm guli oerfärbt fiß bie ©piffe
beg fegelförmigen Deileg, roirb gelb unb braun, unb nun bemertt man auß eine gurße
roeiße ben Kegel nmfäinnt. SBirb bie ©alle gu biefer geit ber Sänge naß burßfßnüten'
10 erfennt man, baff ftß in bem bte Kammer umgebenben ©eroebe eine ©ßeibung in groei
©ßißteu berart oollgogeu ffat, baff bie äuffere © ß iß t, roeiße in bag grüne, unoeräuberie
^a r tga l len : 1. Knüfclnoffeit ouf bem 23(atte bec groBblättecigeii Stube (Tilia grandifolia), oeruria^t bur« Hormomvia
f n T T T h “" ~h /’"'■rf' im Snnercn bie Stinbe jeigenb, - 3. Säng§f«iüft bur« eine Kapfetgatte,
ouä eben bte Snneiigaae Ijeroortntt. - 4. lufeengotte na« bem Slugfatten bec Sntiengalle. - 5. Snnenaalle im
DJiomeiit bei-_9lbtoIlen§ bc5 Wecfetä. - 6. Kapfelgallen auf bem SBIatte einer brafilif«en Celastrus-Strt — 7 2äno§f«nitt
bur« cttic biefcc ©aden. - 8. Stefeibe na« bem Sau§fat(cu ber Snnengartc. - fjig. 1 unb 6 in natürli«er ©roBe, 5b« 2 -5
uub 7 unb 8 : 2faii) üergröbert. Vgl. ^e£t, B . 533.
Blattgeioebe aOinäffliß übergefft, gu einent SBalle geroorben ift, roelßer bie innere, bie
Skabe nnmittelbar umffüllenbe © ß iß t big gur Höffe ber obenerroäffnten Kreiglime um'gibt
Dag gange ©eroebe ffat fiß in eine „kuffengade" unb eine „gnnengade" gefoubert, unb bie
gnnengade erfßeint roie ein ©i im ©ibeßer eingefenft (f. obeufteffeube kbbilbung gig 2)
gm Hoßfommer trennt fiß bie gnnengade oodftänbig oon ber kuffengade unb roirb oon
ber leffteren förmliß aitggefioffen. Dag gefßiefft baburß, baff bag ©eroebe ber kuffengade
darf anfquidt, fo baff ein Drucf auf bie einem Tropfen nißt unäffnliße unb unterroärtg
etroag oerfßmäterte gnnengade auggeübt roirb (f. obenfteffenbe kbbitbnng, gig 3) Die
anggeftoffene gnnengade fädt auf bie ©rbe unter ben Sinbenbautn unb nimmt eine bunfel-
braune garbe an; bie Sluffengade aber ffat nun bie ©eftalt eineg Kraterg, beffen ©runb oon
bem aufgeqnodenen gedgeioebe eingenommen ift (f. obenfteffenbe kbbiibung, gtg. 1 unb 4)
fpäter fßrumpft fie unb erfßeint bann alg eine burßlößerte, grüne Berbicfung in ber grünen
©preite beg Sinbenblatieg. Die abgefadene gnttengade ift an bem ftumpf fegelförmigen
©nbe glatt, gegen bag entgegengefeffte ©nbe gu ettoag geftreift unb ffat kffnlißfeit mit
ber abgefadenen griißt eineg Korbblütlerg. Die Kammer biefer gnnengade birgt bie ©ad-
mitcfenlaroe, roelße fiß noß eine geitlaug oon bem faftigen, bie gnnenroanb ber Kammer
befletbenben gedgeroebe ernäffrt, fiß in ber Kammer auß toäffrenb beg SBiuterg ruffenb
SSeränbenmg ber ©eftalt bur(« gallencraeugenbe Siere.
oerffält uub im barauf folgenben grüfftiuge oerpuppt. Bor ber Berpuppiing roirb oon iffr
eine ringförmige gurße unter ber fegelförmigen ©adenfpiffe auggefreffen, unb roenn bann
bie Tuppe angfßlüpfen roid, braußt fie nur an bie ©adenfpiffe gu brüden, roorauf fofort
im Umfreife ber gurße eine Drennung beg gufatnmenffangeg erfolgt, bie fegelförmige
©adenfpiffe alg Dedel abgeioorfen unb eine roeite kugganggpforte gebilbet roirb (f. kbbilbung,
©. 532, gig. 5). ©ine feffr äffnliße ©adenbilbung finbet fiß an ben Saubbtät-
tern einer in Brafitien oorfotnmenben krt ber ©attung Celastrus (f. kbbilbung, ©. 532,
gig. 6—8), nur entffält bort bie gnnengade meffrere Kammern, unb bie kuffengade ffat
bie gorm eineg ber grünen Blatifläße aufgefefften Beßerg.
Die Urfpruitggfiede ber Skarfgaden roirb burß bie gadenergeugenben Diere beftimmt.
Diefe finb in betreff ber ©tede, looffin fie iffre ©ier legen, im allgemeinen feffr roäfflerifß,
unb eg ift roaffrffafi ftaunengroert, mit roelßer ginbigfeit oon iffnen felbft feffr oerftedte nnb
fßroer gngängliße Tunfte aufgefunben roerben, roenn kugfißt oorffaubeu ift, baff bort bie
aug betn ©i fferoorfommenben Saroen nißt nur Siaffrung, fonbern ouß eine gefißerte Heim-
ftätte finben. Die fleine ©adroefpe Blastophaga grossorum legt iffre ©ier in bie grußtlnoten
ber fogenannten ©adenblüten im gnneren ber Urnen oon Ficus Carica (f. ©. 157
unb kbbilbung, ©. 154, gig. 14 unb 15); bie ©adroefpen Andricus amenti unb Nenro-
terus Schlechtendali legen fie in bie ToIIeublätter ber öfierreißifßen ©iße, bie ©adroefpe
Cynips caput Medusae legt fie an bie ©eite ber Hüdblättßen, roelße bie grußiblüten ber
©ißen (Quercus sessiliflora unb pubescens) umgeben, unb ergeugt bort eine ©ade mit
ungäffligen roirr biirßeinonber gefloßtenen ftarreu unb fpiffen granfen, roelße bie kngriffe
anberer Diere abroeffren (f. kbbilbung, ©. 534, gig. 10), nngäfflige gadenergeugenbe gii-
felten legen bie ©ier an bie untere ©eite ber Saubblätter, roobei einige bag grüne ©eroebe,
anbere bie ©tränge beoorgugen. Andricus curvator roäfflt mit Borliebe ben kanb ber
©ißenbläiter; Diplosis tremulae bie Bioitftiele ber ©fpe, unb groor bort, too biefe in bie
Blatifpreite übergeffeu. Skeffrere ©adroefpen, roie g. B. Andricus aestivalis uttb Andricus
grossulariae, fußen fiß bie kßfe, begieffenttiß ben Blütenboben in ben Blüienfäffßen ber
öfierreißifßen ©iße gum ©ierlegen aug, unb befouberg ffäufig erffeben fiß bie Skarfgaden
oon ber grünen Siinbe ber groeige, in roeld;e nomentliß getoiffe ©pnipiben, g. B. Aphilo-
thrix Sieboldi (f. kbbilbung, ©. 534, gtg. 1), iffre ©ier legen, km feltenften entfieffen
bie Skarfgaden an ben SSurgeln, boß finb auß foiße, unb gtoar oeronlafft burß bie ©ad-
loefpe Aphilothrix radicis unb Borkiza aptera, befannt geroorben.
gufammengefeffte © a lle n roerben biejenigen genanni, gu beren kufbau meffrere
unmittelbar aneinanber grengenbe ©lieber einer Tfionge einbegogen rourben. ©ie laffen fid;
in brei ©ruppen, in Knoppergaden, Kndudggaden unb Klunlergaden, gufammenfieden.
Die Knoppergallen umfaffeu meffrere, ffäufig fogar fämtliße ©lieber etneg ©proffeg.
Die kßfe biefeg ©proffeg erfd;eint immer geftaut unb über bag geroöffuliße Skaff oerbidt.
Der angefßroodene Deil entffält in feinem gnneren eine ober meffrere oon einer Skarffßidjt
umgebene Saroenfammern. Skan fann oon ben Knoppergaden roieber groeieriei gormen
unterfßeiben, erfteng blaiilofe, roelße ber Blätter eutbeffren ober beffer gefagt, bei benen
bie Blätter in Höder, gaden unb Kolben umgeroanbelt finb, bie offne ©renge in bie angefßroodene,
bie Saroenfammer entffaltenbe kßfe übergeffeu, unb groeiteng in beblätterte,
roelße mit fßuppenförtnigen HoßWättern ober meffr ober roeniger entroidelten grünen
Saubblättern befefft finb. Bon ben blatilofen Knoppergallen finb ingbefonbere jene
gormen fferoorguffebeit, roelße mit eigentümlißen ©ßuffmitteln gegen bie kngriffe ber ben
©Qdenroefpenlaroen naßfiedenben Dtere auggerüftei finb. Die auf ©. 534, gig. 8 unb 9 ab-
gebilbeie, burß Cynips polycera oeranlaffte, aug ben Blaitfnofpen ber Quercus pubescens
unb sessiliflora fferoorgeffenbe uttb geroiffermaffen einen gangen ©eitentrieb oertretenbe
PT
|l Gt,
I i ;
¡C , i i d '
n
i
t
il! ■ 1 Vt
liÜ
l i !