iffll i '
inti
.1
I r >
Ml
ll
350 5'ortpflanjung unb Sermetjrung bnrdi; g=rnci;te.
ßier nadj bem Bovbiibe non giicfergangen (f. ©. 270) auSgebiibet. gm erfteu uub groeiten
©uiroideiuugSftabium ber Bíüteu fníít ber meßlige Todeu uur bauu auS beu fiößeru ber
kutßereu ßerauS, roeuu bie fpaugeuförmigeu fteifen kutßereuiräger burß gufefteu auSeiuauber
gerüdt roerbeu. Söeuu ober feine gufefteu gu beu Blüteu fommen, fo bleibt uatürliß
ber Todeu iu feiueu Beßäfteru gurüd. gm brüten ©utroidelungSfiabium ber Blute
erfßlaffeu bauu bie kutßereuiräger fowie ber mit ißueu uerbuubeue Deif ber Btumeufroue,
iufofgebeffeu weißen bie bisßer feft gufammenfßlieffeubeu kutßereu etroaS auSeinouber, uub
ber meßlige Todeu fädt iu bie Diefe. Da fiß aber mittlerroeile ber ©riffel fo weit ßerabgefrümmt
ßat, baff bie gläugeube, fiebrige
Starbe unter baS uorbere kutße-
reupaar gu fteßeu fommt, fo fängt
biefe eiueu Deil beS TodeuS ouf, uub
eS fiubet fomit kutogamie ftatt (fieße
kbbiibuug, ©. 348, gig. 7). SJtauß-
maf frümmt fiß übrigens ber ©rtffei
tu feinem uorbereu Drittel fo ftarf,
baff mau üou einem ©iurodeu beSfef-
beu fpreßeu fouute, uub bouu fommt
es rooßt auß uor, baff bie Starbe groi-
fßeu bie auSeiuauber roeißeubeu kutßereu
eiugefßobeu roirb unb bet biefer
©elegeußeit auß mit ben bie kutßereu
befleibeubeu, geroößnliß gaug
mit Todeu eiugeftäubten Hooi'ou in
Berüßrung fommt.
Tricyrtes, Morina foroie bie gu-
leßi befprodjenen kljiiianißaceen finb
proterogpn, bte Staßtfergen, SöeibeuröSßeu,
Sißtueffeu uub SJtalnaceeu,
bei roelßeu bie kutogamie gleißfads
burßHerabfrümmeu ber ©riffet gu beu
mit Todeu bebedteu kutßereu erfolgt,
fiub bagegeu proteranbrifß. Söeuu
fiß bie Blumenblätter ber Staßtfergeu
(Oenothera biennis, muricata ac.)
unb jeue ber groffblütigen SöeibeuröSßeu
(Epilobium hirsntum, angustifolium;
f. nebenfteßeube kbbilbuug)
^2[utogamie in ben Vlüten beä fd)mnir)rätiengen Sßeibenröäcfjenä
(Epilobiuin angustifolium). ,Vgl B . 351.
aitSbreiieu, liegen bte nier Slfte beS ©riffelS, roelße baS beleguugSfäßige ©eroebe tragen,
uub roelße luou Siarbeu gu ueuueu pflegt, uodj bißt aueiuauber, uub au eiue Belegung ber
Siarbeu ift jefft um fo weniger gu benfeu, als gufolge eiuer ©etiroärtSueigung ober fuie-
förmigeit Krümmuug beS ©riffelS bie Siarbe üou ber gum Honig beS BlütengruubeS füßreu-
beu ©iufoßrtsttme roeggerüdt erfßeiut. gefft fteßen bie aßt kntßereu, roeiße uadjeiuauber
beu Todeu auSbieten, uor beu Tnufteu, roo bie gufefteu Houig gerotuiten föuueu. Balb
barauf unb groar bei beu Slaßifergen fßon uaß eiuer ßafbeit ©tunbe, bei beu groffbfumtgeu
SöeibeuröSßeu uaß 24 ©tuubeu ftredt fiß ber ©rtffei gerabe, ftedt fiß tu bte Skitte ber
33Iüte, feine nier ^fte fpreijen augeinanber nnb fteden nun freujineife georbuet vox bem
3ugange jum §onig. Kurje Qeit l^inburd) nerijarren bie Siarben in biefer Sage, nnb eg
aintogaiuie im ©efotge uon iirümmungen ber ©riffet. 351
braußt rooßl uißt uäßer auSeiuaubergefefft gu werben, baff jefft burß bie beu Houig
auffußeubeu Hummelu, roelße mit bem Todeu jüngerer Blüteu angefiogen tommeu, eiue
Kreuguug üermütelt roerbeu fauu. kfsbalb aber frümmeu ober roden fiß bie üier Siarben
gurüd, fo baff baS beleguugSfäßige ©eroebe berfeibeit mit bem uoß immer an beu kutßereu
ßafteubeu Todeu tu Berüßrung fommt (f. kbbilbuug, ©. 350; bie unteren Blüteu). Ituter-
ftüfft roirb biefe kutogamie geroößufiß auß uoß baburß, baff fiß bie Dräger ber kutßereu
etwas aufrißteu, uub baff fiß ber ftielartige unterftänbige grußtfuoteu fauft bogenförmig
uaß abwärts frümmt, rooburß bie Biüte iu eiue uideube Sage oerfefft roirb.
Unter beu Slauuufufaceeu geigeu einige krteu beS ©ßroargfümmelS (Mgella) biefelbe
©iurißtuug. Die Blüteu berfelbeu fiub proteraubrifß. Der erfte Borgaug, roefßeu mau
iu ißueu uaß ber kuSbreituug ber Bfumeubiätter beobaßtet, befteßt bariu, baff fiß bie
Todeubiätter iu geregefter keißenfolge gegen beu Umfang ber Blüte frümmeu uub ißre aufgefpruugeueu
kntßereu bißt über bie ßoniggefühieu Sleftarien ßiuftedeu. gnfefteu, roelße
ßerangefiogen fommeu, um beu Houig gu geroinnen, müffeu unoermeibliß beu Toden oou
biefeu kutßereu abftreifeu uub auflabeu. Söeuu uaß unb uaß fämtliße Todeublätter btefe
Beroeguugeu burßgemaßt ßabeu, roerbeu auß bte bisßer uuberoegltßeit, ftraff aufgerißteteu
©riffel rüßrig uub frümmeu ftß fo roeit uaß auffeu, baff baS au ißrett ©piffen eutroidelte,
iugroifßeu befeguugSfäßig geworbene Siarbeugewebe über bie Sleftarien gu liegen fommt.
Söeuu bei btefer ©teduug ber Siarbe gufefteu mit bem Todeu jüngerer Bfüteu belaben au-
faugeit, um Houtg gu ßoleu, fo ftreifeu fie beu fremben Todeu au bie Siarbe ab uub oerait-
laffen baburß eiue Kreuguug. DaS kuSioärtSfrümmen ber fpretgeubeit ©riffel ift aber uoß
uißt gu ©ube. Söetter uub roeiier biegen fíe fiß ßiuab, uub fdjlíeffíidj fioffeu bte Siarbeu
mit beu kutßereu gufammeu, au roefßeu uoß immer eiroaS Todeu ßaftet.
©S gibt auß einige Slelfeugeroäßfc tmb Skiereu (Lyclinis alpina, Alsine Gerardi,
Cerastium arvense, lanatum, Stellaria graminea, Holostea), bei roelßeu fiß bte Siarbeu
furg oor bem Berroelfeu ber groitterbtüteu beu Todeu ber guftänbigeu kntßereu burß bogeit-
förmtge Krümmuugeu gu oerfßaffeu roiffen. Die Blüten berfelbeu fiub unoodfommeu proteraubrifß.
guerft fommeu bie oor beu Keißblätteru fteßeubeu Todeubiätter gur keife;
ißre kutßereu öffueu ftß unb bieteu Todeu aus, ber aber uur gu Kreuguugeit oerroeubet
werben fauu, ba bte karbeu tu ber betreffeubeu Blüte uoß uißt befegimgSfäßig ftub. km
folgeubeu Doge frümmeu ftß bte Dräger biefer kutßereu foroeit roie mögiiß gegen beu
Umfang ber Biüte ßin, uub mauße berfelbeu oerliereti bet biefer ©eiegenßeit auß ißre kutßereu.
Skittlerroeile ßabeu fiß bie oor beu Kroueubfätteru fteßeubeu Todeublätter oer-
fäugeri, bte kutßereu berfeibeit fiub aufgefpruugeu, uub tßr Todeu fauu ebeufo roie jener
ber früßereu oou gufefteu abgeßolt roerbeu. Söieber etueu Dag fpäter frümmeu fiß biefe
Todeublätter eiu roeuig gegen beu Umfang ber Blüte, oerfiereu aber uiemais ißre kutßereu,
fouberu roarteu, mit Todeu bebedt, baS ©ube beS BlüßeuS ab. km oierteu Dage fpreigeu
bte ©riffel, roelße bisßer iu ber Skitte ber Blüte geftaubeu ßaiten, atiSetnauber, frümmeu
fiß bogeuförmig gurüd, breßeu fiß bei eiuigeu krteu roie eine ©djraube uub fommeu baburß
mit beu oben erroäßuteu kntßereu, begießentliß mit bem noß au ißueu ßofteuben Todeu
tu uumittelbare Berüßrung.
gu beu Biüten ber oben geuaunteu Skiereu uub Sleffengeroädjfe fiub bie gefßtlberieu
Krümmuugeu ber knißereuträger uub ©riffel auf 4—5 Dage oerteüi, bei ben Skaloeu
(Malva borealis, rotundifolia 2c.) fpielen ftß biefelben Borgäuge iuuerßalb 48 uub bei
bem gbifß (Hibiscus Trionum) uub bem kbutilou (Abutilon Avicennae) biuueu 3—8
©tuubeu ab. ku beu eben auSgebreiteteu Blüten ber Skaloeu erßebt fiß eine ©arbe aus
gaßlreißeu gäben, roelße au ißrem freien ©nbe ruitbliße podeubebedte kutßereu tragen, uub
bte gugleiß auß eiue Hüde uub Dede ber ©Irtffel bitbeu. Die knißereuträger, atiS roelßeu
.nt
'.JJJ
ür i l
J
•ll!'"
.11
«I