t !■
íI
ì ' ' I
Í!
rii
j.
IGO g-ort»fIan3ung unb 33etmelji-ung burcfi griicfite.
Dagfeibe gilí oon ben Siofenfäfern (Cetonia), loelcße mit Vorliebe bie Vlüten ber Magnolia
grandiflora ttitffndjen. ©euiößnlidj brängen fíe ficß in bie jüngften Vlüten ein, toelhe eben
erft attfgegangen finb, unb tßun ffh ba an bem füffen
©afte gütlid), toelher att unb groifhen ben karben gu
finben ift. ©päter oergeßren fie auh uoh eiueu Deil beg
Tolleng, roeldjer atig ben Slnißeren entbunben roirb unb
auf bie fdjüffelförmig attggeßößlien Vlumenblätter ßerab-
fällt. Öffnen ffdj bie Skagnoliablüten am ßellen Skittage,
fo bteiben bie Eetonien ttnbeirri ffßen unb taffen ffh oon
beit ©onnenftraßlen erroärmen, fommt ber Slbenb nnb
fdjiieffen ffdj bie obern Vltimenbiätier gnfommen, fo
ßaben ffe gleidjfailg feine Urfadje, ißr einmat geioäßl-
teg ©tanbquartier gu oerfaffen; benn im abgefdjfoffenen
katime erßößt ffdj in ber kadjt bie Demperatur tim 5—
10 ® über bie Demperatur ber Umgebung, unb gubeiit finb
bie Cetonien bori gegen Singriffe oon kahttieren trefflidj
gefdjüfft. ©0 oerbleiben ffe benn auh iu ben Skagnotia-
blüten fo lange, big ffe beim Slbfallen ber Vlumenblätter
fogufageu an bte Sufi gefeßt roerben. Die Vlüten beg
Skoßneg (Papaver somniferum) roerben gletdjfallg oon
einigen Käfern unb Biioqen algbalb nadj bem Slufblüßen
aufgefiidji unb nidjt früßer oeriaffeit, big ffh bte Viumen-
blätter ablöfeu. Sltlerbingg ift biefer Slufenißatt oiel für-
ger afg in ben Skagnoliablüten, roeil ffh bie akoßnbtume
nur einmaf über Stadji fhliofft unb fhon am anbern
Dage abfällt.
Bn ben bigßer befprodjenen gällen roäre eg ben Bufeften
ein fieidjteg, bag oon ißiien geroäßlte ©tanbquartier
am ßellen Dage unb bei ©onnenfdjein roieber gu oer-
laffen; benn gu biefer Beit finb bte Vlüten ber ©entia-
nen, ber Skagnolien unb beg Skoßneg fo roeit, afg überßaupt
mögith, geöffnet. ®g fommt aber audj oor, baff
Bnfeften, roethe, eine Honbetge fuhenb, in ben
Vlütengrunb gefdjlüpft finb, bori eine Beitlang
rote in einem ©efängniffe feftgeßalteu roerben.
Diefer merfroürbige Bad roirb ingbefonbere bei ben Slroi-
been nnb Slriffoiohineen beobahtet. Vei galjlreidjen
Slroibeen (Ariim, Dracunculus, Helicodiceros 2C.), für
roelhe ßier alg Vorbilb Arum conocephaloides geroäßlt
fein mag (f. nebenfteßenbe Slbbilbung), ßat bie Viüten-
fheibe eine tüteuförmige ©eftalt; nah oben ßin ift fie
roeit geöffnet, unierßalb ber Skitte geigt ffe eine aitffal-
lenbe Verengerung ober Einfhnürimg, tittb am ©runbe
ift fie roieber tonnenförmig ober feffetförmig aufgetriebeu.
Bn ber Donne ober bem Keffel erßößt ffdj bie Demperatur
immer bebeuteub über jene ber Umgebung, unb Dempe-
Arum conocephaloides; Die borbere 2Sanb
ber öiiiicnfdjeibe entfernt, unterft an beu
Kolben bie grucijtbiüten, Darüber bie erfte
iReufe, bann bie ^ioUenblüten, bann eine
ämeite Oieufe. Sni ©runbe beg Keffelg 3al)i=
reidje DJiüden aug ber ©attung Ceratopo-
gon, beren @utfd)Iüpfen biircb bie ftarreu
abioärtg geridjteten ©piijen ber untern iReufe
öerijinbert mirb. 23gL ^ejt, B . 161.
raturen oon 30—36® finb in biefen käumen feine ©elteußeit; in ben Vlütenfheiben beg
italieiiifhen Slrongftabeg (Arnm Italicum) rourbe fogar bie Demperatur oon 44® beobadjtet
' . H i
ÜÉertvagung be§ «polteng burd; obbacrhucfienbe Stifeften. 161
(f. Vanb I , ©. 468). Slfle biefe Slroibeen ßaben einen rotberlidjen Duft, ber an Slag, faiiten-
beit Harn unb bergleidjen erinnert, aber gerabe baburdj gaßlreidje auf Kabaoern nnb anbern
faulenben ©toffen lebenbe Diere ßerbeilodt. Diefe Diere feßen ffdj auf bag aug ber Düte
emporrageube Enbe beg Vlütenfolbeng nnb fiettern oon ba abtoärtg in bie feffelförmigc
Erroetierung, roo ffe einen loarmen Unterftanb unb überbteg an ben bünnroanbigen unb
foftreidjen, ben Keffel im Bnnern augfleibenben Beden andj kaßrung finben. Dort, roo
bie Vlütenfheibe oereugert tfi, geßen ringgnm oom Koiben fteife Vorften oug, toeihe'eine
Slrt kenfe barfteden. Da bie ©pißen ber meiften Vorften nadj abtoärtg gefrümmt finb, fo
geftottet biefe kenfe ben Bnfeften, in ben roarmen Keffel ßinabguffettern, oerfperrt ißnen
aber ben küdroeg. Erft nah einigen Dogen, roenn einmal ber aug ben Sintßeren ßeroor-
gequollene Toden jene kegion beg Bapfeng bebedt, roeldje bie Todenblüien trägt, unb
roenn eg unoermeiblih geroorben tfi, baff Bnfeften, roeldje über ben Kolben emporfle'ttern,
ffdj mit ben ißnen in ben SBeg gelegten Toden beljaften, um ißn roeüerßin gu anbern
jüngern Vlüten gu bringen, erft bann erfhloffen bie Vorften ber keiife, bte Etnfhnürting
ber Vlütenfheibe lodert unb ertoetieri ffdj, unb nun fönnen bie ©efangenen ißren getiroei-
ligen Unterftanb toieber oerioffen. Vei bem auf ©. 160 abgebdbeten Arum coiiocepha-
loides finb groei ketifen oorßanben, eine untere unb eine obere. Die Vorften ber obern
Sietife erfhfaffen fpäter atg jene ber untern, unb roenn bte aug bem untern ©iodioerfe beg
Keffetg bem Singgange gu roanbernben Sküden nadj bem Erfhloffen ber untern Sietife in bag
obere ©todroerf fommen, roerben ffe bort eine Beittang burdj bie noh fiarre obere kenfe
aufgeßaften, itimmein ffh ßier in ber kegion ber Todenbiüien ßerum unb beioben ffdj
unoermeibíidj mit Toden. Erft roenn bag gefdjeßeu tfi, erfdjlafft audj bie obere kenfe, unb
bie Sküden fönnen nun unbeßtnberi entroeidjen.
Eg ift erftauniih, wie oiele unb rote oteferfet Bnfeften in ben Slroibeenblüten einen
Unterftonb fuhen unb finben. Die fletnern Slroibeen, fo g. V. bag in ben mitteieuropäi-
fhen Saubroälbern oerbreitete Arum maciilatum, roerben oorgügltdj oon fieinen Sküden,
natnenilth oon Psychoda phallaenoides, aufgefuht, unb eg ift feine ©eltenßett, baff man
in einem eingigen Keffel meßrere Hnnberie biefer Diere finbet. Bn bem Keffel ber Vlütenfheibe
beg im SBiener boianifhen ©arten gepflangten Arum conocephaloides ßaiten ffdj
brei Slrten Heiner fhroarger Sküden aug ber ©attung Ceratopogon eingefttnben nnb
groar in fo groffer Skenge, baff beim fünfflidjen Öffnen einer ber Vlütenfdjeiben ein ganger
©djroarm augffog. Bn einer groeiten Vlütenfheibe begfelbeu Slrongftabeg, toeihe in SHfoßoI
oerfenft unb nahträgtih geöffnet roorben roor, faiiben ffh noßegu taufenb foiher Sküden
etngefperri! Qm ©runbe ber Vtütenfheibe beg iialtenifhen Slrongftabeg (Arum Italicum)
fonb man gleihfadg BÜegon unb groar big gu 16 oerfhiebene Slrten in einem nnb bemfelben
Keffel, oorgüglih aug ben ©attungen Chironomus, Limosina, Sciara unb Psychoda. Die
Slroibee Dracunculus crinitus roirb oorroalteub oon gröffern BÜegen, namentíidj Somomyia
Caesar uub Anthomyia scalaris, aufgefudjt. Bn ben Keffeln beg im SBiener botonifhen
©arten gur Vtüte gefommenen Dracuuculus Creticus ßaiten ffh neben gaßfreihen grünen,
goibigglängenben BHegen aug ben ©attungen Anthomyia, Lucilla unb Somomyia aiidj
oerfhiebene Slagfäfer (Aleochara fuscipes, Dermestes uudulatus, Saprinns nitidulus 2C.)
eingefttnben, unb tn ben Víütenfdjetben beg in Btaden oorfommenben Dracunculus vulgaris
rourben faft nur Slagfäfer, oorgügltdj ang ben ©attungen Dermestes unb Saprinus,
beobadjíet. Qn einer eingtgen Vlütenfheibe ber giileßt genannten Tffangenart fanben ffdj
einmal meßr alg 250 ©tüd Slagfäfer, roefhe elf oerfdjiebenen Slrten angeljörten.
Eine überrafhenbe Slljnlidjfeit mit ben Vlüienfdjetben ber Slroibeen ßaben bte Viumen
ber ©attung Dfferluget (Aristolochia). SBie bet ben Slroibeen bie Vlütenfheibe, gliebert ffdj
bet ben Slriftoiodjien bag Tengon in brei Slbteiinngen. B ’wörberft ber ©aum, roeidjer bei
ílfíauseníeben. II.
! i
?
I ur 'V •
; . r c d ^
'Mj i . .
: ■ r
^1':