iiTfl ih.
riííi Y
îsiii.
I .
îîi h
riH
lAj
ni
if .iy
•!
!V ( T
■1
i
400 gortpfíanjung unb SBermef^njug bure« g^rüc«te.
Znfefteu abgeßalteu roerbeu, alíe tßre grußtaufageu aug, uub uur rereingefte Sirteu biefer
©attuugeu geben bei augbteibcubem Znfefteubefuße fßtecßte ©ruteu ab. ©g gilt baßer auß
für fie bie ©affuug: ßat bie Siarbe groifßen eigenem ttub frembem Todeu gu roäfreu, fo
gießt fte adern Stufßeiue uaß beu leffteren oor, fommt fte uur mit eigenem Toden iu Be-
rüßrttug, fo ift iu beu meifteu gädeu auß bie Stutogamie oon ©rfotg begleitet.
Bei beu ©tabiofeu (Scabiosa) geigt fiß ein äßuitßeg Berßältuig. Die gu Köpfßeu
oereiuigteu eßteu groitterbtüteu biefer Tfíansen ftub proteranbrifß. Dag Starbeugeroebe ift
gur Zeit, roeuu oou beu Siutßereu Todeu auggeboteu roirb, uoß uißt gefßleßtgreif; uißtgbeftoroeuiger
bieibt au beu Siarbeu ber aug beu fßrumpfeubeu Siutßereu augfadeube Todeu
bereitg ßäugeu, unb roeuu fiß bie Siutßereu oou ißreu Drägeru abtöfeu, fießt mau bie Siarbeu
in beu meifteu Biüteu ber betraßteteu Köpfßeu mit eigenem Todeu belegt. Diefer
Todeu bleibt aber guuäßft uoß roirfungglog. Znfefteu, roeiße fiß auf bie Blütentöpfßeu
feffeu, föuueu beu Todeu oou beu Siarbeu tedroeife abftreifeu uub, roeuu fíe frembeu Todeu
oou aubereu ©töcfeu mitbriugeu, biefeu auf bie Siarbe übertragen, fo baff bann eiu ©e=
menge oou Todeu auf beu Siarbeu ßaftet. SBeuu eubiiß bag Siarbengeroebe gefßleßtgreif
roirb uub bie ißm auftagerubeu Todeugedeu beeinflufft, fo fauu eiue Slugroaßl erfolgen, roobei
ber frembe Todeu roaßrfßeiuliß oorgegogeu roirb. Sßeuu aber ber Znfeftenbefuß aug-
bleibt, fo roirb auß ber eigene Toden roirffam, roag baraug erfßtoffeu roerbeu fauu, baff bie
fämtlißeu grußtautagen ber ©tabiofeu auß bauu gur Sieife fommeu, roeuu mau oou beu
Blütentöpfßeu biefer ©eroäßfe bie Znfefteu burß befoubere Umßüduugeu fern geßalteu ßat.
Sluß bet meßrereu fiippeublütteru, für roeiße Leonurus heteropliyllus atg Borbilb
geroäßit feiu mag, fßeiut eiue Beoorgugung fremben Todeug oorgufommeu. Die eßteu
Zroitterblüteu ber eben geuaunteu Tflnnge fiub proteraubrifß. SBeuu fiß bie Blüte öffnet,
fiub bie oou ber Dbertippe überbaßteu Slntßereu bereitg aufgefpruugeu uub fo au bie ©in-
ganggpforte geftedt, baff ber oou ißueu auggebotene Todeu burß befußenbe Znfeften un-
oermeibtiß abgeftreift roerbeu muff. Die Siarbe ift bagegeu gu biefer Zeit noß uißt be-
iegituggfäßig; fíe liegt groifßen beu Slutßereu oerftedt unb tauu oon beu eiufoßrenben Zn=
fefteu uoß uißt berüßrt roerbeu. Z>n groeiten Zeitabfßnitte beg Btüßeng oertäugert fiß
bie Siößre ber Btumeufroue, uub eg roerbeu infotgebeffen bie Todeublätter, begießentliß bie
Stutßereu oorgefßobeu. Dabei ift eg unoermeibliß, baff bie uuoerrüdt ftefru bteibeube
Siarbe einen Deit beg Todeug oon beu au fie auftreifeubeu Slutßereu aufuimmt. Die Siarbe
i|i baßer fßou mit eigenem Todeu belegt, beoor uoß bte Sköglißfeit eiutritt, baff fíe oou
beu in beu Btütengrunb einfaßrenben Znfefteu berüßrt uub mit frembem ToHeu belegt
roirb. Diefe SJiögtißfeit roirb erft im britteu ©tabium beg Biüßeug gegeben uub groar baburß,
baff bie Siarbe fiß feutt uub eiueu Slft an bte Znfaßrt gum Blüteugruube ftedt.
ginbet jefft roirtliß eiu Befuß oon feiten ber gnfefteu ftatt, roetße mit Todeu betabeu aug
aubereu Btüten ßerbeiftiegeu, fo fauu eg gefßeßeu, baff frember unb eigener Toden gu:
gteiß ber Siarbe augeßeftet ift, unb eg mag bauu ber frembe Toden oorgegogeu roerbeu.
Bieibeu bie gnfefteu aug, fo roirb ber eigene Toden roirffam, roag baraug gefßtoffeu roirb,
boff fämtliße grußtautagen auß au folßeu ©tödeu augreifeu, oou roetßeu bie Znfefteu
fern geßalteu roerben. SJießrere ©frofuloriueeu, g. B. Linaria littoralis unb minor, geigeu
©iurißtuugeu in beu Blüteu, roeiße beu eben gefßitberteu fo äßuliß fiub, boff barauf oer-
gißtet roerbeu tauu, fie ßier ougfüßrlißer gu fßitbern, unb eg fod baßer uur uoß eiue gu
beu Sieltengeroäßfeu geßöreube Tflnnge oorgefüfrt roerben, bei roelßer mou aug oerfßiebeueu
Umftäubeu auf eiue Beoorgugung frembeu Todeug fßtieffeu gu föuueu fiß bereßtigt
glüubt.^ Zß wäßte ßiergu bag uaßtbtüßenbe Seimfraut (Silene noctíflora). Diefe Slrt
öffnet ißre Btüteu oou felbft uaß ©ouueuuutergaug um 7 Ußr abeubg. SBeuu mau ober
bie Blüten fßou früßer, etroa um 6 Ußr abeubg, füuftliß öffnet, fießt mau, baff uißt uur
©ntroictetung be§ îffolD[enic«Îauc«eê. 401
ade geßu Siutßereu bereitg aufgefpruugeu fiub, fouberu baff auß bte garten Tnpideu beg
Siarbeugeroebeg mit Todeu aug beu Slutßeren ber furgeu Todeublätter fßou belegt finb.
©g ßat alfo ßier uugroeifelßaft fßou in ber Blüteutnofpe eiue Slutogamie ftattgefuubeu
uub groar eiue Stutogamie, roelße lebßaft au jeue ber fieiftogameu Btüteu eriuuert. Söeuu
fiß uißtgbeftoroeuiger bte Btüte öffnet, fo fauu bag rooßl nur gu bem Zwede gefßeßeu, um
möglißerroeife auß uoß fremben, Todeu burß Bermittetuug oou Slbeub- uub Staßtfßmetter-
Itugeu gu erßalteu. ©g geßöreu bie Blüten biefer Seimfräuter groor uißt gu jeueu, roelße
oou Znfefteu befouberg reißlid; aufgefußt roerbeu; aber ab uub gu ftedt fiß bodj eiue
Plusia ober eiue anbere tteiue ©ule ein, roelße oou Blüte gu Blüte fßroärmt, Houig faugt,
ßier Todeu abßott, bort Toden abftreift uub babei bem fßon au bem Slorbeugeroebe ßafteubeu
eigenen Todeu ouß uoß frembeu beigefedt. ©g tauu uuu roieber eine Slugroaßl unter
beu groeieriei Todeu ftattfiubeu, unb biefe bürfte rooßt gu guufteu beg fremben augfaden;
beuu fouft roäre ja uißt gu begreifen, roarum bie Blüte fiß überßaupt öffnet, uaßbem boß
ißre Starben fßou tu ber Kuofpe mit Toden belegt roaren. gür ben gad augbletbeubeu
Zufefteubefußeg roirb aber auß in beu Btüteu ber Silene noctíflora ber eigene Todeu
roirffam. ©g reifen ßier bie grußtautagen fogar für ben gad aug, roeuu fiß roegeu fßteß-
ter, uafffatter SBitteruug bie Blüten gar uißt öffueu, roag iß roieberßott gu beobaßteu ©e-
tegeußeit ßatte. Sldeg iu odem oerßält eg fiß bei biefeu Serßeitfporueu, ©ßmettertingg-
blütleru, ©tabiofeu, Sippeublütteru, ©trofutariueeu uub Sieltengeroäßfeu uißt auberg roie
bei fo oieleu anbereu Tfiongeu, bereu Blüteu oou Znfefteu befußt roerbeu: im erfteu ©tabium
beg Btüßeng fod bie SJlöglißteit eiuer Kreuguug burß Bermittelung ber Znfefteu
gegeben feiu, unb roeuu ber Znfefteubefuß augbteibt, erfotgt Slutogamie.
Slaß biefeu Bemerfuugen, roetße eiugufßalteu uotroeubig roar, um meßrere au uub für
fiß groor rißtige, aber eiufeitig unb überßaftet erttärte Dßatfaßeu iu bag reßte Sißt gu
fteden uub gugleiß oor Beuuffuug berfelben alg ©tüffe roeitgeßenber Hffpotßefeu gu roauneu,
fomme idj eubiiß bagu, bie ©utroideluug ber T o lleu fß täu ß e aug jenen Todeugedeu gu
fßilberu, auf roelße bie entfpreßeube gefßleßtgreife Siarbe einen uoßroeigbareu ©inffuff übt.
Dag Söort ©inffuff ßat ßier uißt uur eiue finubilbliße Bebeutuug; beuu tßatfäßliß finbet
ßier eiu ©iuffieffen, eiu Übergeßen flüffiger ©ubftang aug bem gefßleßtgreifeu Siarbengeroebe
iu ben Znneuraum ber Todeugede ftatt, roeuu biefeg Übergeßen auß uißt iu offenen Baßuen,
fouberu burß bie ZeHßont ßinburß auf biogmotifßem ^ege erfolgt. SBelßer Slrt bie oou
ber Siarbe iu bie Todeugede übergeßeube glüfffgleit ift, bebarf noß eiuer genaueren geft-
ftedung. Slug bem Umffaube, baff bag Heroortreibeu ber Todeufßläuße in oieteu gälten
mittelg eiuer breiprogeutigeu Sloßrguderlöfuug, ber mon eiue geringe Skenge oou ©etatiue
gugefeßt ßat, auf eiuem ©togplättßen gu ftaube gebraßt roerben fauu, mag man beu ©ßluff
gießen, baff getöfter ZuHer iu ber Starbeuffüffigfeit eutßalten fei. Zw HHtbtide auf oer-
fdjiebeue aubere ©rfßeiuungen, ingbefonbere auf bag früßer erroäßnte SBoßtoermögeu ber
Slorbeu, ift aber anguueßmeu, baff bie ßemifße Zufammenfeßuug bei oerfßiebeueu Slrteu
iu roefeutlißeu Dingen abroeißt.
Der näßfte äufferliß fißtbare ©rfolg ber Slufuaßme oou karbeuffüffigteit iu bie Todeugede
ift bag Hoïoorbrâugen ber garten, roaßgtumgfäßigeu iuuereu ©ßißt ber Todeugedßaut
iu gorm eiueg ©ßlaußeg uub groar burß bie Slugtrittgftedeu, roetße au ber äufferen fßaleu-
förmigen ©ßißt berfelbeu Todeugedßaut oorgebilbet fiub. Der Bau biefer Slugtrittgftedeu
rourbe auf ©. 102 eingeßenb gefßitbert, ßier ift nur gu bemerfeu, baff burß jebe ber oor-
gebilbeteu Slugtrittgftedeu eiu ©ßlauß ßeroortreibeu fann. Slug Todeugedeu mit meßrereu
Stugtrittgfteden, roelße mau iu eiue eigeng gubereitete Zuderlöfitug eiugetegt ßat, fießt mau
uaßegu gleißgeitig uaß meßrereu kißtungeu Todeufßläuße ßeroorroaßfeu; roeuu aber bie-
fetbeu Todeugedeu auf eiuem eutfpreßeubeii frifßen Siarbengeroebe ßafteu, fo geßt uur oug
ípftanáeuíeíien. II. 2 6
\ì
Hl' :
•? ii
!■ I
i'i
r i,
5i I.
t' i;'! :fl
■
_