i r .
II
! _
I '
I i
« I
lift
¡ I
L
Verbreitung nnb Vertettung ber Strten.
Die ©rfenntnig ber im Sieiße ber Tfla'ijea oorfommenben ©enoffenfßaften ift in
oielfaßer Begieffung oon grofier Bebeutung. ©ie geioäffrt einen tiefen ©inblict nißt nur
in bie gegeufeitigeu Begieffungen ber oerfßiebenen, burß gemeinfame ober äffnliße Sebenä-
bebürfniffe oereinten krten, fonbern auß in ben Rufammenffang beg Tfiangentebeng mit
ben örttißen, ftimatifßen nnb Bobenoerffättniffen. Skan fann loobt fagen, bafi in ben
oerfßiebenen Ronen unb Siegionen unferer ©rbe bag Klima unb bie Befcffaffenffeit beg Bobeng
bnrß feine anbere ©rfßeinunggform fo treffenb gum kngbriicte fommen toie burß
bie Tftan5e»9enoffenfßaften, unb eg bitbet barum bie Reftftettung nnb ©ßitbe-
rung berfelben anß einen roißtigen Deit ber ©rbbefßreibnng. Bigffer rourbe
ffierauf allerbingg nur oon roenigen Rorfßern unb auß oon biefen nur in befßeibenem
Skafie Siüdfißt genommen, roag gum Deile barin feine ©rftärung finbet, bafi gur Reftftet-
(ung nnb ©ßilbernng ber Tfiangengenoffenfßaften umfaffenbe Kenntniffe aller in ben
nnterfnßten ©ebieten gebeiffenben Tftanseimrten notroenbig finb, unb bag ©rroerben folßer
Kenntniffe infolge beg Überroiegeng anberer botanifßer Slißtungen in ben lefften Raffr-
geffnten feffr oernaßtäffigt rourbe. Rum Deite trägt an ben geringen Rortfßritten unfereg
SBiffeng in ber angebeuteten Siißtung and; ber IXmftanb bei, bafi fiß eine einffeitliße
SJtetffobe ber Unterfußung, Befßreibuug unb Begeißnnng ber Tfli«tgengenoffenfßaften
bigffer nißt Baffn gu breßen oermoßte.
SBag jebem, ber fiß mit biefen Rragen befßäftigt, fofort auffädt, ift, bafi fiß an ber
Rufammenfeffnng ber ©enoffenfßaften bie Tfloiuenarten in feffr ungleißer SBeife beteiligen,
©eroiffe krten fferrfßen in betreff ber Rnbioibuengafft oor, fie finb in ber
©enoffenfßaft tonangebenb unb bitben bag ©runbgeroebe ber gangen Tflaito
genbede, roäffrenb bie anberen nur oereingett auftreteu unb ben ©inbrud
maßen, alg roären fie in bag ©runbgeroebe eingefßaltet unb eingefprengt.
Dafi fidj alg oorfferrfdjenbe krten ingbefonbere jene beneffmen, in beren katur eg liegt,
umfangreidje Beftänbe gu bilben, oerftefft fiß oon fetbft, unb eg ift fferoorguffeben, bafi
ingbefonbere jene am meiften fferoortreteu, roetße in truppförmigen Beftänben gebeiffen.
Skit Siüdfißt auf bie in Banb I beg „Tftangentebeng" augfüffrliß erörterte kbffängig-
feit ber TPttttSe'Tefriii t^on Klima unb Boben mößte man erroarten, bafi färntliße unter
gleißen Bebingungen tebenbe Tfia” Sen auß ein gemeiufameg ©epräge geigen roürben.
Diefe ©rroartung beftätigt fiß aber nur an ben oorfferrfßenben krten. Die eingefprengten
krten fönnen forooffl oon ben oorfferrfßenben alg nntereinanber reßt auffallenb ab-
loeidjen. ©iner ber ffäufigften ©rünbe für bergleißen Berfßiebenffeiten ber ©eftalt ift, bafi
bie eingefprengten Skitgtieber ber ©enoffenfßaft gu oerfdjiebenen Reiten fnofpen, btüffen
unb frudjteu, unb bafi bie eine krt ben Berffältniffen beg Rrüffiingeg, bie anbere jenen beg
©ommerg, bie britte jenen beg angepafit ift. kuß fommt eg oor, bafi bie kaßbarn
burß bie oerfdjiebene ©eftatt iffrer ©tengel, iffreg Saubeg unb iffrer Blüten fiß gegen-
fettig geroiffe Borteile bringen. SBenn eine krt ber anberen gur reßten Reit ben nötigen
©ßatten bietet, roenn fie iffr atg ©tüffe gum ©mporflettern bient, roenn bie eine krt
burß bie anbere gegen ben ffeftigen knpratt beg SBiubeg gefßüfft roirb, roenn burß ben
Kontraft ber Blütenfarben an benadjbarten krten ber Befuß ber Rnfetten begünftigt erfßeint,
ober roenn ftdj bie kaßbarn in irgenb einer anberen SBeife in iffrer Sebengfüffrnng
gegeufeitig ffelfen unb unterftüffen, fo ift bag nißt nur fein Slaßteit für bie ©enoffen-
fßaft, fonbern trägt roefentliß gur ©ißerung unb ©rffaltung berfelben bei. kuf ben ©efamt-
einbrud, roeidjen eine ©enoffenfdjaft fferoorbringt, ffaben übrigeng bie Berfßiebenffeiten ber
eingefprengten krten feinen roefentlidjen ©infiufi. Die äufiere ©rfßeinung einer ©e-
noffenfßaft ffängt nur oon ben oorfferrfßenben, tonangebenben krten ab.
Dieje fitti^ eg, beren eigeutümlidjeg ©epräge auf bie gange ©enoffenfßaft
Vfianjengenoffenfctjaften.
übertragen roirb, unb roetße ben ©efamteinbrud ber ©enoffenfdjaft be-
^^” ^” Rür bie roiffenfßafttiße ReftfteUung, ©inteitung unb Benennung ber ©enoffenfßaftfn
ift biefeg ©rgebnig feffr roißtig unb mafigebenb. Die beftanbbttbenben tonangebenben
krten ffaben nißt nur ben kugganggpunlt unb bie ©runbtage für bte Befßrtfung bex
eingetnen ©enoffenfßaften gu bitben, fonbern iffre ««^'5
tigften knffaltgpuntt, um bie oieien oerfßtebenen ©enoffenfßaften t f iße ftf m ber qeq -
toäriigen SBettperiobe fferauggebilbet ffaben, in ©ruppen oon tfnltßem
fißtliß gufammengufteEen. Sangjäffrige eingeffenbe ©ttibten tn ber freien katur ffaben gur
ReftfteEung naßfolgenber neun ©ruppen gefüffrt: ^ ^
I SBätber. Donangebenb finb ©eroäßfe mit Tfaffiftämmen (f. Banb I ©. 671). ©§
entfprißt ber ootfgübtißen BorfteEung beg SBalbeg, bafi ^ t f '?>««
©tänimebig gu einer geroiffen Höffe aft- nnb btattlog feien, kettf ' t f f ) . tffr
über bie eineg Skanneg ffinaug, fo fprißt man oon einem Bufßroatb obet Bufß, t f -
fßeinen bie Tfafftftämme big gu bebeutenberer Hóíje aft- unb ®fr
noifenfßaft Harbtroalb ober Ha^^ genannt. Skan tönnte bte betben SBalbformen auß
kieber- unb HoßTOali» nennen, roenn biefe beiben kugbrüde nißt tn forfttitfr Begteffuug
tängft eine anbere Bebeutung erlangt ffätteu, unb roenn nißt tfr Umftanb biegen
fpräße, bafi auß bie Hoßwctirir in iffren jugenbtißen ©ntrotdelunggftufen einmal
roätb r roaren ©inb bie Beftaubteile beg Söalbeg einanber fo naffe gerudt, bafi ftß bte Sifte
r e / S l X l;« ñtone t.türfen „nb eine »«cft bilben, fo „leb bee »ntb sefiftlo fen
aenannt. ©inb bagegen bie Beftanbteile beg Söalbeg berartig geformt unb fo toder gtfteEt,
bafi bie ©onnenftrafften ungeffinbert groifdjen iffnen ben Boben erreißen, fo rotrb er alg etn
^ Il.^ ä ru p p e . Donangebenb finb ©eftrüppe, b. ff. Beftänbe aug ©träußern Hai^
[träußern unb kopalen, roelße niemalg einen Tfafftftamm bilben unb felbfi t f ooMommen
auggeroaßfenem Ruftanbe oom ©runbe aug oeräftelt unb oergroeigt_ ftnb. Bon ben auf-
reßten ©truppen, roeiße bie Höffe oon 2-3 m erreißen, big gu jenm, _beren ©tamme
bem Boben aufgelagert finb, unb beren ffolgige Rroeige ftß nur roenige Degimeter ukr ben
Boben erffeben, ift ein gang aEmäfftißer Übergang naßroeigbar. t f e tefitf en tfr roelße ber
Beftaub Ltg ¿zalea procumbens (f. Banb I , Dafet bei ©. 278) dg Borbtlb btenen fann
roerben nißt nnpaffenb auß Deppiße genannt, ©g liegt tu ber katur ber frtf tffr
Haibfträußer, bafi fie Didißte bilben. Die meiften fföfferen ©truppe, auf roelße bte Htfö
beg Skenfßen nißt umänbernb eingeroirft ffd, finb iinbtirßbringltß. t fn etgentumhßen
©tanborten unb unter geroiffen aEjäffrtiß roieberteffrenben .
roelße für geroöffniiß baumförmig roerben unb Tfaillftaw«]« ediotdein, ntebrig bletbe t
unb bie Rorm ffoffer ©träußer anneffmen. ©o g. B. bilbet tn ben kltfn infolge ber Be-
taftung mit mäßtigeu ©ßneefßißten in ber käffe ber Baumgreuge Öen Dtflmulben
roo faft aEjäffrtiß Saroinen in bie Diefe geffen, bte kotbuße Btfanbe oon km
knfeffet; ffoffer ©truppe. Diefelben finb aber nißtgbeftotoeniger alg SÖälber anfgutaf en,
roelße burß befonbere ©inflüffe auf ber ©tufe beg kieberioatfeg angere t f t f t f g
bleiben. SBürben bie befagten ©inftüffe aufffören, fo roürbe ftß an ber betreftenben ©teile
dgbalb ein Söalb mit Tfai#ämmen erffeben.
I I I Rturen. Donangebenb finb ©eftäube, b. ff. Beftänbe aug retßbluffenben ©tauben
unb Kräutern (f. Banb I , ©. 673). Die Rorm, kißtung unb Bergtotfgung ber «rirtrtf ßen
trautigeu ©tengel tritt ftetg beuttiß fferoor unb tft fetbft bann noß t f '
Saubbtätter einen bebeutenben Umfang befiffen. Bon bem ©eftäube « tf f
pftangen in ben ©teppen, roelße bie Höffe oon 2 m erreißen, big gu ben Beftanben aug mill