miwtll
' ti
iS4£ ri
kS
II
I Ii
I
556 iDie tnbcning bev ®cftait bev 9ivteu.
won rangen Hoaren geroiinpevt. Die Saubblätter beg Rhodocleudrou intemedium geigen
bte nerfdjiebcnen Dberffaiiigebiibe ber beiben ©tammarten nebeneinanber; an ber unteren
©eite finb fie, menu andj nidjt fo reidjlidj roie bei Rhododendron ferrngineum, mit braunen
©djiilfern unb am kanbe, roenn audj uidjt fo reidjlidj roie bei Rhododendron hirsu-
tum, mit Söimperljaaren befept. kljutidj ucrljält eg fidj mit beu kofen, gingerträutern
Brombeeren, Hungerblümdjeu, Hobidjtgträiiterii uub uoß oieteu anberen. Söeuu bie eine
Siofe uur brüfenlofe, bie anbere uur brüfeutrageube Haare aufroeift, fo ift ber Baftart berfelben
guoerläffig mit eiuem ©emenge aug biefeu groeierlei Haargebilbeu betleibet kieljrere
krteu beg gingertrauteg (Potentilla) fiub mit ©terutjaareu ober Büfßelljaaren befept anbere
eutbeffren berfelben unb tragen nngfßltepliß einfadje Haare an ben Blättern; an ben
reißlißeu einfaßen Haaren ftetg ©ternffaare ober
^ouicljcUjaare beigemengt. Twn beu augbaueruben, iu uufereu §ocIjgebirgeu beimifcbeu
Hungerblüindjen (Draba) tragen einige krten gerablinige, ambofjartige, anbere bagegen
brci- unb merftraffhge ©ternffaare. kn ben oug iffnen ergeugten Baftorten fiefft man gerab-
luuge nnb ftraffhge ©ternffaare gemengt auf berfelben Biaitfpreite. Söenn bie Haare groeier
©tammarten oon gleißer gorm, aber ungleißer Sänge finb, fo geigen bie Haare ber aug
ibueu ijerüorgcgaugcueu Saftarte eiue Säuge, meldje ua^eju bem 3)iittei auä beu Sängen
bet 6 o«te bet Stnmmattcii eirtf»tid,t. So S . finb bie §aove ou bet nuteten Slottfeite
bei bahx aurita C,s mm, bei Salix repens 1,2 mm nnb bei bem älaftotte ouä beiben
balix plicata, 0,6 mm laug. ®ic ¿jaare ber Salix Caprea fiub 0,8 mm, jeue ber Salix
viminahs 0,a mm uub jeue be^ Saftarteé aug beibeu, Salix acuminata, 0,5 mm laug
■cobalb bie eine ©tammart faffl unb bie anbere beffaart ift, tann man mit ©ißerffeit barauf
reßnen, boff ber Baftart aug beiben groar beffaart ift, aber roeniger Hoore an bem betref-
fenben ^^ftanjeugliròe aufmeift alg bie beljaarte ©tammart. ©o uerljält eg ftdj S. mit
Primula Stiirii, einem Boftorte aug ber tofflen Primula minima nnb ber brüfig beffaarten
Primula villosa. Die teptere roeift an iffreu Saubblättern feffr bißt gefiellte Drüfenffaare
f i" ' T F T SWirii ffat gerftreut ftcffenbe Drüfenffaare oon 0,3 mm
^ange. Bon ben Baftorten, roelße burß Krengung ber Turpurroeibe (Salix purpurea) mit
bei Koibroeibe (Salix viminalis) geroonnen roerben, unterfßeiben bie Botanifer groei kb=
Iturungen beren eine, ber Turpiirroeibe uäffer ftetjenbe ben kamen Salix rubra, beren onbere,
ber Korbroeibe uäffer ftetjenbe ben kamen Salix elaeagnifolia füffrt. Die augoeroad)-
leueii Saubblätter ber Turpiirroeibe finb unterfeitg fofft, jene ber Korbroeibe trogen an ber
unteren p ite fßimmernbe, ben ©eitenfträngen parallete unb ber Blattftäße anliegenbe
,3 mm lange Härßen. ©olßer Härßen fommen auf 1 qmm uugefäffr 1800. Die Härßen
beg Baftarteg Salix elaeagnifolia ftimmeu in ber Sänge mit jenen ber Salix viminalis
uberetn, aber eg toinmen oon benfelben auf 1 qmm uugefäffr 800, ujib bie Härßen beg
ber Turpiirroeibe uäffer fteffeuben Baftarteg Salix rubra finb etroag türger, nnb eg fommen
auf 1 qmm nur 400 Härßen gu fteffen.
gn jüngfter geit rourbe burß Söettftein bie roißtige ©ntbedung gemoßt, bafi auch
bie ¿,-orm unb knorbnung ber gelten unb ©eroebe bet ben Baftorten einer
.oerbinbinig ber ben ©tammarten eigentümtidjen gorm unb knorbnung ent-
Die oerfßiebenen krten ber ©attung goffrè (Pinus) taffen fiß burß ben anato-
mildjeu Bau iffrer nabelforimgen Blatter, iufouberffeit burß bie Dide ber Dberffantgeaen
¿ f i r fr ' liegenben ©teingelteu unb bie gaffl ber Harggänge mit
Gtßerffeit nnterfßeiben. Bei ben Boftarten erfßeinen biefe anatomifßen Skertmate ber
uitern i^erenngt unb groar ffäufig atg genaueg aritffmetifßeg Skittet. ©0 g. B. entffält
je e:> nnbelformtge Blott ber geroöffnlißen goffrè (Pinus silvestris) 6—10, ber Segföffre
tPiniis Mnghns) 3—5 unb beg Baftarteg aug beiben, Pinns rhaetica, 5—7 Harggänge.
:
®a§ ©ntfteljeu neuei ©eftalten infoile bee iii'eiijuug. 557
Die 3öaßffolber (Juniperus) geigen ein äffulißeg Berffättuig. gffre Blätter iinteridjeiben
fiß burdj bie Dide unb Sänge beg ben Btattrüden bedeubeu ükantetg oug ©teingellen, bie
äöeite beg bie Btattmitte burßfepeuben HaiSQmiflW nnb bie gaffl ber biefen HctiäSting ein-
fßliepeubeii gellen. Bei beu Baftorten, g. B. bem burß Kreugung aug Juniperus communis
unb sabinoides entftanbenen Baftarte Juniperus Kan itz ii, erfßeinen bie entfpreßen-
beu gelligeu ©ebilbe in ben Blättern beutliß alg Bereinigung aug jenen ber ©tammarten.
aöäffrenb iß biefe geilen fßreibe, fommt mir ein Buß gur Hanö, in toelßem burß HÜbe-
branb naßgeroiefeu roirb, bafj ouß bei ben Baftarteu beg ©auertleeg (Oxalis) bie anato-
mifßen Berffältniffe ber ©tammarten oereinigt angetroffen roerben, nnb eg ift nißt baran
gu groeifeln, bap biefelben Begieffungen bei alten TfWnsengrnppen gefunben roerben.
Bon nißt gu unterfdjäpenber Bebeutung ift bie Dffatfadje, bap audj bie aromo-
tifßen ©toffe unb bie garbftoffe, roetße in ben g e ll en eineg Baftarteg ergeugt
roerben, gum Deite oon bem Bater, gum Deite oon ber äkutter fferftammen.
©g rourbe fßon gu roieberffotten ktalen (©. 199 unb 481) erroäffnt, bap bie oerfßiebenen
krten ber ©attung Rosa an bem eigentümlißen Duft iffrer Blumenblätter fofort gu erfennen
finb. Der Duft ber gentifotie, roelßer ingbefonbere atg kofenbuft angenommen roirb,
ift oon jenem ber Rosa alpina, biefer roieber oon jenem ber Rosa arvensis, ber Rosa
Gallica, ber Rosa Indica 2c. feffr abroeißeiib. Die Rosa Nasterana ffat fogar einen aug-
gefproßenen kelfenbuft, unb Rosa lutea nnb punicea finb iffreg eiuigermapen an SBangen
erinnernben Dufteg roegen beriidjtigt. gn bem Dufte, roeißen bie Btüten ber kofenbaftarte
angffaudjen, finb min bie Düfte ber ©tammarten in ber rnannigfaßften Söeife oerfßmolgen.
©eroöffnliß fferrfßt ber Duft ber einen ©tammart oor, unb jener ber anberen bilbet ge-
roiffermapen nur eine Beimengung. Skitunter entftefft aber anß burß Berfßmelgung ein
gang neuer Duft. Söieber in anberen gätlen tritt ber Duft einer ©tammart oerftärft fferoor,
roäffreub jener ber groeiten ©tammart förmliß auggelöfßt ift. kffnliß oerffätt eg fidj
mit ben aromatifdjen ©toffen, roetdje ben Duft beg Saubeg oeranlaffen, in roetßer Begieffuug
ingbefonbere bie Baftarte ber Rosa glutinosa, rubiginosa unb rugosa mit Rosa Gallica
nnb Centifolia feffr bemerfengroert finb. knß bie aromatifßeu ©toffe, roelße in ben grüßten
entffatten finb unb unfere ©efßmadgneroen erregen, pnbet man in bie Baftarte gnm
Deite oon bem Bater, gum Deite oon ber Skutter übergegangen. Bei ber ©ßroierigteit, bie
oerfßiebenen ©ernßg- unb ©efdjmadgempfinbungen burdj Siamen feftgnffatten unb fiß
mittelg biefer Stamen gu oerftänbigen, ift eg aber miptiß, biefe Berffättuiffe augfüffrlidjer
gn befpreßeu.
Söag bie an ben Baftarteu in ©rfdjeinung tretenben garbftoffe aubetaugt, fo ift guuäßft
fferoorguffeben, bap in alten jenen gällen, roo bte Saubblätter ber ©ttern einen oerfßieben
grünen garbenton geigen, bag ©rün ber Saubbtätter beg Baftarteg einen mittleren
garbenton einffält. Sledjt auffallenb tritt bieg an jenen Sßeibenbaftarten fferoor, an beren
©ntfteffeu Salix nigricans uub Salix purpurea beteiligt finb. Beibe krten ffaben nämliß
bie ©igentümlißleit, bap iffr Saub beim Berborreu fßroarg roirb. Diefe ©igenfßaft
gefi nun, roenn auß abgefßroädjt, auf bie Baftarte über, roetdje Salix nigricans unb
Salix purpurea mit anberen Söeiben bilben, beren Saub beim Bertroduen einen braunen
garbenton annimmt. Die Blütenfarbe tritt an ben Baftarteu meifteng alg Berfßmelgung,
feltener alg Skengung ber Blütenfarben ber ©tammarten fferoor. Die Berfßmelgung roirb
ingbefonbere an ben Baftarteu ber Drßibeen, ber Säufelräuter, ber Söinbrögßen unb Kü-
ßenfßellen, beg ©ßnedentleeg unb ber Königgfergen beobaßtet. SBenn bie garbe ber Blumenblätter
bei ber einen ©tammart ein matteg, bei ber anberen ein gefättigteg kot ober
Blau roar, fo erfßeint fie an bem Baftarte alg ein mittterer garbenton. ©0 g. B. ift bie
garbe ber Btumenblätter bei Gymnadenia conopea rofenrot, bei Nigritella nigra bunfet
t'l
I“
:
i l
tl '
H l
'f
Hm