r - 1 í ì - ; r Ri ■ t r J i
' il
R i.
4 -
ui
ÜA
, . . i
«
•ir'l
oon ben Bluteii abgeßolt loerben. kuti faden bte kntßeren ab, bie ©riffei oerlängern ficß
nnb ragen 3 mm Gier bag Terigon oor. Um biefe Qeit erfßeiut bie gauge SÜßre mit be-
eguuggfaßtgeu karbeu befefft, toeiße uur mit bem Todeu auberer ©töcie burß Bermitte'
r.iug ber G U f eil betegt toerbeu tönueu. Diefer Guftaiib bauert aber uißt tauge; beuu
X 7 " ^ auß bie fßeiugioitierigeii Todeublüteu. Gßre
mit Todeu retßhß bebectieii kiitßereii ragen 3 mm über bag Terigon oor, fommeu mit
beu uoß iiuiiier beteguuggfäßigeu karbeu ber kaßbarblüteu gufammeu, uub eg fiubet ©ei-
iouo^amie fiati. ©oWtb bag gefßeßeii ift, löfeu fiß bie fßeiugioitierigeii Todeublüteu oou
i f fr Bobeu. Gür jene karbeu, loeiße fßou früßer burß
Bermiiietung ber Gnfeften beu Todeu auberer ©töde erßaiteu ßabeu fodteu ift biefe &eU
iouogaiiue aderbiugg merttog, für jeue bagegeu, loetße uißt oou Gnfefteu beflißt rourbeu
ijt bag Guftaubetommeii mit bem Todeu ber kaßbarbtüteu oou gröffter Söißtiateit- beim
ne imirbeii fouft oerroelteu, oßue betegt loorbeii gu feiu, uub iu biefem ©iiiue töuute mau
bie Ißeingioiiterigeu Todeublüteu beg Polygonum Bistorta gerabegu aig keferoeblüteii aueßeii,
roeidje für riii Gad augbteibeiibeii Gnfetteubefußeg uoß im teffteii kugeiibtide beu
Todeu gu liefern ßabeu.
Gu maußer Begießung mit bem ßier gefßilberteii Gade übereiuftimmeub, oerßalteu fiß
meßreie mit bem SBiefeiitiioteriße oerroanbte Tfiaugeu aug beu ©attuugeu kßabarber uub
kmpfer (ßheum, ^mex) foroie gaßtreiße krten ber gu beu kauuututaceen geßörenben
©attuug SBiefeitrauie (Thalictrum). Die Groitterblüteu beg kßabarberg fiub proteraubrifß
ue Jiitßereu roerbeu eine uaß ber aubereu über ben kaub beg fteiueu, gtodeuförmigeu
Teugoiig oorgefßobeu, offnen fiß bori, eutbiubeu meßligeu Todeu, ber ftcß bei ©rfßütte-
uiiigeii teißt ablo)t, uub fadeii balb barauf felbft oou ißreu Drägern ab. Qu biefer Reit
fiub bie brei bem ©ßeitel beg Gnißttiioteug auffiffeiiben ©riffet giirüdgetrümmt, uub bie oou
ißueu getrageueu groffeu uub geioulfteteu btumeutoßtariigeu karbeu finb im ©ruube beg
Teiigoiig 0 oerftedt, baff ber Todeu teiueu Gutritt gu benfeiben fiubeu tauu. ©rft bauu
roeuu fämtliße kiitßereu abgefaden fiub, ftredeu fiß bie ©riffet gerabe, uub eg roerbeu bi?
karbeu atg ein breitappiger, bider Söiitfi oor beu kaub beg Terigong geftedt. Da uuu bie
crMfrt ? nrofangreißeii Btüteiifträuffeu ber kßabarberpflaiige gaug admäßliß
rfotgt uub gUl Gei, loeiiu bie eine Btüte abroettt, eine aubere uebeu ißr erft geöffnet roirb
0 toiuuit auf bie karbeu ber älteren Biüteu regetmäffig ber aug beu kntßeren jüngere?
kadjbarbiitieu auggefßutteiie Todeu gu liegen. Guioedeu fiub eg auß bie iu bem Btüteu-
6 in S ” s entßalteueu uub gu adertefft geöffneten fßeiugroitterigeu Todeii- 1 lute i, roelße beu Trilm 7 bie beuaßbarteu Groitterblüteu tiefem müffeu uub bauu ab-
"fr ßabeu. Der gur ©eitonogamie füßrenbe ©uiioide-
S S T fr’ Wm kipeuampfer (Rumex alpinus) uuterfßeibet fiß oou jenem bei ber
kßabarberpfiauge aburß, baff bie karbeu aug ißreu aiifäuglißeii Berftedeu iu ber Diefe beg
mßt iufotge ber ©treduug ber ©riffel, fouberu burß Gurüdfßtageu ber oer-
bed"ubeu Terigonblätter gum Borfßeiue fommeu, . uub bei beu Söiefeurauteu aug ber Ber-
roaubt ßaft beg Thalictrum alpinum, foetidum uub minus roerbm bie a u W i r u n i^
Wii Biuinenbtatrirti geborgenen karben baburß eutblöfft uub für beu Todeu ber kaßbar-
ttuteu gugaugliß gemaßt, baff fiß bie oerßüdenben Biumenblätter ablöfeu uub abfadeu
7 1 Wfproßeuen Tfiongeu ßabeu meßtigeu Todeu, ber bet rußeubem Söiube tot-
frnfi fr Wrkr Blüteu ßerabfaden tauu, bei beffeu Übertragung aber feßr
i f r ÍL f r ^ S;frJ üomuiigeu beteiligt fiub. Gnfoferu bitbeu fíe beu Übergang gu einer
Oiuppe oon Ttlaugeii mit groitterigeu Btüteu, bei roelßeu bie ©eitonogamie
a7be? hfr’fr Suftftrömuugeu oermittelt roirb, roeuu auß auf aubere Söeife
atg bei beu Söiejeiirauteu, kmpfer- uub kßabarberarteu. ©g rourbe biefer ©eioäßfe fßou
bei früßerer ©elegeiißeii gebaßt, atg eg fiß uämliß barum ßanbelte, bie üuguiäuglißteit
ber ©treduug lu tierbtutige uub roiubbtütige Tflaugeu uaßguroeifen (f. ©. 128). Die ßierßer
geßörigen krteii fmb uämliß beibeg, aufäugliß fiub fie tierbtütig, fpäter roiiibbtütig
Der tu beu ktpeulaiiberu oou ben Dßatfoßleu big ßiuauf gu beu ßößfteii Kuppen ber Kalt!
berge oerbreitete Grußtiuggßeiberiß (Erica carnea), roetßer afg Borbitb für ein paar ßuii-
bert Cricaceen bieneu tann, roirb oiel unb gern oon Bienen beflißt, uub roie bie ©rfaß-
ruug teßrt, roerbeu geiegeutiiß biefer Befuße oielfaße Kreuguiigen ber Blüten teilg beg-
©löfeC; bie anberen g^iguren cttüaä UergröSert. Sßgi. ^egt, G. 327—329.
felbeu, teilg oerfßiebeiier ©töde oeraulafft. kber uoß oiet ßäufiger fiubet bei biefer Tflauge
Kreuguug beuaßbarter Bluten oermitteift Suftfirömimgeu ftatt. Söie bag tommt foil mit
Gußdfeuaßme ber obeufteßeubeu kbbilbung, Gig. 1-4, erläutert roerbeu. Die reibeu'
formig gruppierten Biüteu fiub mit ißrer Sküubuug fämttiß uaß einer ©eite uub gimteiß
1ßrag uaß abroärtg geroenbet (Gig. 1). Gijre ©uiroideluiig begiuut gu oberft au beu Groeigeu
uub fßreitet oou ba adgemaß uaß uuteu oor. ©teißgeitig mit bem Öffueu ber Btiimeii-
troiie tommt bie karbe iu ©ißt. Diefetbe roirb oou bem fiß oerläugernbeu ©riffet über
beu ©aum ber Btumentrone roeit oorgefßobeu. Die um beu ©riffet ßerumfteßeubeu ku-
tßereu fmb uoß gefßioffeu uub fteden gang ober ßalb oerborgeu iu ber Btumeutroue (Gig 2)
Sbeuii jefft Bienen augeftogeii tommeu, um im Btüteugruiibe Houig gu fangen, fo ift eg bei
Wr eigeiitumiicßeii ©tedung beg ©riffeig uuoermeibtiß, boff bie karbe geftreift roirb. Gür
beu Gad, baff bie Bieueu oon aubereu ©rifeii Toden mitgebraßt ßabeu fodteu, erfotgt fofort
ifi: