....
iii
g^ortvflanjung unb 33ermer)rung burcf; S-vücí;te.
;cu íebeii (roie g. V. bei Alsiiie mucronata uub verna), batb roieber fiub eg nur bie uor ben
Kelhblättern fteßenben Todenblätter, beren Bäben on ber Vafíg fhroieleufornug oerbictt ftnb
unb an ber bem Bnicßtfnoten gugeroenbeten grubig oertíeften ©ette Hontg angfhctben (rote
V. bei Cherleria sedoides). Bn ben Vlüten ber Sagina Limiaei fießt man jeben ñor
ben Kelhblättern fteßenben fabenförmigen Dräger ber Sintßeren om ©runbe ^^on einem
beherförmigeu keftarinm umroadt. ©ar oft finb bie keftarien ber benahbarteu Todenblätter
in ben Vlüten ber eben befprohenen Tdo” äen gn einem kinge miteinanber uer-
fclimoheu, wa§ bei beu ©tord)fcí}nabeUjewací)[eu nur angebeutet ift, bei uieten a)heren (j.
bei Sper^^ula) unb nod) nieijr bei ben leinartigen unb nelfenartigen ®ewdd)fen (Linum,
Gvpsophila, Dianthus, Lychnis) reht auffadeub ßeroortritt. Slud; in ben Vlüten ber
meiften ©hmetterliuggblütler finb eg bie Todeublätter, roetd;e ben keftar liefern, kenn
miteinanber oerioahfene ©taubfäben bilben eine kinne, in roeUßer ber Bruhtfnoten ein-
aebettet ift; biefer Bnthrf»oten ift gegen ben Vlütengrunb gn ftietartig uerfhiualert bie
kinne bagegen etroag erroeitert. ©o entfteßt bort ein Hoßd
roitm, unb in biefen Hoßiraiim roirb oon bem angrengenben
Deile ber ©taubfabenrinne Honig abgefhieben. kad; oben ift
ber Hoßlraum bnrd; bag geßnte Todeublatt giigebedt, roelhe«
aber feinen Honig liefert. Sin ber gu ben kanunfiilaceen gehörigen
Stlpenrebe (Atragene alpina) ift e« bie riuneuförmig
oertiefte innere ©eite ber ©taubfäbeu, in roelher ber reihühe/
uon Hriwmeln feßr eifrig oiifgefuhte Honig ouggebilbet roirb
(f. Slbbilbung, ©. 170, Biö- 3/ ^ nnb 5).
©eßr ßäufig roirb ber keftar oon ben Vlumenblättern
auggefhiebeu nnb groar forooßt oon ben Vlättern jener Vlumen,
bie man alg Terigon anfprid;t, alg auh jener, roetd;e
Keld; nnb Krone genannt roerben (f. Vb. I , ©. 601). Sin bem
©hneeglödheu (Galantlius nivalis; f. nebenfteßenbe Slbbitbuug)
fießt mau ben Honig in parallelen Sänggfurhen au ber
S l i i t c i)e-3 ©d)uccglö(iä)cn§
(Galanthus nivalis).
Bnnenfeite ber brei auggeranbeten Terigonblätter, in ben Vlüten ber Silien, gumal jener
mit nidenben Vlüten unb bogenförmig giirüdgefrümmten Terigonblättern, roie beifpielg-
roeife Lilium Clialcedonicum uub Carniolicum unb beg befannten Dürfenbunbeg Lilium
Martagón, ift jebeg Totigoiiblatt ber Säuge nah non einer mit Seiften ober anh wit ge-
loeißartig oergroeigten unb teilioeife folbeuförmig oerbidteu ©eroeberouhernngen eingefafften
kinne burhgogen, unb biefe kinne ftrofft oon ben in ißr abgefonberten reihÜhen keftar.
Skeßrere Drd;ibeen, fo nomenttih bie Slrten ber ©attiing Bweiblatt (Listera), geigen and;
eine folhe mit füffem ©afte erfidite kinne, aber nur an einem Vtatte beg Terigong, nämlid;
an bem fogenannten Sippd;en (lahellum), roelheg gleihgoittg auh ^io Slnftiigftede für bie
ßonigfuhenbeu unb bie kinne augtedenben Bnfeften ift. B» ^en Terigonen ber ©umpf-
roiirg (Epipactis) ift bag Sippd;en grubig oertieft unb maht ben Einbrud einer mit Honig
gefüllten ©hale. Vei bem auf ber Dafet in Vanb I , bei ©. 103 abgebilbeteu DßnbtatH
(Eplpogum) erfheiut bag bem Sippd;en entfprehenbe Terigonblatt roie ein Helm ober roie
eine pßrpgifhe «Diüffe nad; oben geroölbt, unb biefe SBölbung birgt ben an Drt unb ©teile
ergeugten reihühen Honig. Vei oieien anbern Drhibeeu ift bie Unterlippe beg Teeigon»
nad; rüdioärtg auggefadt, nnb in biefe Stugfadung, roelhe in ber befd;reibenben Votanif
©porn genannt roirb, bircgt ffh geroößnlid; eine Bnde beg füffeu ©afteg. Dag Terigon
ber auf ©. 177, Big- 4 abgebitbeten Tricyrtes pilosa roirb aug fed;« Vlättern aufgebaut,
oon biefen finb bie brei äuffern naße ißrem ©runbe auggefadt unb fheiben bafelbft reih=
lihen keftar ab. Bn ben Vlüten ber kargiffen (Narcissus; f. Slbbilbung, ©. 173), beg
©d;roertelg nnb ber ©hroertlilicn (Gladiolus, Ir is ), ebenfo in jenen oon Sisyrinclmm
unb Thesium ift bie Bnnenfeite beg rößrenförnngen Torfgonteileg entroeber gang ober loe-
nigffeng im untern Drittel in ein ßonigabfonbernbeg ©eroebe iinigeroonbelt, oßne baff ffd;
bort befonbere Slugfadungen geigen roürbeu. Ungemein gierlid; ffub bie keftarien an ben
Terigonen ber amerifanifd;en üvularia grandiflora, an ben gaßlreiheu Slrten ber ©attung
E ritilla ria nnb namentlid; an ber unter bem kamen Kaiferfroue in ben ©ärten
ßäufig gepflegten Fritillaria imperialis auggebitbet.
Bebeg ber fed;g Terigonblätter geigt
bei biefen Tffongen an ber Bmwnfeite naße ber
oerbidteu Vaffg ein riinbliheg, fd;arf umgreng-
teg ©rübd;en, in roelhem ein groffer Dropfen
beg Honigg funfelt.
Vergleih«roeife feiten iff bie Honigang-
fhetbiing aug bem ©eroebe ber Ketd;blätter.
Slm aiiffadenbffen iff jene im ©runbe ber gefärbten,
etroag auggefadten unb gugteid; ffeifd;i=
gen Kethrößre bet ben oerfhiebenen Slrten ber
©attung Cuphea unb jene ber Kapuginerfreffe
(Tropaeolum). Die Slrten ber gulefft geiianii-
teii ©attung ßaben einen Keld;, beffen obere
Hälfte ffd; nad; rüdioärtg in eine lange, fapu-
genförinige Stugfadung fortfefft. B ’^ ^om oeren-
gerten iinterffeii Deite biefer Stugfadung roirb
Honig ergeugt inib groar fo reid;lid;, baff er mitunter
big gur Skünbung ber Kapiige emporfteigt.
Unb nun fommen enbüh bte keftarien im
Vereihe ber Kronenblätter an bie keiße.
SBenn fd;on bie ßonigbilbenben ©eroebe, ioetd;e
am Vlütenboben entroidelt finb, foroie jene an
ben BoiMlrf’iättern, Toflenblättern, TorfQon-
btättern unb Keld;blättern auffallenbe Verfd;ie=
benßeiten geigen, fo ffub biefe bod; noh geringfügig
im Vergteid;e gu bem Bormenreihtum, ber
ffh an ben Vlättern ber Krone funbgibt. Eg iff
nid;t möglih, m biefem Vuhe eine erfd;öpfenbe
Darffeliiing biefer ©ebitbe gu geben, unb eg muff
genügen, bie auffallenbffen unb für bie roeiterßin
fotgenben ©d;ilberiingen geroiffer Vorgänge
9inräiffe (Narcissus Psoudouarcissus): 1. ®ie aau^e
SÖIüte. — 2. 5Öic 93Uite Í)al6ievt. iBgl. 172.
im Vereihe ber Vlüten roid;tigften Bohnen
überffhttid; gufammenguftellen. Sin ben Vliimenfronen ber Königgfergen, gumal an jeneu
oon Verhascum Blattaria unb plioeniceum, erfolgt bie Sliigfheibiing oon Honig ouf bem
untern groffen Kronenblotte unb groar in Bonn gaßtreiher über bag Skittelfelb biefeg Vlatteg
gerffreuter Dröpfheu. Bebeg Dröpfheu fommt aug einer ©paltöffnung ßeroor, unb man
fießt baßer gnr Beit beg Dffneng ber Vlumenfrone biefeg Vlatt rote mit Dau befhtagen.
Dag iff aber im ollgemeinen ber feltenere Boü; geroößnlid; ffieffen bie auggefhiebenen
Dröpfheu gu einer Skaffe gufammeu, unb eg erfd;eint bann an irgeub einer befhränften
©teile ein gröfferer Dropfen aufgefpeihert. Von ben roinbenben Slrten ber ©attung ©eiffblatt
(Lonicera Caprifoliiim, etnisca, grata, implexa, Periclymeniim ic.), oon ben