r
H i l l
in
II
fM; für ben gall, baff bie Siarbe nißt fßon früßer mit frembem Toden belegt murbe, iu
eiuem Bogeu, melßer roeuigfieuS einem Hatbfretfe eutfprißt, gur Starbe ßtuabbeugen uub
auberfeitS bie gu beu Tortulaceeu geßöreube Calandrinia compressa, tu beren epßemeren
Biüteu bie fabeuförmigeu Dräger ber Siutßereu um 9 Ußr morgeuS, alfo furg uaß ber
SfuSbreituug ber Bfumeubiätter, tu fßroaßem Bogeu uou ber famtigen Starbe abfteßeu,
roäßreub fie 3—4 ©tuubeu fpäter, fobalb bie Bfumeubiätter roieber gufommeufßfteffen, eiue
fßraubige Krümmuug uaß fiufS auSfüßren uub tßre Siutßereu auf bie Starben legen.
Die gäde, roo fiß bie Starben beu Torfen uou beu guftänbigeu Siutßereu
ßolen, loffeu fiß iu groei Sibteiiuugen gufammeuftedeu, uämliß tu foiße, roo burß Ber-
fm-geu, Beriäugeru, Steigen unb Krümmen eiugeluer Deüe beS ©iempels eine uumittelbare
Berüßrung ber Starbe mit beu Siutßereu uub bem auS biefen ouSfadeuben Todeu erfolgt,
uub bauu tu foiße, roo baS beleguugSfäßige ©eroebe burß geroiffe Sinberuugeu iu ber Sage
beS grußÜuoteuS, beS ©riffeiS ober ber Starben mit bem aus beu guftänbigeu Siutßereu
irgenbroo iu ber Biüte abgelagerten uub aufgefpeißerteu Todeu iu Berüßrung fommt. Die
ber erfteu Sibteüung eiugureißeubeu gäde fouberu fiß iu oier ©ruppeu. gu bie erfte ©ruppe
geßöreu Ode jeue, roo bie Slutogamie eiue gofge ber Berfürguug beS ©riffefS ifi.
Die Stopale beS mepifautfßeu HoßfaubeS, gumaf oerfßiebeue Slrteu ber ©attungeu Cereus
Ecliinopsis uub Mamillaria, geigeu iu ißreu Blüteu gaßtreiße fabeuförmige Slnißerenträger,
roelße, tu meßrereu ©ßroubeuumgängeu georbuet, beu gugaug gum Houig beS Biüteu!
gruubeS ^umgeben, ©iugelagert tu biefeu SBuft oou Slntßereuirägeru ift ein fabeuförmiger
Huger ©riffel, roelßer oou eiuer fteruförmigeu, ftraßligeu Starbe abgefßloffeu ift. ©obalb
me Blumeublätter ouSeiuauber geßen, fießt mau bie Slutßereu bereits mit Tollen bebecft
Die Siarbe aber, roelße eiu gutes ©iüif oor ober über bie Slutßereu oorgefßobeu erfßeiut
t)i uoß gefßioffeu; tßre fäblißeu gipfel liegen aueiuauber, bilbeu eiue Slrt Keule unb ooil
einer Belegung berfelbeu fauu uoß feine kebe feiu. Die Biüteu fiub atfo auSgefproßeu
P^roteraubrifß, uub ber im erften geitabfßnitte beS BlüßeuS auSgeboieue Toden fauu uur gu
Kreugitugeu Berroeubung fiubeu. Stun öffnet fiß bie karbe; bie fäbfißen gipfef berfelbeu
fteßeu rote ein ©teru ouSgebreiiet oor bem gugouge gum keftar, uub auffiegeube Diere,
roeiße podeubebecft oou aubereu Bfüten ßerfommeu uub keftor faugeu rooden, finb ge-
giouugeu, guoörberft eiueu Deil ißrer Haft au bie Starbe abguftreifen uub eiue Kreuguug gu
oeraitlaffeu. DaS bouert je naß ben Slrteu baib nur einige ©tuubeu, balb meßrere Dage
eiue Söoße. ©obaib nun ber ©ßfuff beS BiüßeuS ßerauuaßt, oerfürgt
nß ber ©nrfef, uub bte karbe, roelße bisßer oor beu Slutßereu geftaubeu ßatte, roirb grot-
fßeu bte uoß immer mit Todeu bebedteu Slutßereu fo ßiueiugegogeu, baff eine Belegung
berielb«t mit Toden unoermeibliß ift. Bei Cereus dasyacanthus fteßt bie karbe furg uaß
ber ©roffuung ber Blume 1 cm oor ben Slutßereu; ber ©riffel, beffeu Slbfßluff fte bilbet
t)i gu biefer geit 20 cm fang; gegen baS ©ube beS BlüßeuS ift ber ©riffel uur uocß 16 5 cm'
laug, unb bte korbe roirb bemnaß bei biefer Tffonge 3,5 cm roeit eiuroärtS groifßen bie
pollenbebedteu Stutßereu gegogen uub fteßt jefft uißt meßr oor, fouberu 2,5 cm ßiuter beu
Stutßereu ber läugfteu ©taubfäbeu.
Die groeite ©ruppe umfafft aüe biegäüe, roo bie Slutogamie burß Berläugerunq
" h " ii'ttfeiaefflljtt roitb. »ieinbenroatmenswrat
ber lublißeu Sllpeu ßeimifße ©odenblume (Epimedium alpinum), oou roelßer Blüten iu
ludeirier ©telluug burß bie gig. 1, 2 uub 3 ber Slbbilbuug auf ©. 345 bargeftedt fiub geigt
mer toeugroetfe geftellie Kelßblätter uub oou biefen überbedt oier Kroueublätter, roelße bte
¿yorm gierltßer fleiuer Toutoffelu ober ©odeu augeuommeu ßabeu, unb bie iu ber fiumpfeu
ladartigeu Slusßößlimg reißlißeu Houig enißalien. Der grußtfuoteu ift fpiubetförmig uub
tragt auf furgem ©riffel eine mit fleiueu Tapideu befeffte karbe. Die Todeublätter, oter
Stutogamie burc^ Sterlängerung be§ Stempelt. 345
au ber goßt, liegen mit ißrer küdfeite bem grußtfuoteu an; bte Slutßereu berfelbeu fiub
auSroärtS geroenbet, laugettliß, uub über ben Sluißereu erßebt fiß roie eiue Saugeufpiffe eiue
fleine blaiiaritge ©ßuppe (f. uuteufteßeube Slbbilbuug, gig. 4). Die Blüteu fiub proterogpn,
b. ß. bie papillöfe, oou beu oier eben erroäßuteu ©ßuppen eiugefaffte karbe ift fßou be!
legttugsfäßtg, roeuu bte Slnißeren uoß gefßloffeu fiub (gig. 1). gu btefer geit fauu bie
Slutogamie bur« SBerlängerung beä ©tempelä; 1, 2, 3. SStüten bec SoaenMumc (Epimodium alpinum) in ben nuf=
einanber folgenben, anfangti« auf ffrcuaung beredpieten, fpäter jur Slutogamie fuprenben S«ftänben. - 4. ©efdjloffeiie Slnti)ecc,
Pon ber Sireitfeite gefetjen. - 5. Siefelbe Sintt;ere geöffnet, »ou ber ©«maifeite gefeljen. SSoii jebem ber beiben gä«er i)at fi«
bie oorbere SBonb aig ein Sappen abgclyoben unb emporgef«lagen. - 6. Siefeibe Slntíycre; bie nbgcijobeiieii Sappen no« mel)r
äufammengeäogen, fo bafj fie fi« mie eine Kappe über bie íaiijettfbrmige ©pt^e mötben. — gfig. 1, 2, 3: lOfa«; ff-ig. 4, 5, 6:
25fa« üergröbert. Sßgt. Se£t, ©. 344-346.
karbe mit bem Todeu auberer Blüteu gefreugt roerbeu. kuu öffueu ftß bie groeifäßerigeii
Slutßereu uub groar auf eiue gang etgeuiümliße SBeife. Bou jebem ber beibeu gäßer ßebt
fiß bie oorbere SBaub tu gorm eines fiappeuS ab, beffeu iuuerer ©eite ber gefamte Todeu beS
betreffenben SlutßerenfaßeS außaftet. Die beibeu Sappen fßrumpfeu gufammeu, oerfürgeii
fiß, rodeu fiß roie Klappen empor, frümmeu fiß bogeuförmig über baS biattartige ©piffßeu
ber Slutßere (f. obeufteßeube Slbbilbuug, gig. 5) uub auß uoß über bie bißt neben ber blott-
aritgeit ©piffe fteßeube karbe (gig. 2). DaS adeS erfolgt gleißgeitig au allen oier Sluißereu,
uub baS ©rgebniS biefeS BorgaugeS ift, baff jefft bie korbe oou eiuer auS aßt oufgerodieu
Soppen gufammengef effteu Kappe überbaßt ift. Da beu Sappeu an ber bei bem Slttfrodeu
Í* I
hi
i Ih
‘ ’ Itui